Famtrips - seit jeher voll im Trend

Wussten Sie eigentlich, dass sich so genannte Famtrips einer nahezu stetig wachsenden Beliebtheit hierzulande erfreuen? Ein Trend, der wahrlich seinesgleichen sucht, denn die Erfolgsquote, vor allem für die Veranstalter, ist dabei durchaus beachtlich. Dabei ist die Bezeichnung „Famtrip“ in Anlehnung an den Sprachgebrauch in erster Linie mit etwas Familiärem verbunden.

Vor allem geht es aber darum, einer Einladung zu bestimmten Orten, Abenteuern, Erlebnissen etc. Folge zu leisten oder auch mit neuen Produkten oder Services bekannt gemacht zu werden.

Aus der Sicht erfolgsorientierter Unternehmer bietet es sich daher geradezu an, in regelmässigen Abständen Famtrips zu organisieren. Nicht nur grosse Konzerne tun übrigens gut daran, einen solchen Schritt zu wagen, sondern auch kleine und mittelständische Firmen. Von der Bäckerei über das Eiscafé bis hin zum Zoohändler um die Ecke bietet sich diesbezüglich für unterschiedlichste Branchen ein vielversprechendes Erfolgspotenzial.

Natürlich können Famtrips speziell für Familien mit Kindern, Vereine oder Cliquen zugeschnitten sein, um so den privaten Verbraucher für die eigenen Produkte und Dienstleistungen zu begeistern. Darüber hinaus ist es schweizweit mehr und mehr Usus, auch Firmen Famtrips-Angebote zu unterbreiten, um so das Kontaktenetzwerk auszudehnen und den Kundenstamm sukzessive auszubauen. Spricht sich im Anschluss an ein solches Event herum, wie aufregend oder interessant das Ganze konzipiert war, können Sie buchstäblich nur gewinnen.

Ideale Locations für die angesagten Famtrips könnten zum Beispiel sein:

  • die Produktionshalle von Bäckereien, Cafés, Konditoreien
  • Restaurantküchen
  • Wellness-Anlagen
  • Massage-Salons
  • Kosmetik-Institute
  • Schulungs- oder Konferenzräume
  • Schwimmbäder
  • Verkaufsräume von Einzelhandelsgeschäften

Ihrer Kreativität sind dabei natürlich so gut wie keine Grenzen gesetzt. Präsentieren Sie einfach in einem einladenden, sauberen Ambiente Ihre Angebote und verknüpfen Sie das Ganze mit einem einzigartigen Event. Bieten Sie zum Beispiel Back-Events für Kinder an, Kochabende für „Sterneköche in spe“ oder produzieren Sie gemeinsam mit ein paar Gästen die Produkte, die Sie üblicherweise in Ihrem Unternehmen anbieten. Erlaubt ist, was gefällt. Allerdings kommt es bei derartigen Unterfangen selbstverständlich vor allem auf eine wohldurchdachte Planung an.

Wenn Sie in Erwägung ziehen, Produktionsevents zu organisieren, wählen Sie zunächst einen Termin aus, der den Wünschen der potenziellen Teilnehmer am ehesten gerecht wird. Veranstaltungen für Kinder dürfen daher gerne am Nachmittag stattfinden und Events für die „Grossen“ sollten vornehmlich auf die Abendstunden verlegt werden. Auch am Wochenende dürfen Sie freilich gerne aktiv werden. Denn womöglich lassen sich dann noch mehr interessierte Teilnehmer gewinnen.

Überlegen Sie sich ein Konzept, mit dem Sie die Teilnehmer begeistern möchten. Laden Sie interessierte Menschen ein, in Ihre Unternehmung „hineinzuschnuppern“, um ihnen einen Einblick von Ihrem Können zu geben und Sie durch weitere Besonderheiten zu überzeugen.

Machen Sie Ihr Projekt insbesondere auf lokaler Ebene bekannt, indem Sie zum Beispiel mit Kleinanzeigen, Pressemeldungen oder Plakaten werben. Auch auf Ihrer Internetseite sollte ein Hinweis auf Ihre geplante Aktivität natürlich nicht fehlen. Ebenso wenig sollten Sie es versäumen, auf künftige weitere ähnliche Events hinzuweisen. Machen Sie neugierig und bringen Sie sich auf diese Weise ins Gespräch.


Ein solcher Famtrip sollte sich freilich auch für Sie finanziell lohnen. (Bild: italianestro / Shutterstock.com)


Ein solcher Famtrip sollte sich freilich auch für Sie finanziell lohnen. Allerdings ist es in diesem Zusammenhang dennoch ratsam, den Unkostenbeitrag, den Sie selbstverständlich an die Teilnehmer weitergeben, nicht zu hoch ansetzen. Denn auf diese Weise „schrecken“ Sie mit Ihrem Event eher ab. Versuchen Sie stattdessen lieber, so kostendeckend wie möglich zu kalkulieren. Wird Ihr Famtrip-Angebot nämlich gut angeknmmen und findet auch in Zukunft begeisterte „Fans“, so sind Ihnen wachsende Umsätze ohnehin so gut wie sicher. Gehen Sie also gerade in diesem Punkt mit „spitzem Bleistift“ und wohldurchdacht vor.

Laden Sie die Teilnehmer zum Mitmachen ein. Dass zu diesem Zweck im Vorfeld die passenden Materialien in adäquater Menge zur Verfügung stehen sollten, versteht sich von selbst. Eine vorherige Einkaufsaktion sollte daher unbedingt auf Ihrem Programm stehen.

Bereiten Sie die Räumlichkeiten schon entsprechend vor und legen Sie die benötigten Utensilien – jeweils exakt abgezählt oder abgewogen – an den jeweiligen Platz. Auf diese Weise haben Ihre Gäste später direkt Zugriff und Ihre Aktion wird reibungslos „über die Bühne gehen“.

Hier und da eine kleine Leckerei schadet sicherlich nicht. Kinder freuen sich diesbezüglich sicherlich über eine kleine Erfrischung, während es bei Erwachsenen vielleicht ein Gläschen Sekt oder leckere Häppchen sein dürfen.

Die Dinge, die Sie während Ihres Famtrip-Highlights gemeinsam mit den Teilnehmern gefertigt haben, wobei Sie auch Ihr Fachwissen bzw. Ihr handwerkliches Können unter Beweis stellen konnten, können im Anschluss daran in geselliger Runde gemeinsam verspeist oder begutachtet werden. Ein wenig Fachsimpelei kommt dabei natürlich sehr gut an. Kleine Give-Aways, die Sie am Ende der Veranstaltung unter den Anwesenden verteilen, werden Ihre Gäste sicherlich erfreuen.

Weisen Sie Ihre Gäste doch schon während Ihres gemeinschaftlichen Treffens auf die nächsten Termine hin. Überraschen Sie die künftigen Teilnehmer möglichst mit immer neuen Angeboten, sodass Ihre Famtrip-Specials mit der Zeit zu einer „festen Institution“ in Ihrer Stadt werden. Es lohnt sich einfach, immer Neues auszuprobieren und im Zuge dessen mit immer neuen Menschen in Kontakt zu kommen. Auf diese Weise wird es gewiss ein Leichtes sein, Ihren guten Ruf als renommierter Unternehmer zu festigen. Schon mit einem relativ geringen Aufwand können Sie dabei Grossartiges bewirken.

 

Oberstes Bild: © Kzenon – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Sandra Katemann

Sandra Katemann ist ausgebildete Bürofachwirtin im Personal- und Rechnungswesen, Werbetexterin und Coach und seit 2006 freiberuflich tätig. Sie verfügt über umfassendes Know-how in Sachen Marketing, Personalwesen, Redaktion, Konzeption, Presse- und Textarbeit.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});