Weihnachtsfeiern im Betrieb gestalten - durch Kreativität punkten

Weihnachtsfeiern in Unternehmen verlaufen nicht selten nach dem immer gleichen Schema: Man trifft sich in einer bestimmten Lokalität, Geschäftsleitung und Mitarbeiter essen und trinken etwas, es werden Reden gehalten, vielleicht Geschenke verteilt – und dann lässt man den Abend ausklingen. Aber nicht alle sind mit dieser Art zu feiern wirklich rundum zufrieden. Schliesslich sollte eine Weihnachtsfeier doch etwas ganz Besonderes sein.

Eine gelungene Weihnachtsfeier wird in der Regel mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr sowie gleichwohl mit einer Vorausschau auf die kommenden Monate verbunden. Dabei nutzen viele Unternehmer mitunter auch die Gelegenheit, Neues anzukündigen und mögliche geplante Veränderungen bekannt zu machen. Nicht zuletzt kann es im Rahmen einer solchen Feierlichkeit ebenfalls darum gehen, all jenen Dank zu sagen, die sich in besonderer Weise für das Unternehmen verdient gemacht haben, oder die bereits viele Jahre lang mit Engagement im Hause tätig sind. 

Grundsätzlich sollte bei einer Weihnachtsfeier freilich im Fokus stehen, den Zusammenhalt im Team auszubauen, zu stärken und eine „stabilere Brücke“ zwischen Unternehmensführung und Mitarbeitern zu kreieren. Durch eine fundierte Basis können die Motivation, die Leistungsbereitschaft und letztlich vor allem auch das Leistungsniveau nachhaltig verbessert werden. Das heisst also: Sie können mit einer wohldurchdacht organisierten Weihnachtsfeier wahrlich eine ganze Menge bewegen!

Seien Sie deshalb kreativ und überraschen Sie Ihre Vorgesetzten bzw. Kollegen mit innovativen Einfällen. So haben Sie zahlreiche Möglichkeiten. Sicherlich ist die Winter- bzw. Weihnachtszeit meist auch eine Zeit der Ruhe, Idylle und Einkehr. Ob und inwiefern Sie dies aber auf Ihre Weihnachtsfeier übertragen möchten, ist natürlich Ermessenssache. Denn Weihnachtsfeiern dürfen gut und gerne auch besonders ereignisreich und stimmungsvoll gestaltet werden. Erlaubt ist eben, was allen gefällt. Wie wäre es, wenn Sie einfach beide Komponenten harmonisch miteinander verbinden, sodass jeder Gast auf seine Kosten kommt? Bauen Sie einen besinnlichen, seichten Teil ein und geben Sie dann der Ausgelassenheit eine „Chance“.

Mehrtägige Unternehmensevents mit „Weihnachtscharakter“ sind in der Schweiz voll im Trend. Quartieren Sie zu diesem Zweck alle interessierten Mitarbeiter des Unternehmens entweder in einer idyllisch gelegenen Almhütte, einem Hotel oder einer hübschen Pension ein, um tagsüber einige besondere Unternehmungen „in Angriff nehmen“ zu können. Zum Beispiel:

  • eine Schneewanderung
  • eine spezielle Winterchallenge mit Eisstockschiessen, Schneemann bauen und Co.
  • eine Glühwein-Erlebnistour
  • einen ausgiebigen Bummel über den Weihnachtsmarkt
  • eine Gourmet-Reise durch die Restaurants der Region


Schneewanderung. (Bild: jan Krcmar / shutterstock.com)


Bevor Sie mit den Planungen beginnen, stellen Sie erst einmal ein Team zusammen, mit dem Sie die Organisation der Weihnachtsfeier bestreiten wollen. Erkundigen Sie sich darüber hinaus im Vorfeld, ob man unternehmensintern eine mehrtätige Veranstaltung wünscht, oder ob das Ganze in klassischer Manier abgehalten werden kann. Erst nach Erhalt der entsprechenden Informationen können die Überlegungen fortgeführt werden. Sie tun daher gut daran, sich ein möglichst enges Zeitfenster zu setzen, um hernach mehr „Freiraum“ für die weitere Organisation zu haben.

Je mehr Zeit, desto besser

Zweitägige Weihnachtsevents erfordern freilich erheblich mehr Organisation. Denn hier gilt es nicht allein, für das leibliche Wohl und die Reservierung der Location zu sorgen. Sondern es müssen im Vorfeld die Hotelzimmer gebucht, die Anreise geplant und der Programmablauf auf die Beine gestellt werden. Im Vorfeld empfiehlt es sich darüber hinaus, das zur Verfügung stehende Budget zu kalkulieren und den Einsatz der erforderlichen Mittel von der Geschäftsleitung „absegnen“ zu lassen. Hier macht demzufolge eine direkte Zusammenarbeit mit der Buchhaltung Sinn.

Je nachdem, für welche Aktivitäten Sie sich gemeinsam mit den übrigen Helfern des Organisationskomitees entscheiden: Es ist stets lohnenswert, das Internet zu nutzen, um die zur Verfügung stehenden Angebote mit Blick auf Preis und Leistung zu prüfen. Bitten Sie entweder jemanden aus dem Einkauf um Unterstützung, denn vielleicht bestehen bereits entsprechende Kontakte zu den in Frage kommenden Anbietern. Oder gehen Sie in Eigenregie zu Werke und fragen Sie nach günstigen, aber preislich attraktiven Highlights. Oft ist es übrigens möglich, zusätzliche Rabatte zu bekommen: Vor allem, wenn Sie in einer grösseren Gruppe anreisen, ist mitunter eine beträchtliche Ersparnis drin.

Checken Sie ab, inwiefern es für den Festausschuss gegebenenfalls erforderlich ist, einen Tag früher anzureisen. Wenn nämlich zum Beispiel noch ein Sportparcours angelegt werden muss oder sonstige Vor-Ort-Planungen erforderlich sind, schadet es nicht, auch hierfür genügend Zeit zu kalkulieren.

Sie möchten Ihre Weihnachtsfeier an einem schönen Winterabend stattfinden lassen? Ein gemütliches Wintergrillen in einem stilvoll dekorierten Outdoor-Bereich ist da gewiss eine „coole“ Idee. Dabei haben Sie die Qual der Wahl: Entweder, Sie buchen eine entsprechende Lokalität und beauftragen einen Catering-Service, der sich obendrein mit dem Auf- und Abbau der Grills, Heizstrahler etc. befasst. Oder Sie spannen alle Mitarbeiter mit ein und delegieren die Aufgaben an die jeweiligen Mitarbeiter:

  • Abteilung A sorgt für das leibliche Wohl. Glühwein und Co. sollten dabei freilich nicht fehlen.
  • Abteilung B ist für die Dekoration zuständig. Denn ohne Kerzen, Lampions etc. geht gar nichts.
  • Die Mitarbeiter der Verwaltung kümmern sich um das musikalische Rahmenprogramm.
  • Der Einkauf befasst sich mit der Beschaffung der Weihnachtsgeschenke.
  • Sie und Ihr Team konzipieren das Unterhaltungsprogramm und übernehmen die terminlichen Planungen.
  • Der Chef übernimmt die Finanzierung des Ganzen…

Vergessen Sie nicht, dass es in den meisten Unternehmen immer wieder auch mal echte „Weihnachtsmuffel“ gibt. Um die Weihnachtsfeier dennoch für alle zu einem gelungenen und vielversprechenden Event zu machen, sollte das Gesamtkonzept nicht zu traditionell gestaltet sein.

 

Oberstes Bild: © Konstantin Chagin – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Sandra Katemann

Sandra Katemann ist ausgebildete Bürofachwirtin im Personal- und Rechnungswesen, Werbetexterin und Coach und seit 2006 freiberuflich tätig. Sie verfügt über umfassendes Know-how in Sachen Marketing, Personalwesen, Redaktion, Konzeption, Presse- und Textarbeit.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});