Wie Sie Kunden auf Marketing-Events gewinnen - und dabei Spass haben
VON Daniel Lehrmann Geschäftlich
Allerdings wird Werbung wohl bis in alle Ewigkeit sofort einen negativen Beigeschmack bei den Besuchern Ihres Events hervorrufen. In den folgenden Abschnitten zeigen wir Ihnen jedoch, wie Sie auch die grössten Skeptiker von Ihrer Veranstaltung überzeugen können.
Was ist ein Marketing-Event?
Hier steht das Wort „Erlebnis“ an erster Stelle: Sie möchten keine trockenen Zahlen vermitteln oder oberflächlich über ein neues Produkt informieren. Stattdessen wollen Sie versuchen, ein Produkt an den Mann oder die Frau zu bringen – und gleichzeitig sorgen Sie dafür, dass dieses Event nicht wie reine Werbung aussieht. Es handelt sich beim Marketing-Event daher sehr häufig um einen Drahtseilakt, der allerdings lukrativ für Sie sein wird.
Werbung in den klassischen Medien wie Fernsehen, Radio oder Internet ist zwar hilfreich, aber Sie können darüber nicht mit Ihren Kunden direkt kommunizieren. Der Austausch der Informationen findet immer nur in eine Richtung statt. Sie erhalten dadurch kein Feedback: Ob eine Werbekampagne funktioniert, erfahren Sie nur durch Glück, falls sich eine Person Ihrer Zielgruppe bei Ihnen meldet und sich zu der Werbung äussert. Event-Marketing hingegen ist vor allem eines: direkt. Beachten Sie bei der Planung Ihres Events daher unter anderem die folgenden Punkte:
Interaktivität macht Lust auf mehr
Es wurde eben bereits erwähnt: Wenn Sie Ihre Kunden schon direkt vor sich stehen haben, dann beziehen Sie sie auch in Ihre Veranstaltung ein. Stellen Sie Fragen (welche am besten sehr einfach sind) oder lassen Sie sie an Aktionen teilnehmen. Vielleicht stellen Sie Schutzhüllen für ein sehr bekanntes und daher verbreitetes Handymodell vor. Ist das der Fall, können Sie einfach eine Person im Publikum fragen, ob sie diese Hülle nicht direkt ausprobieren möchte. Dem Besucher wird der Mehrwert damit sofort vor Augen geführt, während alle anderen Gäste ebenfalls denken: Wenn das bei ihm klappt, geht es bei mir auch. Behandeln Sie die Besucher des Events also auf keinen Fall so, als wären Sie allein auf dieser Veranstaltung.
Die Inszenierung ist wichtig
Scheuen Sie keine Kosten, um Ihr Produkt in einem bestmöglichen Licht dastehen zu lassen. Wenn Sie denken, dass Sie vielleicht ein regional bekanntes Gesicht engagieren sollten, um Ihr Ziel am besten zu erreichen, sollten Sie das auch tun – ungeachtet der Kosten. Ob Sie für dieses Event 1’000 Franken mehr oder weniger investieren, wird langfristig kaum von Belang für Sie sein. Zufriedene Gäste, welche auch viele Tage später noch von Ihrer Veranstaltung berichten und damit indirekt die Reichweite des Events erhöhen, sind hingegen Gold wert. Scheuen Sie also keine Kosten – weder bei der Technik noch im Personal -, um Ihr Event zu realisieren.
Ein Marketing-Event ist ein Erlebnis
Ihr neuer 3D-Fernseher verfügt über 1080p-Auflösung, 400 Hertz Bildwiederholfrequenz und integrierte TV-Tuner für Satellitenempfang. Das ist bestimmt sehr interessant, aber Fakten können die Besucher auch aus einfachen Datenblättern ablesen. Vergessen Sie nicht, dass es hier um ein Event geht – ein Ereignis, das den Menschen positiv in Erinnerung bleiben und das vor allem Spass machen soll. Verknüpfen Sie also Ihr Rahmenprogramm auf innovative Art und Weise mit den Produkten oder Dienstleistungen, welche Sie vorstellen möchten. Lassen Sie es so aussehen, als ginge es Ihnen in erster Linie um den Spass an diesem Abend und Ihr Produkt sei nur „zufällig auch da“ – denn nichts ist so langweilig wie Fakten präsentiert zu bekommen, die man bereits kennt.
Nutzen Sie die Nähe auf Marketing-Events
Machen wir uns nichts vor: Auf einer solchen Veranstaltung werden Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt vielleicht – je nach Grösse Ihres Unternehmens – vor 100 bis 500 Gästen gleichzeitig sprechen beziehungsweise Ihr Programm zeigen. Natürlich fällt die Reichweite von Marketing im Internet mit potenziell Millionen von Kunden deutlich höher aus. Sie müssen an dieser Stelle also unbedingt den Trumpf der Marketing-Events ausspielen: die Zielgruppennähe. Nutzen Sie dieses Event vor allem, um Ihre Beziehungen zur Zielgruppe Ihres Unternehmens zu stärken.
Agieren Sie dafür gerne aktiv, emotional und motivierend. Schliesslich wollen Sie Ihre Kunden von den eigenen Angeboten überzeugen und Sie dazu „verführen“, bei Ihnen einzukaufen. Das wird Ihnen nicht gelingen, wenn Sie die Beziehung zu Ihren Kunden nicht intensivieren. Sie können niemanden von etwas begeistern, wenn Sie die Zielgruppe nicht emotional erreichen. Legen Sie daher auch in ansonsten seriösen Unternehmen die Ernsthaftigkeit ab und vermitteln Sie vor allem viel Freude und Spass und zeigen Sie ganz nebenbei, wie wichtig Ihr Angebot für das Aufrechterhalten dieser positiven Emotionen sein kann.
Das klingt doch gar nicht so schwer…
… aber da irren Sie sich leider. Marketing-Events sind schwer zu organisieren, die Grenze zwischen Spass und Lächerlichkeit verläuft manchmal fliessend. Wenn Sie keine Erfahrung damit haben, sollten Sie einen Eventmanager mit der Planung Ihrer Veranstaltung beauftragen. Denn viele der Eventualitäten, für welche Sie eigentlich vorbereitet sein wollen, kommen spontan auf – und dann kommt es auf die Erfahrung eines guten Managers oder einer Managerin ganz besonders an.
Oberstes Bild: © gt_photo_video / Fotolia.com