Ein Kochkurs als Teamevent

Nicht nur im Sport gilt das Teambuilding als A und O, auch zahlreiche Unternehmen nutzen Teamevents um das Wir-Gefühl einer Gruppe zu stärken und die Mitarbeiter enger zusammenzuführen. Ideal ist ein gemeinsamer Kochkurs, der die Beziehungen der Teammitglieder intensiviert, den Zusammenhalt fördert und die Gesprächskultur belebt.

Besonders Softskills, die im täglichen Miteinander gefragt sind, werden bei einem Event gestärkt. Und wenn Sie gemeinsam gut gekocht haben, schmeckt es am Ende sogar richtig gut! Zahlreiche Kochschulen und Restaurants haben Teambuilding-Kochkurse im Programm. Abhängig vom Anbieter können Sie Eventkochen mit einem speziellen Coaching buchen. Besonders beliebt sind Kochevents im Rahmen einer Weihnachtsfeier, eines Betriebsausflugs oder als Abschluss einer gemeinsamen Seminarwoche.

Das Wir-Gefühl stärken

Für den Erfolg eines Unternehmens ist Teamwork unerlässlich. Besteht ein Team aus lauter Einzelkämpfern, die sich gegenseitig Konkurrenz machen und nicht an einem Strang ziehen, ist das schlecht fürs Unternehmen. Ein Chef, der nicht in der Lage ist, Aufgaben zu delegieren, fördert das Teamwork seiner Mannschaft nicht und sorgt für Unzufriedenheit bei seinen Mitarbeitern. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, das Gemeinschaftsgefühl einer Gruppe zu stärken und die Motivation zu erhöhen.

Mit einem eingespielten Team lässt sich besser und effizienter arbeiten und kreative Lösungen und Ergebnisse werden schneller erreicht. In der lockeren und entspannten Atmosphäre eines Kochkurses haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gelegenheit, sich ausserhalb der Arbeit kennenzulernen. Bei einigen Anbietern werden vom Coach vor Beginn des Kurses Fragebögen zu den einzelnen Persönlichkeiten ausgegeben. Auf diese Weise können Stärken und Schwächen der Teilnehmer vor Beginn des Events analysiert werden. Im Rahmen des Kurses geht der Coach gezielt auf seine Ergebnisse ein und unterstützt die Teilnehmer bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit.

Einen Kochkurs fürs Team organisieren

Wenn Sie einen Kochkurs für Ihr Team organisieren, kümmern Sie sich frühzeitig um einen Veranstaltungsort. Gerade zu Terminen in der Weihnachtszeit können gefragte Locations frühzeitig ausgebucht sein! Stimmen Sie den Zeitpunkt mit allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ab und wählen Sie einen Termin, an dem die meisten Kollegen Zeit haben. Legen Sie einen genauen Zeitrahmen fest, die Kochschule wird Sie dabei unterstützen. Von einem rund zweistündigen Kurs bis zu einer mehrere Stunden dauernden Veranstaltung gibt es unterschiedliche Varianten. Sehen Sie sich gemeinsam mit Kollegen die ein oder andere Kochschule an und treffen Sie eine Auswahl. Dabei spielt auch die Erreichbarkeit der Kochschule eine Rolle. Kommen viele Kollegen mit öffentlichen Verkehrsmittel, sollten Sie einen zentral gelegenen Veranstaltungsort wählen, der nicht zu weit von der Firma entfernt liegt. Eventuell organisieren Sie einen gemeinsamen Shuttle von der Firma bis zur Kochschule.

Haben Sie eine Wahl getroffen, besprechen Sie gemeinsam mit dem zuständigen Koch das Menü, die Teilnehmerzahl und weitere Einzelheiten. Nehmen Sie bei der Menüauswahl unbedingt Rücksicht auf die kulinarischen Vorlieben der Mitarbeiter. Sind Vegetarier im Team, sollte mindestens ein vegetarisches Gericht auf der Speisekarte stehen. Achten Sie auch auf Lebensmittelallergien Ihrer Kollegen! Lassen Sie im Vorfeld der Veranstaltung Schürzen mit den Namen der Teilnehmer anfertigen. Auf diese Weise hat jeder eine schöne Erinnerung an das gemeinsame Erlebnis. Auch ein gemeinsames Kochbuch, angereichert mit Fotos, kann ein schönes Geschenk sein.


Während des gemeinsamen Kochens ist Teamgeist gefragt. (Bild: Africa Studio / shutterstock.com)


Hand in Hand arbeiten

Während des gemeinsamen Kochens ist Teamgeist gefragt: Ein Kollege ist auf die Vorarbeit des anderen angewiesen, alle müssen Hand in Hand arbeiten um ein gemeinsames Ergebnis zu erzielen. Jeder hat eine Aufgabe, es wird geschnippelt, angebraten und gerührt. Auch ein hochdekorierter Sternekoch arbeitet nur gut, wenn sein Team ihn effektiv unterstützt. Beim Kochen sind Organisation, Kreativität und nicht zuletzt ein Sinn für Ästhetik gefragt. Kochen hat nichts mit der üblichen Bewältigung der alltäglichen Arbeit zu tun und so bleiben hierarchische Strukturen, die üblicherweise innerhalb Ihres Unternehmens herrschen, bei einem Kochevent aussen vor.

Am besten werden die verschiedenen Gruppen, die für Vorspeise, Hauptgericht und Dessert zuständig sind, ausgelost. Alternativ werden die Gruppen ihren Stärken und Vorliebe entsprechend vorher vom teilnehmenden Coach zusammengestellt. Sinn des gemeinsamen Events ist es, jeden Teilnehmer zu motivieren und sein Selbstbewusstsein innerhalb der Gemeinschaft zu stärken. Jedes Gruppenmitglied übernimmt eine Aufgabe, die es als passend ansieht. Das kann vom liebevollen Eindecken des Tisches bis hin zum perfekten Anbraten des Fleisches jede mögliche Arbeit sein. Auf diese Weise lernen sich auch Kollegen kennen, die sonst nicht viel miteinander zu tun haben. In lockerer Atmosphäre entstehen private Gespräche und Mitarbeiter haben die Gelegenheit, Ihren Chef von einer anderen Seite kennenzulernen. Die Kommunikation während des Kochens ist besonders ungezwungen und auch eher ruhige Mitarbeiter haben die Chance, aus sich herauszugehen.

Ein gemeinsames Kochevent bietet sich auch als Ende einer gemeinsamen Tagung oder eines Seminars an. Als Abschluss, bei dem die gemeinsame Arbeit der vergangenen Tage noch einmal reflektiert und diskutiert wird, ist das Kochen in einem lockeren und entspannten Rahmen sehr gut geeignet. Eventuell können beim gemeinsamen Essen wichtige Themen in einer ungezwungenen Atmosphäre besprochen werden. Auch zur Planung eines neuen Projektes des Unternehmens oder bei der Zusammenstellung einer neuen Gruppe kann ein gemeinsames Kochevent die Teambildung unterstützen.

 

Oberstes Bild: © urbanlight – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Andrea Hauser

Aus meinem langjährigen Hobby, dem Schreiben, ist im Jahr 2010 ein echter Job geworden - seitdem arbeite ich als selbständige Texterin. Davor war ich als gelernte Bankkauffrau im klassischen Kreditgeschäft einer Hypothekenbank tätig. Immobilien und Baufinanzierungen zählen noch immer zu meinen Steckenpferden. Angetrieben durch die Lust, Neues zu entdecken, arbeite ich mich gern in unbekannte Themengebiete ein und lasse mich schnell begeistern.

Mit meiner Familie erkunde ich in den Ferien fremde Metropolen oder lasse bei einem Badeurlaub einfach die Seele baumeln. Seit ich klein bin, sind Bücher meine große Leidenschaft, wenn es meine Zeit erlaubt, bin ich immer mit einem guten Buch anzutreffen. Mich fasziniert alles, was mit Kreativität zu tun hat: Von Acrylbildern, über Glasmalerei bis hin zu Loombands habe ich schon vieles ausprobiert.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});