Mitarbeitermotivation durch Teamevents

Zur Verbesserung des Arbeitsklimas und des Teamgeists veranstalten viele Unternehmen in regelmässigen Abständen Teamevents.

Egal ob es sich um eine gemeinsame Wanderung, einen lustigen Kegelabend oder den abendlichen Besuch im Biergarten handelt – auf das Wir-Gefühl kommt es an!

Beliebt: Gemeinsame Sportaktivitäten

Aktivitäten ausserhalb des Arbeitsalltags tragen deutlich zur Motivationssteigerung bei. Sportliche Aktionen, Live-Events oder Betriebsfeiern bringen Abwechslung in den Arbeitsalltag. Zudem fördern Sie den Zusammenhalt, die Kommunikation unter der Kollegen, das Vertrauen und die Kreativität der Mitarbeiter. Der Trend zeigt, dass immer mehr Unternehmen auf gemeinsame Sportaktivitäten setzen. Bei der Bewältigung unternehmensfremder Aufgaben wie dem Bau eines Flosses zeigen sich Stärken einzelner Mitarbeiter, die nichts mit den üblichen Hierarchien zu tun haben. Möglich, dass hier ein Kollege die Führung übernimmt, der sich im Betrieb immer sehr zurückhaltend zeigt.

Stärken Sie die Soft Skills Ihrer Mitarbeiter

Bei den Teamevents sind vor allem Soft Skills gefragt: Wie gehen die Kollegen miteinander um, wie gelingt es, ein gemeinsames Ziel zu erreichen? Die Veranstaltungen stärken die ausserfachlichen Kompetenzen und sorgen dafür, dass Mitarbeiter künftig einfacher kommunizieren können. Mit einer ganz besonderen Idee warten einige professionelle Anbieter auf: Beim gemeinsamen Schafe hüten sollen die Kollegen mehr Teamgeist entwickeln. Die Aufgabe ist so weit vom üblichen Arbeitsalltag entfernt wie nur möglich.

Hier sind klare Absprachen aller Beteiligten angesagt- nur so kann es gelingen, eine Schafherde zu teilen oder zu einem bestimmten Ort zu treiben! Doch nicht immer müssen es spektakuläre Projekte sein, die den Zusammenhalt fördern. Viele Unternehmen setzen auf Betriebsfeste oder planen einmal im Jahr einen gemeinsamen Ausflug. Die Aktivitäten sind Bestandteil der Unternehmenskultur – zahlreiche Firmen beziehen die Familienmitglieder in die Aktivitäten ein und laden einmal jährlich zur grossen Sommerparty oder planen eine gemeinsame Weihnachtsfeier. Der Erfolg eines Betriebes hängt nicht zuletzt von einer positiven Unternehmenskultur ab!

Strukturieren Sie die Organisation

Das Gelingen des Events ist von einer perfekten Organisation abhängig. Mit einigen Tipps wird das Teamevent zum Erfolg.

Am Anfang steht die Planung: Welches Event wird für die Gruppe geplant? Denken Sie an eine Indoor- oder Outdoor-Aktivität? Wollen Sie die Veranstaltung im Freien durchführen, kommt es auf die Jahreszeit an: Passen Sie Ihr Teamevent an die Jahreszeit an. Im Sommer ist eine Beachparty eine schöne Idee, im Winter haben alle Kollegen beim Eisstockschiessen viel Spass. Stellen Sie eine Liste mit einigen Vorschlägen zusammen und stimmen mit allen Mitarbeitern über die Art der Veranstaltung ab. Wie gross ist das Budget? Wird das Unternehmen mit einem professionellen Dienstleister zusammenarbeiten oder die Veranstaltung allein organisieren?

Professionelle Dienstleister haben vielfältige Teambuilding-Events im Angebot: Vom Kanufahren über den Hochseilgarten bis hin zum gemeinsamen Flossbau ist so gut wie alles denkbar. Alternativ besteht die Möglichkeit, nur Teilbereiche der Organisation an einen externen Anbieter zu vergeben.

Entwickeln Sie zunächst ein individuelles Konzept und geben Sie der Veranstaltung idealerweise ein Motto, das gleichzeitig als roter Faden dienen kann.


Geocaching im Team. (Bild: Tyler Olson / Fotolia.com)


Vorschläge für Betriebsausflüge und Teamevents:

  • MittelaltereventStadtrallye
  • Segeltour
  • Segway-Tour
  • Jeepsafari
  • Kochkurs
  • Hochseilgarten
  • Rafting
  • Flossbau
  • Paintball
  • Fussball
  • Drachenboot fahren
  • Bogenschiessen
  • Geocaching

Die Liste lässt sich beliebig erweitern – kreativen Ideen für ein Teamevent sind keine Grenzen gesetzt – professionelle Anbieter halten einen reichen Fundus origineller Vorschläge bereit.

Steht das Thema fest, geht es an die Detailplanung: Wo ist die geeignete Location für die Veranstaltung? Denken Sie daran, Räumlichkeiten rechtzeitig zu reservieren, gerade zu beliebten Terminen rund um den Advent sind beliebte Locations lange im Voraus ausgebucht. Wie kommen die Teilnehmer zum Event? Organisieren Sie einen Shuttle-Service vom Betrieb aus oder fährt jeder selbst? Fahren alle Teilnehmer gemeinsam zum Ziel, lohnt sich die Organisation eines Reisebusses. Eventuell treffen sich die Mitarbeiter morgens vor dem Unternehmen und starten von dort aus zum gemeinsamen Ausflug. Nehmen Kollegen von auswärts teil, denken Sie daran, Hotelzimmer zu reservieren.

Beginnen Sie rechtzeitig mit der Planung, organisieren Sie die Veranstaltung betriebsintern, stellen Sie ein Komitee aus mehreren Mitarbeitern zusammen. Jeder kann sich um einen Teil der Planung kümmern – hier ist eine regelmässige Abstimmung wichtig!

Besuchen Sie eine Sehenswürdigkeit oder einen Ort, ist es sinnvoll alle Teilnehmer vorher mit entsprechenden Informationen zu versorgen. Verteilen Sie Handouts mit den wichtigsten Fakten und Daten, denen idealerweise ein Stadtplan beiliegt. Planen Sie eine Stadtführung mit einem ortskundigen Führer, der Sie mit den markantesten Sehenswürdigkeiten vertraut macht. Im Anschluss daran kommt ein gemeinsames Essen bei allen Teilnehmern gut an. Zeit zur freien Verfügung, in denen Mitarbeiter in kleinen Gruppen zu Gesprächen haben, bieten sich an.

Als Veranstalter und Mitarbeiter sollten Sie bei der Durchführung des Teamevents auch die rechtlichen Aspekte im Blick haben:

Für Mitarbeiter gilt: Der Betriebsausflug zählt zur Arbeitszeit und die Teilnahme ist in der Regel Pflicht. Wer nicht teilnehmen kann, benötigt ein ärztliches Attest. Findet die Veranstaltung ausserhalb der Arbeitszeit statt, gilt die Zeit üblicherweise nicht als reguläre Arbeitszeit. Während des Ausflugs sind die Mitarbeiter gegen Unfälle versichert. Entfernen Sie sich als Mitarbeiter von Ihrer Gruppe und es passiert etwas, zahlt die Versicherung unter Umständen nicht.

 

Oberstes Bild: © Otmar Smit / Fotolia.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Andrea Hauser

Aus meinem langjährigen Hobby, dem Schreiben, ist im Jahr 2010 ein echter Job geworden - seitdem arbeite ich als selbständige Texterin. Davor war ich als gelernte Bankkauffrau im klassischen Kreditgeschäft einer Hypothekenbank tätig. Immobilien und Baufinanzierungen zählen noch immer zu meinen Steckenpferden. Angetrieben durch die Lust, Neues zu entdecken, arbeite ich mich gern in unbekannte Themengebiete ein und lasse mich schnell begeistern.

Mit meiner Familie erkunde ich in den Ferien fremde Metropolen oder lasse bei einem Badeurlaub einfach die Seele baumeln. Seit ich klein bin, sind Bücher meine große Leidenschaft, wenn es meine Zeit erlaubt, bin ich immer mit einem guten Buch anzutreffen. Mich fasziniert alles, was mit Kreativität zu tun hat: Von Acrylbildern, über Glasmalerei bis hin zu Loombands habe ich schon vieles ausprobiert.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});