So finden Sie gezielt Sponsoren für Ihre Events!

Ein Event bzw. eine Veranstaltung an sich dient zwar in erster Linie der Unterhaltung der Anwesenden. Aber gleichwohl will ein solches Unterfangen ja auch finanziert sein. Entsprechend wichtig ist es also, im Vorfeld die richtigen „Geldgeber“ zu finden, welche bereit sind, sich mit einer adäquaten Summe am geplanten Event zu beteiligen. Wie jedoch auch in der weiten Welt der Werbung bekannt, will jeder mögliche Sponsor auch von einem gewissen Nutzen profitieren. Entsprechend zielgruppenorientiert sollte die Veranstaltung demgemäss also geplant sein.

Wenn es also darum geht, ein Event für Kinder und Jugendliche ins Leben zu rufen bzw. entsprechende Sponsoren dafür zu finden, macht es erfahrungsgemäss nur sehr wenig Sinn, Geldgeber aus dem Bereich Krankenversicherungen, Sanitätsbedarf oder Haushaltswaren um finanzielle Unterstützung zu bitten.

Weitaus vielversprechender kann es diesbezüglich sein, bei Kinder- und Jugendveranstaltungen auf Handyanbieter, PC- oder Spielehersteller zurückzugreifen oder bei Senioren auf Gesundheitsfachanbieter oder Rheumadecken-Hersteller zu setzen. Grundsätzlich ist es dabei jedoch vonnöten, mit Blick auf die zu erwartenden Besucherzahlen die Realisierbarkeit der Sponsorensuche generell zu prüfen.

Von Anfang an gilt es also eines zu bedenken: Was hat der Sponsor vom Event bzw. wie kann man ihn hinsichtlich Zielgruppe, Besucheranzahl, Termin et cetera aus der Reserve locken? Denn in erster Linie sind die (potenziellen) Sponsoren ja keineswegs aus lauter Nächstenliebe bereit, das Ganze finanziell zu unterstützen, sondern es steht einzig und allein ihr langfristiger unternehmerischer Erfolg im Fokus des Interesses.

Geht es zum Beispiel darum, einen Sponsor für ein (freies) Open-Air-Konzert zu finden, steht zunächst einmal die Eruierung der Zielgruppe an. Kostenfreie Veranstaltungen werden stets von unterschiedlichen Besuchern frequentiert, was sich letztlich – so könnte man meinen – positiv auf die mögliche Vielfalt potenzieller Geldgeber auswirken kann. Muss aber nicht, denn je mehr Sponsoren in Frage kommen, desto weniger könnten sich tatsächlich als Supporter für das geplante Projekt zur Verfügung stellen.

Wie im realen Geschäftsleben ist es nämlich auch unter den Sponsoren so, dass das „Alleinstellungsmerkmal“ von grundlegender Relevanz ist. Je einzigartiger man ist, desto grösser sind letztlich die Erfolgschancen. Schließlich ist dem betreffenden Sponsor unter diesen Voraussetzungen die volle Aufmerksamkeit der Anwesenden sicher. Aus diesem Grund ist es stets sinnvoll, die Zahl möglicher Sponsoren von vornherein einzugrenzen, um so die Chancen, einen adäquaten Geldgeber zu finden, doch zu erhöhen.


Richtig angegangen, finden Sie die geeigneten Sponsoren für Ihr Event. (© paprika – Fotolia.com)


Chancen erkennen – Potenziale nutzen

Bei der Suche nach vielversprechenden Sponsoren ist ein umfassendes Kontaktenetzwerk natürlich ausserordentlich hilfreich. Beinhaltet dieses auch noch unterschiedliche Ansprechpartner aus diversen Branchen – umso besser. Aber auch, wenn die Liste der eigenen (geschäftlichen) Kontakte (noch) nicht allzu umfangreich ist, so stellt diese Tatsache an sich kein Problem dar.

Soziale Netzwerke wie zum Beispiel Facebook, Twitter und so weiter leisten in dieser Hinsicht einen durchaus wertvollen Beitrag. Allerdings bietet es sich hier an, die geplante Veranstaltung frühestmöglich im World Wide Web bzw. auf lokaler Ebene zu verbreiten. Vielleicht gelingt es ja, den einen oder anderen prominenten Gast zu gewinnen, der – natürlich für möglichst kleines Geld – bereit ist, an der Veranstaltung teilzunehmen?

Ein solches Highlight wäre ein sehr vielversprechender „Aufhänger“, um die Menschen dazu zu bewegen, die Veranstaltung zu besuchen. Das so gesteigerte Interesse dürfte früher oder später auch den einen oder anderen Geldgeber auf den Plan rufen. Wie dem auch sei: Je mehr interessierte potenzielle Gäste „liken“, desto grösser kann in relativ kurzer Zeit die Interessentenliste werden.

Dabei ist es gleichwohl ratsam, die entsprechende Online-Präsenz regelmässig mit den neuesten Highlights und Informationen zu „füttern“. Diesbezüglich kommt es also auf die eigene Aktivität an. Ist unter den Usern, die ein „Gefällt mir“ geklickt oder sich in sonstiger Weise interessiert gezeigt haben, ein vielversprechender Sponsor, zum Beispiel ein renommiertes Unternehmen – natürlich aus einer geeigneten Branche – so heisst es: Kontakt aufnehmen! Oft ist die direkte Ansprache einfach die effizienteste. So auch mit Blick auf die Suche nach einem Geldgeber für das anstehende Open-Air-Konzert.

Eine gezielte Planung ist das A und O

Auch gezielte Werbeaktionen in On- oder Offline-Medien tragen dazu bei, ein geplantes Event zielorientiert bekannt zu machen. Aber ganz gleich, ob man über persönliche Kontakte, mittels sozialer Netzwerke oder durch Werbung Sponsoren findet: Prinzipiell ist es ratsam, zuvor zu ermitteln, wie es um die tatsächlichen Erfolgsaussichten des Events bestellt sein wird.

Findet besagte Veranstaltung zum ersten Mal statt, sind freilich keine Erfahrungswerte vorhanden, die man für künftige Vorhaben nutzen könnte. Umso sorgfältiger sollte das Ganze geplant sein, wenn das Event zum ersten Mal ausgetragen wird. Anderenfalls bestünde sogar die Gefahr, dass zu wenige Gäste kommen und das Spektakel am Ende zu einem Desaster wird. Dadurch wiederum könnte sowohl das Renommee des Veranstalters leiden als auch das des Sponsors. Gut überlegt und wohlgeplant ist halb gewonnen!

 

Oberstes Bild: Konstantin Gastmann (goenz|com photography berlin) / pixelio.de

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Agentur belmedia

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24google-plus-24x24

Kommentare: 3

Thomas Lapusch
14.03.2017 12:13
Sehr geehrte Damen und Herren!

Ich veranstalte seit mittlerweile fast zwei Jahren monatlich eine Konzertreihe mit Fokus auf österreichische, hauptsächlich Wiener, Bands und Musiker/innen.

Einige Musiker/innen verlangen für ihren Auftritt eine recht hohe Fixgage und dies überschreitet, für mich als Einzelveranstalter, oft mein Budget.

Nun meine Frage, ob es für mich Möglichkeiten gibt, ein Sponsoring zu beantragen?


Ich freue mich auf eine Rückmeldung!


Mit freundlichen Grüßen

Thomas Lapusch
Das Sponsoren-Exposé: Mit diesen 5 Tipps überzeugen Sie Geldgeber von Ihrem Event › events24.ch
22.05.2014 16:44
[…] haben. Die folgenden fünf Tipps liefern Beispiele für aussergewöhnlich effektive Wege, Ihren Sponsoren mit einem Überblick über Ihre Veranstaltung dieselbe schmackhaft zu […]
Kein Budget? Kein Problem! – 10 Tipps, wie Sie Ihre Event-Kosten auf ein Minimum reduzieren (Teil II) › events24.ch
23.04.2014 15:02
[…] an Kooperationen beinhalten. Recherchieren Sie die verschiedenen Möglichkeiten auf diesem Blog und generell im Netz, um Ideen zu […]

Ihr Kommentar zu: So finden Sie gezielt Sponsoren für Ihre Events!

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});