Der Kostümball
Wenn in Basel, Luzern oder Einsiedeln nach Kräften die Fastnacht zelebriert wird, dürfen endlich wieder die Kostüme aus dem Schrank geholt und die Masken angelegt werden. Aber muss es ausschliesslich die so genannte Fünfte Jahreszeit der Anlass sein, sich zu verkleiden? Mitnichten. Immer wieder wird in der Schweiz zu einem Kostümball unterschiedlichster Kategorie geladen, sodass jeder Gast die Möglichkeit hat, sich nach Herzenslust zu verkleiden und sich mit Fantasie und Kreativität gekonnt in Szene zu setzen.
Einmal in ein verändertes „Ich“ schlüpfen, Neues ausprobieren und sich zumindest eine Zeitlang für andere unkenntlich machen oder andersartig gestalten: Kein Wunder eigentlich, dass die Lust am Verkleiden sowohl bei Kindern und Jugendlichen, als auch in der Erwachsenenwelt so gut wie keine Grenzen kennt.
Getreu dem Motto: „Erlaubt ist, was gefällt“, erfreut es sich nach wie vor einer grossen Beliebtheit, zu Karneval, Halloween, aber auch zu Geburtstagen, Strassenfesten oder vielen anderen Anlässen in aussergewöhnlicher, bunter Montur daherzukommen. Ein neuer Trend in diesem Zusammenhang sind „Blind Date-Veranstaltungen“: Wer als Organisator etwas auf sich hält oder bestrebt ist, seinen Gästen etwas ganz Besonderes bieten zu wollen, der wird gewiss die angesagten Kennenlern-Partys kennen, zu denen die Singles in einer beliebigen Maskerade erscheinen können. Denn auf diese Weise darf der Reiz des Neuen, des Unbekannten nach Lust und Laune bis ins schier Unermessliche gesteigert werden. Warum nicht?
Die Chance, durch eine stilvolle Kostümierung den weltberühmten Karnevalszauber Venedigs in die Schweiz zu holen, kommt bei „verkleidungslustigen“ Menschen seit jeher gut an. Sicherlich ist es für die wundervollen, venezianischen Kostüme erforderlich, weitaus tiefer in die Tasche zu greifen, um ein rundum gelungenes Outfit zusammenzustellen. Aber die Mühe lohnt sich. Überhaupt erfolgt diese Art des Verkleidens weniger aus einer schlichten Feierlaune heraus, als vielmehr aus purer Leidenschaft für diese wertvolle Tradition Venedigs. Der Zauber des Geheimnisvollen, des Mystischen ist wohl das, was so viele Menschen in den Bann zieht.
Bei den bekannten Mittelalterfesten, Ritter-Essen oder ähnlichen Events geht es erfahrungsgemäss stets hoch her. Die oftmals kunstvoll geschneiderten Kostüme ganz im Stil damaliger Zeiten auf der einen Seite, das deftige Essen und die „unkonventionellen“ Manieren der Teilnehmer andererseits – dies zusammengenommen ist in etwa das, was den Reiz dieser Festivitäten ausmacht.
Wenn Sie einen Kostümball ausserhalb der Karnevalssaison initiieren möchten, ist es ratsam, schon in der Einladung auf eine „Kostümpflicht“ hinzuweisen. Oft macht ein solcher Hinweis auch innerhalb der so genannten fünften Jahreszeit Sinn. Denn nicht jedermann, der zu einer Festlichkeit geladen wird, geht zu dieser Zeit auch davon aus, dass tatsächlich eine Kostümierung erwünscht ist.
Vielleicht planen Sie ein bestimmtes Motto? In dem Fall empfiehlt es sich, die Einladungen im Vorfeld einige Tage früher zu versenden, um so den potenziellen Gästen genügend Zeit zu geben, eine adäquate Verkleidung zu ergattern. Natürlich könnten Sie als Gastgeber überdies anbieten, direkte Kontakte zu besonders erfahrenen „Kostüm-Fans“, Näherinnen, Kostüm-Verleihshops etc. herzustellen. Allerdings erfreut es sich einer gleichwohl wachsenden Beliebtheit, nach Erhalt der Einladungen Gruppen zu bilden, um so im Vorfeld der Party gemeinschaftlich Kostüme zu kreieren. Dies stärkt einerseits den Zusammenhalt und ist andererseits eine vielversprechende Möglichkeit zum Kontakte knüpfen für alle, die zwar zum Event eingeladen sind, aber bis dato noch keinen der Gäste kennen.
Als Veranstalter können Sie dabei leicht als eine Art „Bindeglied“ fungieren. Erstellen Sie dazu am besten noch vor dem Versand der Einladungsschreiben eine spezielle Internetseite, die einzig für geladene Gäste einsehbar ist. Mit Hilfe eines individuellen Passwortes ermöglichen Sie es den Adressaten, sich direkt online für die Party anzumelden. Natürlich darf der entsprechende Link zur Online-Präsenz in der Einladung nicht vergessen werden.
Schlagen Sie auf diese Weise gleich „zwei Fliegen mit einer Klappe“: Sie haben einen sofortigen Überblick darüber, wer sich wann für das Event anmeldet. Ausserdem ist es für die Gäste in spe so ein Leichtes, sich untereinander auszutauschen und bei Bedarf entsprechende Grüppchen zu bilden; zum Beispiel zum Anfertigen der Kostüme. Übrigens lassen sich derartige Internetportale sehr leicht in Eigenregie erstellen, wobei Sie aber durchaus auch die professionelle Unterstützung namhafter Event-Agenturen in Anspruch nehmen können. So sparen Sie oft Zeit, Geld und Nerven.
Bei einem Kostümball muss einfach alles „stimmig“ sein: Das leibliche Wohl, die Getränkeauswahl, das musikalische Rahmenprogramm, das Entertainment sowie insbesondere die Dekoration. Hier sollten Sie möglichst nicht am falschen Ende sparen: Überlassen Sie daher bei der dekorativen Gestaltung der Räumlichkeiten, aber auch des Aussenbereiches nichts dem Zufall. Dass das Gesamtbild perfekt mit dem Motto der Veranstaltung harmonieren sollte, versteht sich da von selbst. Um von Anfang an auf Nummer sicher zu gehen, bietet es sich an, auf die professionelle Unterstützung eines Deko-Experten zu setzen. Dadurch können Sie sicher sein, dass nicht nur Sie, sondern auch Ihre Gäste begeistert sein werden.
Oberstes Bild: © Subbotina Anna – shutterstock.com