Die Planung eines gelungenen Strassenfestes

Nachbarschaftliche Zusammenkünfte oder Mietertreffen müssen nicht immer in Indoor-Lokalitäten ausgetragen werden, sondern auch Outdoor-Events erfreuen sich grösster Beliebtheit. Zum Beispiel in Form von Strassenfesten!

Haben Sie vor, ein Jahrestreffen mit anderen Bewohnern des Mietblocks zu organisieren oder möchten Sie insgesamt den Zusammenhalt innerhalb Ihrer Nachbarschaft stärken? Oder ist vielleicht sogar beabsichtigt, die eine oder andere schwelende Unstimmigkeiten durch Geselligkeit und Spass aufzulockern bzw. zu beenden, dann bietet sich ein schönes Strassenfest geradezu an. 

Überhaupt gibt es viele weitere gute Gründe, um eine solche Festivität ins Leben zu rufen. Warum nicht einfach mal das Ende des Winters oder den Sommeranfang zelebrieren? Auch wenn umfangreiche bauliche Massnahmen vor Ort nach langer Zeit endlich beendet wurden, ist die Gelegenheit zum Feiern mehr als günstig.

Sobald sich ein Organisationskomitee aus feierlustigen Leuten der Nachbarschaft gebildet hat, kann die Planung auch schon losgehen: Termin und Ort müssen ausgewählt und ein Programm auf die Beine gestellt werden. Soll beispielsweise ein Zauberer eingeladen, eine Hüpfburg besorgt oder vielleicht sogar ein Gesangsauftritt einer lokalen berühmten Persönlichkeit organisiert werden? Wie sieht es mit einer Tombola aus? Wenn ja, wie und wo können im Vorfeld die Preise zusammengetragen werden? Und wer ist für diese Aufgabe zuständig?

Achten Sie darauf, dass es in der Schweiz üblich ist, für solche Veranstaltungen entsprechende Genehmigungen einholen zu müssen. Zum Beispiel für die Nutzung öffentlichen Bodens etc. Derartige behördliche Angelegenheiten sind sinnvollerweise rechtzeitig im Vorfeld zu klären. Erfahrungsgemäss kann es nämlich durchaus eine Zeitlang dauern, bis die Bewilligungen erteilt werden.

Um in jeder Hinsicht bei möglichen Schadensfällen optimal abgesichert zu sein, sollten Sie auch nicht darauf verzichten, eine adäquate Haftpflichtversicherung abzuschliessen. In der Regel sind es nämlich Sie als Veranstalter, die im Fall der Fälle zur Schadensbegleichung herangezogen werden. Informieren Sie sich daher rechtzeitig bei einem Versicherungsanbieter des Vertrauens über die Kosten und Möglichkeiten.

Natürlich gilt es zudem, die finanzielle Frage zu klären, denn „ohne Moos“ ist selbst auf einem Strassenfest sprichwörtlich „nichts los“…

  • Finanzierung in Form einer Umlage: jeder Nachbar oder Mieter entrichtet einen bestimmten Obulus
  • eine Spendenaktion der besonderen Art: alle Beteiligten werfen einen von ihnen als angemessen erachteten Betrag in eine bereitgestellte Büchse
  • lokale Unternehmer werden als Sponsoren gesucht – ideal übrigens auch für eine mögliche Tombola

Tipp: Sind bei Ihrem Fest auch weitere Gäste willkommen, um es noch umfangreicher und geselliger zu machen, könnte man durch kleine Werbeaktionen, zum Beispiel Handzettel oder selbst gedruckte Flyer in den Einzelhandelsunternehmen der Stadt darauf aufmerksam machen. Stichwort: „Sponsorensuche“!

So stellt man zusätzlich Spendenbüchsen auf mit dem Ziel, dass sich weitere Interessenten finden mögen, welche das Strassenfest mitfinanzieren. Wenn sich diese am „grossen Tag“ dazu gesellen – umso besser! Damit die sich finanziell beteiligenden Unternehmen ebenfalls von ihrem Einsatz profitieren, darf man gut und gerne auch ein paar Luftballons oder sonstige Werbeträger anbringen und später unter den Gästen verteilen. Mit Blick auf die Steigerung ihres Bekanntheitsgrades wird man also gewiss gerne bereit sein, Bälle, Kalender, Feuerzeuge, Kugelschreiber, Notizblocks und so weiter mit dem jeweiligen Firmenlogo beizusteuern.


Im Vorfeld der Planungen eine Checkliste zu erstellen, ist unbedingt erforderlich. (Bild: Peshkova / shutterstock.com)


Im Vorfeld der Planungen eine Checkliste zu erstellen, ist unbedingt erforderlich. Darin können die wichtigsten Aspekte festgehalten und nach Erledigung abgehakt werden. Das schafft Transparenz und sorgt für mehr Sicherheit:

  • Welche Kinderspiele sind geplant? Wer besorgt die entsprechenden Geräte bzw. Utensilien?
  • Ist eine Verlosung geplant? Wenn ja, welcher Art? Und wer organisiert die Preise?
  • Welche Gegenstände werden benötigt? Hier kann von der Kaffeemaschine übers Waffeleisen bis hin zum Pavillon alles wichtig sein.
  • Die Toilettenfrage gilt es zu klären, ebenso der Aspekt der späteren Abfallentsorgung.
  • Es müssen weitere Helfer mit eingespannt werden. Wer kommt in Frage?
  • Die Nachbarn müssen informiert bzw. eingeladen werden.
  • Die Flyer, Plakate etc. sollten erstellt werden.
  • Soll ein Fotograf – zum Beispiel jemand von der lokalen Tageszeitung – hinzugezogen werden?
  • Ein Arbeitsplan ist zu erstellen: Welcher Helfer kommt wann und an welchem Stand zum Einsatz?
  • Wer kümmert sich um das Einsammeln der Umlage? Wer übernimmt die Kasse bzw. die Finanzverwaltung?
  • Ein A-, B- oder C-Promi kann als Highlight angekündigt werden. Wer übernimmt die entsprechende Organisation? Dazu gehören dessen Einladung, Unterbringung, Bezahlung usw.
  • Soll ein Festzelt organisiert werden? Wo kann dies bezogen werden? Wer baut es auf und später wieder ab? Vielleicht die Profis des jeweiligen Zeltverleihs?
  • Gilt es, Strassensperrungen zu errichten? Wer ist hierfür verantwortlich?

Diese Fragen gilt es zu klären. Ist all dies aber erst einmal erledigt, steht einer ausgelassenen und gelungenen Feierlichkeit so gut wie nichts mehr im Wege. Wenn sich jeder – wie im Vorfeld geplant – mit Lust und Leidenschaft einbringt, sind Spass und Geselligkeit garantiert. So stellt man bei derartigen Events immer wieder fest, wie sehr bereits die Planungen im Vorfeld „zusammenschweissen“ und das Band zwischen den Nachbarn bzw. den Mietern festigen können.

Ist das so geplante Strassenfest zum echten Erfolg geworden, liegt es doch nahe, eine solche Veranstaltung auch im nächsten Jahr ins Leben zu rufen. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Die Erfahrungen, die man im Zuge der Planungen für das erste Strassenfest sammeln konnte, lassen sich sehr gut auf das Folge-Event übertragen. Fehler, mögliches unüberlegtes Handeln und andere Risiken können auf diese Weise bereits im Vorfeld weitestgehend vermieden werden. 

 

Oberstes Bild: © Klara-Z – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Sandra Katemann

Sandra Katemann ist ausgebildete Bürofachwirtin im Personal- und Rechnungswesen, Werbetexterin und Coach und seit 2006 freiberuflich tätig. Sie verfügt über umfassendes Know-how in Sachen Marketing, Personalwesen, Redaktion, Konzeption, Presse- und Textarbeit.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});