Corporate Identity bei einem Event

Viele Unternehmen veranstalten regelmässig grosse Events. Die sympathische Darstellung der Corporate Identity trägt zu einem positiven Image bei. Berücksichtigen Sie bereits bei der Planung einer Veranstaltung, wie Sie Ihr Unternehmen ins rechte Licht rücken und Ihre Unternehmensphilosophie transportieren. Das Konzept ist von der Zielgruppe und dem Ziel des Events abhängig.

Das Image des Unternehmens 

Der Begriff Corporate Identity verbindet alle Aktivitäten, die zur Aussendarstellung beitragen. Nicht nur das äussere Erscheinungsbild, sondern die gesamte Kommunikation und der Auftritt bestimmen die Identität eines Unternehmens. Ziel ist eine möglichst klare, einheitliche und vor allem sympathische Präsentation. 

Der Begriff der Corporate Identity stammt aus den USA und wurde in den 70er Jahren geprägt. Im Zuge steigender Konkurrenz legten die Unternehmen zunehmend Wert auf eine Abgrenzung untereinander und prägten eine eigene Unternehmensphilosophie, die nach aussen transportiert wurde. Die Einzigartigkeit und Wiedererkennbarkeit stehen seitdem im Vordergrund. Der Umgang der Mitarbeiter untereinander und die gesamte Unternehmenskultur spielen dabei eine wesentliche Rolle. Die Unternehmensidentität setzt sich aus vier Komponenten zusammen:

  • 1. Dem Corporate Design, das der Firma mit einem Logo, besonderen Farben oder Schriftzug ein bestimmtes Erscheinungsbild verleiht.
  • 2. Der Corporate Communication, bei der es um die Art und Weise der internen und externen Kommunikation geht.
  • 3. Dem Corporate Behavior, das den Umgang mit Aspekten wie Umweltschutz oder Nachhaltigkeit beschreibt.
  • 4. Der Corporate Culture, die die Philosophie und das Leitbild des Unternehmens zeigt.

Mit der Corporate Identity verleihen sich Unternehmen ein klares und einheitliches Image, idealerweise mit einem hohen Wiedererkennungswert, das sie klar von der Konkurrenz abgrenzt. Für eine individuelle Darstellung des Unternehmen bei einem Event sollten alle Bestandteile auf die Firmenphilosophie abgestimmt werden. Grosse Unternehmen haben eigene Abteilungen eingerichtet, die sich nur mit der Aussendarstellung beschäftigen.

Starten Sie Ihr Event mit einem einheitlichen Konzept, das alle Komponenten der Corporate Identity berücksichtigt. Das beginnt bei der Formulierung und Gestaltung der Einladungen über die Wahl der passenden Location und die Präsentation der Mitarbeiter. Ein Business-Event dient als Marketinginstrument. Ihre Selbstdarstellung ist abhängig vom jeweiligen Zielpublikum: Wollen Sie sich im Bereich B2B anderen Unternehmen präsentieren, mit denen Sie künftig zusammenarbeiten wollen oder dient Ihre Veranstaltung der Kundenpflege und Kundenneugewinnung?

Wichtig ist, die Teilnehmer auf einer emotionalen Ebene anzusprechen und ein ganzheitliches Unternehmensbild zu präsentieren. Je besser Sie die Teilnehmer erreichen, desto länger bleibt Ihr Event in positiver Erinnerung. Setzen Sie dabei auf eine interaktive Kommunikation, die die Gäste nicht zu passiven Teilnehmern werden lässt, sondern aktiv einbindet.


Am Anfang steht die Planung: Welche Zielgruppe soll angesprochen werden. (Bild: Lightspring / shutterstock.com)


Gliedern Sie die Vorbereitung Ihrer Veranstaltung in mehrere Abschnitte:

Am Anfang steht die Planung: Welche Zielgruppe soll angesprochen werden, was ist das Ziel des Events? Definieren Sie genau, welches Bild mit der Veranstaltung vermittelt werden soll, nach diesem Leitbild stellen Sie ein stimmiges Konzept auf. Danach wählen eine passende Location, dabei sollten Sie Ihre Unternehmensphilosophie berücksichtigen: Stellen Sie den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit bei Ihrer Corporate Identity in den Vordergrund, berücksichtigen Sie das bei der Wahl des Veranstaltungsortes. Dieser sollte Umweltschutzanforderungen entsprechen. Wählen Sie regionale Dienstleister und Anbieter, um Ihre Veranstaltung möglichst ressourcenschonend zu organisieren. Verwenden sie Mehrweggeschirr und stellen Sie den Umweltschutzgedanken klar in den Vordergrund.

Im nächsten Schritt machen Sie sich Gedanken um die Dekoration Ihres Events. Um die Corporate Identity zu transportieren, reicht es nicht aus, einfach einige Plakate mit Unternehmenswerbung aufzuhängen. Machen Sie sich Gedanken um die passende Beleuchtung, die eventuell in den Unternehmensfarben gehalten sein kann. Stimmen Sie die Tischdekoration auf Ihr Unternehmenslogo und Ihre Farben ab. Stellen Sie sich ein grosses Event des Computerunternehmens Apple vor: Das Unternehmen verfolgt einen eher minimalistischen Stil, der durch schlichte Eleganz geprägt ist. Eine blumige Ausstattung mit verspielten Details wäre hier absolut fehl am Platze. Wählen Sie die gesamte Ausstattung Ihrem Unternehmensleitbild entsprechend und finden Sie die perfekte Balance, nur dann werden die Teilnehmer sich wohlfühlen!

Danach überlegen Sie sich den Programmablauf Ihres Events: Engagieren Sie einen professionellen Moderator oder führt der Unternehmenschef selbst durch die Veranstaltung? Sind zur Unterhaltung der Gäste zwischendurch Einlagen von Künstlern oder Artisten geplant? Wählen Sie diese passend zu Ihrer Unternehmensphilosophie aus. Gäste einer Veranstaltung nehmen jedes noch so kleine Detail wahr: Ist der Veranstaltungsort nur schwer zu erreichen und die Parkplatzsituation vor Ort katastrophal, sind die Teilnehmer schon vor Beginn des Events verstimmt. Kümmern Sie sich um jedes kleine Detail und arbeiten Sie im Zweifelsfall mit einer professionellen Agentur zusammen, die den Überblick behält.

In Zeiten einer Wirtschaftskrise, in der alle zurückstecken müssen, macht es keinen guten Eindruck, wenn Sie als Überraschungsgast einen teuren Superstar engagieren! Setzen Sie in diesem Fall lieber auf einen regionalen Künstler, das wirkt deutlich sympathischer und nicht zu grossspurig! Bei der Planung Ihrer Veranstaltung sollten Sie sich stets vergegenwärtigen, wie sich der Gast später fühlen wird. Stimmen Sie alle Details passend aufeinander ab, gelingt Ihnen die Durchführung eines ausgewogenen und stimmigen Events, bei dem sich alle Teilnehmer wohlfühlen! Wirken Sie als Unternehmen authentisch, bleiben Sie glaubwürdig und stellen Sie Ihre Philosophie in den Vordergrund!

 

Oberstes Bild: © Irish_design – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Andrea Hauser

Aus meinem langjährigen Hobby, dem Schreiben, ist im Jahr 2010 ein echter Job geworden - seitdem arbeite ich als selbständige Texterin. Davor war ich als gelernte Bankkauffrau im klassischen Kreditgeschäft einer Hypothekenbank tätig. Immobilien und Baufinanzierungen zählen noch immer zu meinen Steckenpferden. Angetrieben durch die Lust, Neues zu entdecken, arbeite ich mich gern in unbekannte Themengebiete ein und lasse mich schnell begeistern.

Mit meiner Familie erkunde ich in den Ferien fremde Metropolen oder lasse bei einem Badeurlaub einfach die Seele baumeln. Seit ich klein bin, sind Bücher meine große Leidenschaft, wenn es meine Zeit erlaubt, bin ich immer mit einem guten Buch anzutreffen. Mich fasziniert alles, was mit Kreativität zu tun hat: Von Acrylbildern, über Glasmalerei bis hin zu Loombands habe ich schon vieles ausprobiert.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});