Eventmanager - ein faszinierendes Berufsbild
VON Stephan Gerhard Geschäftlich
Dabei wird grosse Flexibilität gefordert. Ob es um die Organisation einer Sportveranstaltung, einen Messeauftritt, eine Musiktournee, eine Incentive-Reise oder eine Firmenpräsentation geht, überall sind Eventmanager gefragt.
Events liegen im Trend
Events spielen in vielen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen eine immer wichtigere Rolle. Schätzungen gehen davon aus, dass alleine die Industrie mittlerweile etwa zwanzig Prozent ihrer Marketing-Budgets für Events ausgibt. Vor allem bei Produktneuvorstellungen kommen Events bei Industrieunternehmen zum Einsatz. Aber auch in anderen Branchen und verschiedenen Feldern von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik werden Events als Marketing-Instrument gerne genutzt. Das Spektrum reicht von der Personalrekrutierung bis zum politischen Auftritt im Wahlkampf.
Eventmanager sind gefragt
Eventdienstleistungen sind ein stetig wachsender Markt. Eventmanager stossen daher im Arbeitsleben auf eine ausgeprägte Nachfrage. Nicht nur Event-Agenturen suchen ständig nach qualifiziertem Personal, Unternehmen bieten im PR- und Marketingbereich ebenfalls entsprechende Einsatzmöglichkeiten. Auch im Bereich der öffentlichen Verwaltung, bei Verbänden und Organisationen sind die Fähigkeiten von Eventmanagern gefragt. Eventmanager haben daher oft die Wahl, in welchem Bereich sie tätig werden wollen. Über mangelnde Beschäftigung müssen sie sich in der Regel keine Sorgen machen.
Was macht eine Veranstaltung zum Event?
Nicht jede Veranstaltung ist automatisch ein Event. Der englische Ausdruck ‚Event‘ steht für Ereignis und macht den spezifischen Charakter deutlich. Das Event soll eine Veranstaltung über den eigentlichen Anlass hinaus zu einem besonderen und bleibendem Erlebnis machen. Ziel ist es, eine nachhaltig positive Imagewirkung bei den Teilnehmern zu erzielen. Das Event unterscheidet sich insofern von herkömmlichen Marketing- und PR-Massnahmen, die oft die angesprochenen Zielgruppen nicht mehr wirksam erreichen. Eine Veranstaltung zum Event zu machen und das gesetzte Event-Ziel zu verwirklichen, ist Aufgabe und Anspruch von Eventmanagern.
Das Aufgabenspektrum des Eventmanagers
Dazu müssen sie sehr unterschiedliche Tätigkeiten ausüben und viele Eigenschaften in ihrer Person vereinen. Der Eventmanager entwickelt Veranstaltungsideen, erarbeitet daraus Konzepte und setzt sie anschliessend um. Er arbeitet dabei nicht alleine, sondern zusammen mit vielen unternehmensinternen und -externen Partnern. Beim Event selbst kümmert er sich um den reibungslosen Ablauf und steht als Ansprechpartner zur Verfügung. Planung, Organisation und Controlling muss er gleichermassen beherrschen und dabei eine ausgesprochene Hands-On-Mentalität mitbringen. Also auch die Bereitschaft, bei ganz praktischen Problemen selbst mit Hand anzulegen. Hier sind einige typische Aufgaben von Event-Managern:
- Ausarbeitung von Event-Konzepten,
- Budget- und Terminplanung,
- Akquisition und Betreuung von Sponsoren,
- Suche und Auswahl geeigneter Locations,
- Beauftragung und Steuerung von Dienstleistern,
- Hotel- und Reisebuchungen,
- Konditionenverhandlungen und vertragliche Abwicklung,
- Einsatzplanung am Veranstaltungsort,
- Auswahl und Bereitstellung der nötigen Veranstaltungs-Infrastruktur (Bühne, Technik, sanitäre Einrichtungen etc.),
- Event-Kommunikation (Pressemitteilungen, Berichte etc.),
- Budgetkontrolle,
- Event-Nachbereitung.
Gesucht sind Macher-Typen
Um diese breite Aufgabenpalette zu bewältigen, muss der Eventmanager ein ausgesprochener ‚Macher-Typ‘ sein – eine Eigenschaft, die nur bedingt erlernbar, sondern in der Persönlichkeit angelegt ist. Der Spass am Gestalten sollte zur Berufung des Eventmanagers gehören. Er darf dabei kein Einzelkämpfer sein, ganz im Gegenteil – als Querschnittsfunktion ist hier in besonderem Masse Kooperationsbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit und Teamgeist gefragt. Folgende Erfahrungen, Qualifikationen und Fähigkeiten sollten Eventmanager darüber hinaus noch mitbringen:
- kaufmännische oder betriebswirtschaftliche Vorbildung,
- Veranstaltungs-Knowhow,
- Kommunikations- und Marketingwissen,
- Kreativität und Flexibilität,
- Stressresistenz,
- Organisationstalent,
- strukturiertes Denken und Handeln,
- Projektmanagement
- nachhaltiges Engagement und Einsatzbereitschaft.
Da gerade Events vielfach international ausgerichtet sind, sind auch Fremdsprachenkenntnisse sehr zu empfehlen. Zunächst mag diese Auflistung abschreckend wirken. Selten werden Bewerber und Berufseinsteiger diese Eigenschaften und Fähigkeiten alle in sich vereinen. Erst in einer mehrjährigen Berufserfahrung können sich die Kompetenzen in der Regel voll entwickeln und in einer Position eingebracht werden.
Eventmanagement: Ausbildung in der Schweiz
In der Schweiz gibt es bislang keine allgemein reglementierte Ausbildung zum Eventmanager. Verschiedene Hochschulen und private Bildungsträger bieten aber Studien- und Ausbildungsgänge zum Eventmanagement bzw. mit Eventmanagementbezug an. Die Studiengänge schliessen dabei in der Regel mit dem Bachelor ab und umfassen ein sechssemestriges Studium. Hier ist eine Auflistung von Anbietern:
- die HTW Hochschule für Technik und Wirtschaft, Chur,
- die Fachhochschule Zentralschweiz, Luzern, in Kooperation mit der Zürcher Hochschule, Winterthur,
- die Academia-Engiadina, Samedan,
- das SAWI – Ausbildungszentrum für Marketing, Werbung und Kommunikation, Dübendorf,
- die ESB Europäische Sponsoring Börse, St. Gallen.
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Weiterbildungsangeboten zum Eventmanagement von öffentlichen und privaten Bildungsträgern. Sie erlauben eine Zusatzqualifikation im Eventmanagement vor dem Hintergrund einer bereits bestehenden beruflichen Ausbildung. Damit kann der persönliche Berufsweg in eine neue Richtung gelenkt werden, sodass sich zusätzliche Perspektiven ergeben.
Mit der Berufung zum Erfolg
Wer Eventmanager werden will, sollte auf jeden Fall Begeisterung und Begeisterungsfähigkeit für Events mitbringen. Dann ist die Aufgabe, Events zu organisieren, nicht nur Beruf sondern Berufung. Das ist die beste Voraussetzung, um in diesem Berufsfeld Erfolg zu haben und Karriere zu machen. Die Aussichten dazu sind angesichts des dynamischen Marktwachstums mehr als gut.
Oberstes Bild: © Halfpoint – shutterstock.com