Teambuilding - Events für mehr Motivation
VON Sandra Katemann Geschäftlich
Ein gut funktionierendes Team ist – das darf man mit Fug und Recht behaupten – die Grundlage für einen nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Sicherlich ist im „Big Business“ stets auch jeder einzelne Mitarbeiter von Relevanz, wenn es darum geht, erstklassige Arbeit zu leisten. Aber wie die Erfahrung beweist, kommt es zum Beispiel bei der Etablierung eines neuen Produktes am Markt, bei dessen Vertrieb sowie dem gesamten damit einhergehenden Marketing-Apparat auf ein engagiertes Team an, das Hand in Hand arbeitet.
Entscheidend ist in dem Zusammenhang übrigens nicht nur die Effektivität der Zusammenarbeit der jeweiligen Mitarbeiter vor Ort. Sondern auch auf der Basis des gemeinschaftlichen Werkens in externen Niederlassungen oder gar im Ausland kann Teamwork den wirtschaftlichen Erfolg einer Unternehmung bestimmen.
Den Zusammenhalt stärken
„Jede Kette ist nur so stark, wie ihr schwächstes Glied“, lautet eine alte Unternehmerweisheit. Fakt aber ist, dass auch besagtes schwächstes Glied durchaus sein Bestes zu geben bereit ist. Vorausgesetzt, man lässt es und es wird von den übrigen „Gliedern der Kette“, sprich: von den anderen Mitarbeitern angespornt und mitgerissen. Denn vor allem, wenn ein gewisses Zusammengehörigkeitsgefühl spürbar ist, kann die Arbeit in einem Team dauerhaft fruchtbar sein – und der Unternehmer im Zuge dessen von mehr Leistung und somit von steigenden Umsätzen profitieren.
Egal, ob in grossen oder kleinen Firmen: Ohne ein gut funktionierendes Team funktioniert rein gar nichts. In modernen, zukunftsorientierten Unternehmen spielen Teambuilding-Veranstaltungen bzw. Teamtrainings deshalb eine immer wichtigere Rolle. Damit von Anfang an alles „rund“ läuft, achten Sie im Vorfeld Ihrer Planungen vor allem darauf:
In Anlehnung daran, wie lange Ihr Teambuilding-Event dauern soll, konzeptionieren Sie zwei oder drei Aufgaben, die Ihre Mitarbeiter später gemeinschaftlich lösen bzw. bewältigen sollen. Dies kann zum Beispiel der Bau einer Seifenkiste sein, die Zubereitung eines 3-Gang-Menüs – oder Sie erfinden eine Geschichte. Wichtig dabei ist, dass alle Beteiligten auch im Nachhinein noch von der geleisteten Arbeit „profitieren“ und jeder in gleichem Masse die Chance hat, sich individuell einzubringen.
Nach dem Bau der Seifenkiste beispielsweise könnten Sie am Ende eines spannenden Tages eine Art Seifenkistenrennen veranstalten. Im Anschluss an die Fertigstellung der Geschichte bietet sich eine Vorleserunde an, und das Menü kann hernach in geselliger Runde verspeist werden.
Natürlich ist es nicht in erster Linie von Belang, dass die Arbeit möglichst perfekt „über die Bühne geht“. Sondern achten Sie vielmehr darauf, wer mit wem und wie zusammenarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, einen kompetenten Fachmann zu Ihrem Event einzuladen? Zum Beispiel einen Motivationscoach, einen Kommunikations- oder Personaltrainer et cetera? Sehr gut! Seine tatkräftige Unterstützung sowie auch ein einprägsamer Vortrag oder ähnliches kommen bei Ihren Mitarbeitern gewiss gut an. Und auch Sie als Unternehmer profitieren von seinem Know-how.
So gehen Sie vor:
- Erstellen Sie zunächst eine Begrüssungsrede, um die Anwesenden in Grundzügen auf die bevorstehenden Stunden vorzubereiten.
- Achten Sie im Rahmen Ihrer Planungen darauf, die jeweils erforderlichen Utensilien, zum Beispiel die Baumaterialien et cetera, zusammenzustellen.
- Vergessen Sie nicht, einen Beamer oder ähnliches vorzubereiten, um wichtige Informationen „im Grossformat“ bildlich und für alle verständlich darzustellen.
- Das World Wide Web hat zahlreiche Tests und Aufgaben zu bieten, an denen Sie sich orientieren können. Nutzen Sie dieses Potenzial für Ihr Event und bauen Sie den einen oder anderen Test mit Blick auf die Prüfung des Zusammenhalts im Team oder die Aufdeckung möglicher Schwachstellen ein.
- Auch für das leibliche Wohl aller sollte gesorgt sein. Wollen Sie hierfür einen Catering-Service engagieren oder kann vielleicht sogar im Vorfeld ein Team zusammengestellt werden, das sich mit dieser „genussvollen“ Aufgabe befasst?
- Bieten Sie auch einen „Freestyle-Part“ an. Überlassen Sie es – zum Beispiel eine halbe Stunde lang – den Teilnehmern, spontan die eigenen Gedanken und Empfindungen niederzuschreiben, um diese am Ende des Tages vorzutragen.
- Durchaus empfehlenswert ist es, den Anwesenden auf Wunsch auch die Chance zu einem Vier- oder Sechs-Augengespräch mit Ihnen und dem geladenen Experten zu offerieren.
- Die Aushändigung der im Vorfeld zusammengestellten Informationen in Form einer Mappe macht Sinn. So geben Sie allen die Gelegenheit, das Erlernte auch später noch einmal nachlesen und die Informationen somit verinnerlichen zu können.
Ein optimaler Abschluss Ihres Events ist ein gemütlicher Umtrunk, wobei es sich anbietet, neben Getränken auch kleine Snacks bereitzuhalten. Mit Blick auf die nachhaltige Stärkung und Förderung des Zusammenhaltes ist es durchaus ratsam, in regelmässigen Abständen Teambuilding-Events zu veranstalten. So unterschiedlich die Charaktere Ihrer Mitarbeiter sind, so vielfältig dürfen folglich auch die entsprechenden Events konzeptioniert sein.
Zeichnet sich Ihr Unternehmen durch ein gutes Betriebsklima und motivierte Mitarbeiter aus, so wirkt sich dies nachhaltig auf Ihren Leumund aus. Ein wesentlicher Aspekt übrigens, wenn es darum geht, qualifiziertes Personal für vakante Stellen zu rekrutieren. Denn die „Besten“ entscheiden sich bekanntlich eher für ein vielversprechendes Unternehmen, als für Arbeitgeber, die in Sachen Mitarbeitermotivation nur wenig zu bieten haben.
Oberstes Bild: © Edler von Rabenstein – shutterstock.com