Der Tag danach - To-do-Liste nach der Hochzeit

Die Liebe zueinander ist nun offiziell „besiegelt“ – und Sie haben all ihre Freunde, Verwandten, Nachbarn und Bekannten zu einem rauschenden Fest eingeladen, das rundum gelungen ist. Katerstimmung? Fehlanzeige! Viel wichtiger ist es doch, zu wissen, dass Sie und Ihre Gäste Spass hatten, dass zwei Familien im Rahmen einer geselligen Festivität zusammengeführt wurden und einem gemeinsamen Leben mit Ihrem Schatz nun nichts mehr im Wege steht.

Aber vergessen Sie bei all der guten Laune und der Vorfreude auf die kommende Zeit nicht, dass es auch jetzt eine Menge für Sie beide zu tun gibt. Mit den Vorbereitungen für Ihre Hochzeit allein war es nämlich nicht getan…

Vor dem Fest ist nach dem Fest

Sicherlich waren auch einige Gäste von ausserhalb bei Ihrem Fest zugegen. Haben Sie bei Ihnen daheim übernachtet, in einem Hotel oder einer Pension, oder vielleicht sogar in Schlafsäcken in einem abgetrennten Bereich der Festlokalität? Wie dem auch sei: Ein gemeinsames Frühstück vor ihrer Heimreise gehört in jedem Fall dazu. Oder zumindest ein genussvoller Umtrunk, sofern Ihre Gäste bereits im Hotel gefrühstückt haben. Idealerweise haben Sie für alle Fälle bereits im Vorfeld vorgesorgt und gegebenenfalls Weggen in der Bäckerei vor Ort geordert, Kaffee oder Tee aufgebrüht und Marmeladen, Aufschnitt, Käse und so weiter dekorativ auf Tabletts angerichtet. Diesbezüglich sind Ihrem Ideenreichtum freilich keine Grenzen gesetzt. Das eine oder andere Fläschchen Sekt oder Champagner sollte dabei auch nicht fehlen. Wie lautet doch eine alte Volksweisheit? „Man soll mit dem weitermachen, womit man am Abend zuvor aufgehört hat…“

Gut gestärkt bietet es sich nach der Verabschiedung Ihrer Gäste an, die Geschenke in Augenschein zu nehmen, die Sie anlässlich Ihrer Eheschliessung erhalten haben. Ob alleine, mit den Eltern oder mit Freunden – das ist Ihnen selbst überlassen. Verbinden Sie dieses „Auspack-Event“ doch mit einem gemütlichen Happen oder einer genussvollen Erfrischung. Ganz, wie Sie möchten! So aufregend und wundervoll es in der Regel ist, die Präsente auszupacken, sie zu begutachten und sich darüber zu freuen, so wichtig ist es doch, dass Sie eines nicht vergessen: Erstellen Sie am besten eine Liste, aus welcher klar hervorgeht, von wem welches Geschenk oder welcher Umschlag jeweils stammt.

Mit Blick auf die Versendung der Dankeskarten macht Ihnen eine solche Auflistung erfahrungsgemäss vieles leichter. Vor allem auch Menschen der älteren Generation wissen es zu schätzen, wenn Sie sich in besagtem Dankesschreiben explizit auf das erhaltene tolle Geschenk beziehen. So bringen Sie deutlich zum Ausdruck, wie sehr Sie und Ihr Partner sich darüber gefreut haben. Kleiner Gag: Ein Foto, auf dem Sie beide besagtes Geschenk bei dessen Einsatz präsentieren, kommt mit Sicherheit ebenfalls gut an. Vielleicht legen Sie es ja einfach der Dankeskarte bei?


Schnappschüsse als Erinnerung. (Bild: Denis Tabler / shutterstock.com)


Schnappschüsse als Erinnerung

Apropos Fotos: Nicht immer bietet sich für ein Brautpaar die Gelegenheit, Bilder von der eigenen Hochzeit zu machen. Deshalb macht es Sinn, im Vorfeld einen Fotografen zu buchen und/oder die Gäste mittels einiger auf den Tischen bereitgestellten Einweg-Kameras zu animieren, „in Eigenregie“ Schnappschüsse oder lustige Momentaufnahmen von der Feier zu machen. Mit Blick auf eine möglichst zeitnahe Versendung Ihrer Dankesschreiben ist es dann sinnvoll, die Fotos – sofern machbar – umgehend abzuholen bzw. entwickeln zu lassen. Denn es lässt sich bestimmt die eine oder andere Aufnahme finden, die Ihre Gäste – idealerweise die Adressaten des Dankschreibens – in witziger Pose zeigt. Wenn Sie ihnen ein derartiges Andenken zukommen lassen, wird sich so manch fröhlicher „Schmunzler“ nicht vermeiden lassen. In jedem Fall eine tolle Erinnerung an Ihren grossen Tag!

Ein kleines Dankeschön

Hochzeiten sind zumeist ein Event, bei dem sich die Gelegenheit bietet, Menschen wieder zu treffen, die man zuvor länger nicht gesehen hat. So ist es selbstverständlich, dass man im Rahmen der Feierlichkeit Kontakte wieder aufleben lässt, die neuesten Kontaktdaten austauscht oder gar Verabredungen für gemeinsame Unternehmungen trifft. Versäumen Sie beide daher nicht, die Daten schriftlich festzuhalten und denjenigen Personen einige Tage nach Ihrem romantischen Event tatsächlich eine nette Nachricht zukommen zu lassen. Mitunter genügt es in dem Zusammenhang, einen kleinen Gruss im Dankesschreiben zu hinterlassen. Einen Hauch persönlicher wird das Ganze jedoch, wenn Sie die Freude über das Wiedersehen in einer weiteren Nachricht – gerne auch telefonisch oder per E-Mail – zum Ausdruck bringen.

Nach dem unvergesslichen Hochzeitsevent wartet gewiss noch allerlei Papierkram sowie der eine oder andere Behördengang auf Sie; zum Beispiel mit Blick auf die Namensänderung, die Umschreibung von Führerschein, Ausweis und Co. Apropos Identifikationsdokumente: Wenn Sie und Ihr Schatz planen, in die Flitterwochen zu fahren bzw. zu fliegen, sollte die Namensänderung möglichst schnell in Angriff genommen werden. Darüber hinaus ist es nun an der Zeit, das Schildchen an der Haustürklingel mit dem neuen Nachnamen zu versehen, die entsprechenden Änderungen bei Facebook, Xing und so weiter durchzuführen. Viele „Kleinigkeiten“ wollen also noch erledigt werden. Wie schön ist es doch, dass Sie ab sofort alles „offiziell“ zu zweit erledigen können. So gibt es wahrlich 1’000 gute Gründe für eine Hochzeit, denn mit einem lieben Menschen den Lebensweg beschreiten zu können, macht einfach viel mehr Spass. 

 

Oberstes Bild: © Poznyakov – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Sandra Katemann

Sandra Katemann ist ausgebildete Bürofachwirtin im Personal- und Rechnungswesen, Werbetexterin und Coach und seit 2006 freiberuflich tätig. Sie verfügt über umfassendes Know-how in Sachen Marketing, Personalwesen, Redaktion, Konzeption, Presse- und Textarbeit.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});