Das etwas andere Event - ein Malworkshop

Wer den Mut hat, sich auf Veränderungen einzulassen, eingetretene Pfade zu verlassen und neue Blickwinkel einzunehmen, kann kreativ sein. Malen ist ein schönes Mittel, die eigenen kreativen Fähigkeiten zu entdecken und zu fördern.

Es befreit von festgefahrenen Gedanken, schafft Raum für Neues und setzt Energien frei. Der Stolz auf ein vollendetes Werk kommt hinzu. Mit einem Malworkshop lässt sich das eigene kreative Potential entfalten.

Ausdruck menschlicher Kultur

Malen gehört zu den ältesten künstlerischen Ausdrucksformen der Menschheit. Die viele Jahrtausende alten Höhlenmalereien mit Tierdarstellungen – zum Beispiel in der berühmten Höhle von Lascaux – legen davon ein beredtes Zeugnis ab. Die Malerei hat seitdem noch jede Hochkultur mit geprägt und beeinflusst. Die Werke berühmter Meister von da Vinci bis Raffael, von Rembrandt bis Rubens, von Kandinsky bis Picasso ziehen bis heute Betrachter magisch an. Sicher werden die wenigsten Teilnehmer an einem Malworkshop es zu solcher Meisterschaft bringen. Das ist aber auch gar nicht das Ziel. Es geht darum, den eigenen Ideen malend Ausdruck zu verleihen und dadurch auch an sich selbst neue Seiten festzustellen. Dazu sind weder tiefe Kenntnisse noch ein besonders Talent erforderlich.

Malworkshops – für viele Anlässe

Malworkshops werden inzwischen sogar von Unternehmen dazu genutzt, die Alltagsroutine und festgefahrene Abläufe von Mitarbeitern und Managern zu durchbrechen und der Kreativität Raum zu geben. Als Massnahme zur Teambildung, zur Führungskräfte- und Mitarbeiterentwicklung bis hin zur Burnout-Prävention hat sich das Malen bewährt. Auch bei therapeutischen Prozessen ist das malerische Gestalten häufig fester Bestandteil. Oft lässt sich mit einem Bild mehr ausdrücken, als mit Worten gesagt werden kann.

Um einen Malworkshop zu veranstalten, bedarf es aber gar nicht unbedingt eines sachlichen Zwecks. Es darf und soll dabei auch – und vor allem – um Spass an der Freude gehen. Von daher sind Malworkshops auch ein schönes Format für ein privates Event. Wenn Sie Freude am Malen haben und Gleichgesinnte kennenlernen und gewinnen wollen, veranstalten Sie doch einen Malworkshop!

Vorschläge und Ideen zur Gestaltung

Ob nun professionell organisiert oder als privates Hobby, die Ideen zur Workshop-Gestaltung unterscheiden sich nicht wesentlich. Hier sind einige Vorschläge, die Sie bei „Ihrem“ Malworkshop berücksichtigen können.

Raum und Materialien

Zunächst benötigen Sie einen geeigneten Raum oder Ort. Er muss den Teilnehmern genügend Platz bieten und über ausreichend (Tages)Licht verfügen. Darüber hinaus sollten die notwendigen Utensilien zur Verfügung stehen, zum Beispiel Staffeleien, Papier, Leinwände, Zeichenblöcke, Farben, Pinsel und Stifte. Was konkret zum Einsatz kommt, hängt natürlich von der gewählten Technik ab. Wichtig ist auch entsprechende Arbeitskleidung, denn gekleckst wird immer. Bei gutem Wetter kann der Malworkshop auch sehr gut draussen veranstaltet werden, um ein dort gelegenes Motiv oder eine Aussicht zu malen.

Thema oder Motto

Der Workshop kann, muss aber nicht unter ein gemeinsames Thema oder Motto gestellt werden. Die in der Veranstaltung entstehenden Werke sollen dann diesem Leitbild folgen. Hier einige Beispiele:

  • Malen und Zeichnen von Pflanzen;
  • das Portrait;
  • Landschaften malen;
  • die Tuschezeichnung usw.

Ein anderer Ansatz ist, einen Leitgedanken oder Impuls voranzustellen, der dann als Inspiration für die Ausführenden dienen kann. Den Teilnehmern kann aber die Wahl ihres Motivs oder Themas selbstverständlich auch völlig frei überlassen werden.

Eine Einführung bieten

Nehmen ‚Neulinge‘ an dem Workshop teil, ist es hilfreich, wenn ein ‚Experte‘ vorher mögliche Techniken erklärt. Vielleicht verfügen Sie oder einer der Teilnehmer über entsprechende Expertise. Eine Einführung in die Farbenlehre, die Technik des Farbenmischens und verschiedene Maltechniken können hier behandelt werden. Teilnehmer sollten dabei auch die Möglichkeit haben, vor dem eigentlichen Malen selbst an Übungsleinwänden zu probieren, um sich besser für eine bestimmte Technik entscheiden zu können.

Darüber hinaus können zu Beginn oder während der Veranstaltung auch bestimmte Themen aus der Malerei vorgestellt werden. Das Themenspektrum ist gross: Bestimmte Maler, Stilrichtungen oder Gemälde eignen sich dafür ebenso wie übergreifende Sujets, zum Beispiel zur Motivwahl, zur Bildinterpretation oder zu interessanten Ausstellungen.

Präsentation und Feedback

Nach dem Malen können die Teilnehmer ihre Werke vorstellen und erklären. Interessante Überraschungen gibt es oft, wenn die übrigen Teilnehmer vorab um ein Feedback gebeten werden. Häufig zeigen sich dabei durchaus unterschiedliche Sichtweisen. Die Präsentationsrunde bildet einen schönen gemeinsamen Abschluss und rundet die Veranstaltung ab.


Ein Malworkshop wird zu einem besonderen Erlebnis, wenn er im Rahmen eines gemeinsamen Ausflugs oder einer Reise stattfindet. (Bild: kurhan / Shutterstock.com)


Verbindung mit Ausflug oder Reise

Ein Malworkshop wird zu einem besonderen Erlebnis, wenn er im Rahmen eines gemeinsamen Ausflugs oder einer Reise stattfindet. Die Fahrt zu einem sehenswerten Ziel mit interessanten Motiven bietet zusätzliche Impulse für die Malerei und schafft darüber hinaus ein schönes Gemeinschaftserlebnis. In diesem Fall ist natürlich auch ein ansprechendes Rahmenprogramm angezeigt: Museumsbesuche, Besichtigungen, eine Wanderung oder Fahrradtour, ein besonderes Abendessen oder eine Weinprobe sind einige Möglichkeiten. Der organisatorische Aufwand eines solchen Events ist selbstverständlich deutlich grösser als bei einem reinen Malworkshop.

Eine echte Bereicherung

Dieser kurze – und nicht vollständige – Überblick zeigt: Es gibt viele Ansätze, Malworkshops zu gestalten. Lassen Sie Ihrer Fantasie und Kreativität freien Lauf. Denn die Freude an der Malerei mit anderen zu teilen, ist nochmal eine weitere Bereicherung und gibt zusätzliche Anregungen für eine faszinierende und kreative Tätigkeit.

 

Oberstes Bild: © Solomiya Trylovska / Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Stephan Gerhard

ist seit Jahren als freier Autor und Texter tätig und beschäftigt sich bevorzugt mit Themen rund um Finanzen, Geldanlagen und Versicherungen sowie Wirtschaft. Als langjähriger Mitarbeiter bei einem Bankenverband und einem großen Logistikkonzern verfügt er über umfassende Erfahrungen in diesen Gebieten.

Darüber hinaus deckt er eine Vielzahl an Themen im Bereich Reisen, Tourismus und Freizeitgestaltung ab. Er bietet seinen Kunden kompetente und schnelle Unterstützung bei der Erstellung von Texten und Präsentationen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});