Bereichern Sie Ihr Event mit Kleinkunst!

Kleinkunst ist ein besonderes Genre im Bereich der darstellenden Künste und steht für ganz unterschiedliche Darstellungsformen mit Nähe zu Theater und Musik: Comedy, Kabarett, Chanson, Puppenspiel, Jonglage, Zauberkunststücke, Pantomime und Akrobatik sind nur einige Beispiele für die grosse Bandbreite dieser Kunstform.

In der Schweiz wird Kleinkunst traditionell besonders geschätzt. Seit 2003 gibt es hier jedes Jahr am 3. September den Tag der Kleinkunst, ein in dieser Art international einmaliges Ereignis. Auch bei Events lässt sich Kleinkunst sehr gut integrieren und trägt dazu bei, der jeweiligen Veranstaltung einen besonderen Charakter zu geben und bei Teilnehmern einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Flexibel und vielseitig einsetzbar

Was Kleinkunst für Events so attraktiv macht, ist der ‚Aha-Effekt‘, der sich damit auslösen lässt. Kleinkunst vereint Unterhaltung und Anspruch miteinander. Sie macht mit einfachen, aber spektakulären Mitteln auf das Besondere und Ungewöhnliche im Alltäglichen und Gewohnten aufmerksam. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis spricht für diese Kunstform. Denn typischerweise finden die Präsentationen in Solo- oder Kleinbesetzung statt. Bühnentechnisch ist in der Regel nur geringer Aufwand erforderlich. Kleinkunst-Darbietungen können örtlich und zeitlich flexibel sowie auf unterschiedliche Event-Formate, Teilnehmerzahlen und Zielgruppen ausgerichtet genutzt werden. Inhaltlich lassen sie sich sehr gut auf den jeweiligen Anlass abstimmen.

Für unterschiedliche Veranstaltungsformate

Die möglichen Anlässe für Kleinkunst-Auftritte bei Events sind denn auch besonders vielfältig und können sowohl private als auch öffentliche bzw. geschäftliche Veranstaltungen betreffen. Typische Veranstaltungsformen sind:

Die Liste liesse sich mühelos fortsetzen.


Dinnershows. (Bild: Kues / shutterstock.com)


Beispiel: Dinnershows

Ein besonders beliebtes Format mit Kleinkunst-Beteiligung sind Dinnershows und Dinnervarietés. Dabei handelt es sich um ein mehrgängiges Abendessen, bei dem begleitend oder zwischen den einzelnen Gängen künstlerische Darbietungen für die Gäste erfolgen. Hier lassen sich sehr gut unterschiedliche Kleinkunst-Formen kombinieren, zum Beispiel Artistik, Comedy, Jonglage und Musik. Auch für eine aktive Einbindung der Gäste gibt es viele Möglichkeiten. Damit wird die sonst durch Ansprachen, Gespräche und das Essen bestimmte Atmosphäre aufgelockert und das Dinner für die Teilnehmer zu einem kurzweiligen Erlebnis.

Vorstellungen für Kleinkunst-Einbindung entwickeln

Wenn Sie daran denken, Kleinkunst-Darbietungen in Ihr Event zu integrieren, sollten Sie zunächst eine Vorstellung darüber entwickeln, was Sie damit erreichen wollen. Geht es darum, einfach einen Überraschungseffekt zu erzielen, Aufmerksamkeit zu erhalten, für Abwechslung zu sorgen, Teilnehmer anzuziehen oder wollen Sie eine konkrete Botschaft vermitteln? Je nach beabsichtigter Wirkung kommen bestimmte Kleinkunst-Formate mehr oder weniger in Betracht. Auch die jeweiligen Darstellungsinhalte werden dadurch beeinflusst. Veranstaltungsort, -anlass und -zielgruppe sind bei der Auswahl ebenfalls zu berücksichtigen.

Kleinkünstler finden

Mit einer ersten Vorstellung können Sie auf die Suche nach geeigneten Künstlern gehen. Hierfür gibt es mehrere Ansätze:

  • Sie sprechen entsprechende Kleinkünstler direkt an. Viele Darsteller verfügen mittlerweile über eigene Online-Auftritte oder lassen sich aus dem Telefonbuch ermitteln. Über das Internet ist eine gezielte Suche besonders einfach möglich. Dieser Ansatz kommt vor allem dann in Betracht, wenn Sie bereits sehr konkrete Vorstellungen über die gewünschte Darbietung haben und vielleicht über eigene Erfahrungen in diesem Bereich verfügen.
  • Sie wenden sich an eine Kleinkunstbühne in Ihrer Nähe. Auch hier ist die Vorabrecherche über das Internet besonders aussichtsreich. Viele Kleinkunstbühnen bieten Teile ihres Veranstaltungsprogramms auch für Events im Rahmen ihrer eigenen Location oder ausserhalb davon an. Manche Bühnen haben sogar spezielle Eventdienstleistungen und -darstellungen im Angebot. Dieser Weg eignet sich besonders gut, wenn mehrere Kunstformen im Rahmen eines Events präsentiert werden sollen oder wenn es darum geht, ein Kleinkunst-Rahmenprogramm für eine Veranstaltung zu planen.
  • Der bequemste, meist aber auch kostspieligste Weg ist die Einschaltung einer Eventagentur. Es gibt inzwischen manche Agenturen, die sich auf Kleinkunst-Events spezialisiert haben. Mit der Einschaltung einer Agentur können Sie Planung und Organisation der Veranstaltung weitgehend outsourcen und die Expertise des Anbieters nutzen. Agenturen verfügen aus ihrer Arbeit meist über ein ausgebautes Künstler-Netzwerk. Gerade wenn es um grössere Firmenveranstaltungen geht und nur begrenzte eigene Kapazitäten für die Eventdurchführung zur Verfügung stehen, ist das meist der erfolgversprechendste Weg.

Von der Vorstellung zum Konzept

Welcher Ansatz auch gewählt wird, in einem zweiten Schritt sollten Sie gemeinsam mit dem jeweiligen Partner die Vorstellungen zur Kleinkunst-Präsentation präzisieren und abstimmen. In der Regel können die Veranstaltungspartner aus ihrer jeweiligen Tätigkeit noch nützliche Ideen und Vorschläge einbringen. Aus der Ideensammlung lässt sich dann ein konkretes Veranstaltungskonzept ableiten.

Genaue Absprache notwendig

Wichtig ist, mit dem jeweiligen Anbieter bzw. Künstler im Vorfeld den Ablauf einer Darbietung genau abzusprechen. Dies betrifft sowohl Zeitpunkt und zeitlichen Rahmen des Auftritts als auch die konkrete Präsentation. Der Darsteller sollte über das Ziel und den Zweck der Veranstaltung vorher genau unterrichtet sein, um seine Darbietung darauf abstellen zu können. Auch Probevorführungen können in diesem Zusammenhang sehr hilfreich sein. Damit lassen sich unerwünschte Überraschungen vermeiden.

Damit das Event gelingt

Mit einer guten Planung und Vorbereitung steht Ihrem erfolgreichen Kleinkunst-Event nichts mehr im Wege. Ihre Veranstaltung wird damit im besten Sinne des Wortes zum Event – einem Ereignis, an dass sich Ihrer Gäste noch lange gerne erinnern. 

 

Oberstes Bild: © Phase4Studios – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Stephan Gerhard

ist seit Jahren als freier Autor und Texter tätig und beschäftigt sich bevorzugt mit Themen rund um Finanzen, Geldanlagen und Versicherungen sowie Wirtschaft. Als langjähriger Mitarbeiter bei einem Bankenverband und einem großen Logistikkonzern verfügt er über umfassende Erfahrungen in diesen Gebieten.

Darüber hinaus deckt er eine Vielzahl an Themen im Bereich Reisen, Tourismus und Freizeitgestaltung ab. Er bietet seinen Kunden kompetente und schnelle Unterstützung bei der Erstellung von Texten und Präsentationen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});