Das Ticketing für Ihr Event
VON Sandra Katemann Allgemein Geschäftlich
Bei der Konzeptionierung des so genannten Ticketings, also bei der Realisierung des Eintrittskartensystems, ist in erster Linie Fingerspitzengefühl erforderlich. Dies bezieht sich insbesondere auf die preisliche Gestaltung der Tickets. Dabei sollten Sie zum einen die jeweilige Zielgruppe, andererseits aber auch die angestrebten möglichst hohen Besucherzahlen im Auge behalten. So kann die Ticketpreisgestaltung zu einem durchaus diffizilen Unterfangen werden. Beachten Sie daher Folgendes:
Tickets für kleines Geld sind in der Regel besonders interessant für alle, die es lieben, zu spannenden Veranstaltungen zu gehen, die etwas erleben und einfach eine tolle Zeit geniessen wollen. Natürlich locken besonders günstige Preise nicht selten auch Jugendliche, Schüler und Studenten an. Optimale Voraussetzungen eigentlich für Schulfeste, Sportevents, Bierzelt-Partys etc.
Je höher Sie die Eintrittspreise für Ihre Veranstaltung ansetzen, desto eher besteht die Gefahr, dass sich die Zahl der Besucher verringert. Auf der anderen Seite jedoch lassen sich besonders ausgefallene Events, zum Beispiel Kunstausstellungen, Präsentationen, Klassik-Konzerte und so weiter auf diese Art zielgruppenorientierter planen.
Möchten Sie Ihr Event sowohl für den allgemein interessierten Besucher als auch für ein ausgewähltes Fachpublikum ausrichten, so besteht die Option, diesbezüglich zwei Ticketvarianten zu organisieren. In dem Punkt wäre es ratsam, im Vorfeld zu eruieren, ob Sie hierfür eine unterschiedliche Preisstruktur für die Eintrittskarten festlegen. Alternativ könnte man die Tickets für das Fachpublikum mit einem zusätzlichen Abreiss-Zettelchen oder einem aufgedruckten Vermerk versehen oder in einer anderen Farbe gestalten. Jeder Besucher, der über eine solche „Sonderkarte“ verfügt, könnte zum Beispiel Zugang zu speziell ausgewiesenen Bereichen erlangen, ein kostenloses Glas Champagner, ein Gratis-Menü oder sonstige Highlights erhalten. Alle anderen erhalten diese Vergünstigungen nicht.
Freikarten sind zwar – wie der Name schon sagt – kostenlos zu haben. Aber nichtsdestotrotz sind sie letztlich doch „unbezahlbar“. So kommen meist nur ausgewählte Personen in den Genuss dieser Gratis-Tickets. Zum Beispiel jene, die eine besondere Verbindung zu Ihnen pflegen oder Menschen, die Sie besonders gern – aus welchen Gründen auch immer – für Ihre Veranstaltung begeistern wollen. Dabei liegt es in Ihrem Ermessen, ob Sie den geladenen Besuchern obendrein die Gelegenheit bieten möchten, bestimmte Angebote Ihrer Festivität ebenfalls kostenlos nutzen zu können.
Auf Bewährtes zurückgreifen
Grundsätzlich ist es freilich von Vorteil, sich an Erfahrungen vorangegangener Events orientieren zu können. Ist dies aber nicht möglich, weil Sie möglicherweise zum ersten Mal eine Veranstaltung planen, gehen Sie jeden Schritt – am besten mit zuverlässigen Mitarbeitern – einzeln und bis ins Detail durch.
Für welche Ticketvariante Sie sich auch entscheiden: Wenn Sie sie zum Druck in Auftrag geben möchten, ist die Angebotsvielfalt der entsprechenden Dienstleister in der Schweiz wahrlich vielfältig. Es lohnt sich folglich, im Vorfeld die jeweiligen Konditionen in Augenschein zu nehmen und mit den individuellen Ansprüchen und Erfordernissen abzugleichen. Sie verfügen über ein gutes Kontaktenetzwerk und können somit auf Unternehmen zurückgreifen, die die gewünschte Dienstleistung offerieren? Umso besser! Damit man Ihnen preislich ein Stückweit entgegenkommt, bieten Sie den „Machern“ doch ein paar Freikarten an. Vielleicht lohnt sich dieser Einsatz mit Blick auf die Preisersparnis.
Bei grossen Events ist es aus Zeit- und Kostengründen nur bedingt empfehlenswert, den Ticketverkauf in Eigenregie in Angriff zu nehmen. So haben Sie diesbezüglich die Option, auf Schweizer Anbieter von Ticket-Systemen zurückzugreifen. Diese bieten Ihnen in der Regel eine Vielzahl wertvoller Vorteile. Mit der Konsequenz, dass sich durch den Verkauf der Eintrittskarten im Internet oft noch weit mehr Besucher generieren lassen als auf lokaler Ebene. Dadurch profitieren Sie unter anderem von einer besseren Übersichtlichkeit, höherer Transparenz und einer beträchtlichen Zeitersparnis. Aber nichtsdestotrotz ist im Zuge dessen alles von Anfang an individuell planbar.
Sofern Sie sich für einen renommierten Ticket-Online-Händler entscheiden, bieten Sie den potenziellen Besuchern Ihrer Veranstaltung folgende Vorteile:
- Die Ticketpreise können oft günstiger gestaltet werden.
- Mitunter können gar Preisnachlässe geboten werden.
- Eine gezielte Suche nach den in Frage kommenden Tickets ist problemlos möglich.
- Die Terminplanung kann individuell gestaltet werden.
- Sämtliche Buchungsvorgänge gehen online „über die Bühne“.
- Ein Rund-um-die-Uhr-Service steht zur Verfügung.
- Die zahlenden Kunden profitieren von einfachen und sicheren Abrechnungssystemen.
- Der Datenschutz ist in vollem Umfang gewährleistet.
- Je nach Anbieter kann sogar ein direktes Ausdrucken der Eintrittskarten am heimischen Computer eingerichtet werden.
Immer und überall Ihre Tickets kaufen können – das ist einer der entscheidenden Vorzüge, die das Internet bekanntlich zu bieten hat. Nutzen Sie in diesem Zusammenhang doch auch die innovativen Reservierungs-Portale. Damit „schenken“ Sie den Interessenten bzw. Käufern Ihrer Eintrittskarten noch mehr Flexibilität und Zeit. Denn mit dieser vielversprechenden Technologie können Karten im Vorfeld reserviert und erst später gekauft werden – ganz nach Lust und Laune. Und auch hier sind weder Käufer noch Verkäufer an bestimmte Öffnungszeiten gebunden. Viele Gründe, die dafür sprechen, dass sich der Online-Ticketverkauf einer stetig wachsenden Beliebtheit erfreut. Angesichts dessen ist es auch nicht weiter verwunderlich, wenn da die Ticketverkäufe erheblich schneller und erfolgreicher abgewickelt werden können.
Oberstes Bild: © mtkang – shutterstock.com