Musik für den richtigen Rahmen
Bei der immerwährenden Beschallung vergessen wir oftmals, das Musik eine schöpferische Leistung ist, die nur von Menschen erbracht werden kann. Daran ändern auch moderne Musikmaschinen nichts, die immer auf der sinnvollen Zusammensetzung von Tönen basieren, welche wir als Menschen geschaffen haben. Die richtige Musik zum passenden Event ist für viele Organisatoren eine Herausforderung, der sie nicht immer gewachsen sind. Hier fünf Tipps, die Ihnen helfen können, den richtigen Ton zu treffen.
Die passende Musik im Hintergrund
Besonders Ausstellungen und Messen, aber auch feierliche Events lassen sich mit einer thematisch passenden Hintergrundmusik deutlich aufwerten. Die Vorstellung neuer Produkte, die Vergabe von Auszeichnungen und Diplomen aber auch der Einlass zum Event selbst lassen sich mit der richtigen Hintergrundmusik stimmungsvoll begleiten. Grundsätzlich muss dabei die Musik eben im Hintergrund bleiben. Deshalb ist es hier meist angezeigt Stücke zu wählen, die in einer vergleichsweise gleichmässigen Lautstärke ertönen und möglichst ohne Text auskommen.
Dazu eignen sich Klassiker oftmals ebenso wie modernere Musikwerke, die allerdings instrumental vertont sein sollten. Meist lassen sich solche Stücke ganz gezielt passend zum Event aussuchen. Feierliche Musik zum festlichen Anlass, beschwingte Töne zum fröhlichen Event und vielleicht sogar hymnische Melodien zur Eröffnung eines Events sind nur ein Ausschnitt aus vielen Wahlmöglichkeiten. In jedem Fall sollte die Hintergrundmusik überall gut zu hören sein, niemals aber das eigentliche Geschehen dominieren. Diese Art der Begleitmusik bleibt eben immer dezent im Hintergrund.
Musik als Signal
Zu vielen Events lässt sich Musik auch mit einem Signalcharakter verbinden. Hierzu eignen sich Hymnen oft genauso gut, wie prägnante Ausschnitte aus bekannten Musikstücken oder auch Signale, die mit Musikinstrumenten erzeugt werden. Wenn solche Signale oftmals im Rahmen einer Veranstaltung eingesetzt werden, dann müssen diese nicht vorab erläutert werden. Hat der Signalcharakter einzelner Musikstücke bestimmte Bedeutungen und erfordert ein gewünschtes Verhalten, dann ist eine Erläuterung dazu in vielen Fällen sinnvoll.
Eines der bekanntesten Signale ist der Gong, der ein bestimmtes Ritual oder Prozedere einläutet. Auch Glocken sind hier weithin bekannt, begegnet uns ihr Klang doch schon im Alltag überall und immer wieder. Musik als Signal einzusetzen ist ein ebenso probates wie schönes Mittel, um eine vorab bestimmte Aufmerksamkeit zu erreichen. Dazu muss das musikalische Signal ausreichend laut und natürlich möglichst unverwechselbar sein.
Musik als bestimmendes Element eines Events
Es gibt jede Menge Feste und Feiern, in denen Musik das bestimmende Element ist. Hier können wir auszugsweise an Diskotheken, andere Tanzveranstaltungen oder an Konzerte denken. Diese funktionieren nicht ohne die dazu gehörende Musik. Oder noch deutlicher gesagt: Solche Events würde es ohne Musik gar nicht geben. Was wäre ein Tanzabend ohne die thematisch passende Musik, was ist ein Konzert ohne Orchester oder Band? Einfach nur still. Wer sein Event ganz auf Musik ausrichtet, muss dazu die Musik auswählen, die bezogen auf den Inhalt und auf die Zielgruppe auch passt.
Auf einer Tanzveranstaltung für Senioren brauche ich keine hämmernden Diskobeats, zum Weihnachtskonzert sind die fröhlichen Rhythmen einer Folkloregruppe vielleicht auch nicht unbedingt die passende Wahl. Je nach Zielstellung, Inhalt und Zielgruppe eines musikalischen Events muss eben auch die passende Musik ausgewählt werden. Am besten können das erfahrene DJs, natürlich bevorzugt im Bereich der Tanzveranstaltungen. Wird klassische Musik bevorzugt, dann hilft der Weg zur Eventagentur, die auch hier oftmals die richtigen Tipps und Kontakte zur Hand hat.
Feierliche Gelegenheiten innerhalb grösserer Events
Wenn es innerhalb eines grösseren Events besonders feierliche oder spannende Highlights gibt, dann lassen sich diese besonders gut mit der passenden Musik einleiten, untermalen und beenden. Hier gelten meist die Regeln für die Hintergrundmusik und für die Musik als Signal. Dabei umschliesst und untermalt die Musik den besonderen Moment und grenzt diesen damit vom Rest der Veranstaltung ab.
So kann beispielsweise zur Übergabe von Diplomen eingangs ein signalisierendes Musikstück den Beginn begleiten, dann folgt meist eine Ansprache, die nur von leiser oder gar keiner Musik begleitet werden kann. Ein weiteres Musikstück setzt das Signal zur eigentlichen Übergabezeremonie. Diese darf dann wieder von dezenter Hintergrundmusik untermalt werden. Eine anschliessende Dankrede wird von einem passenden Musikstück abgeschlossen. Der Auszug der Diplomanden könnte dann wiederum mit einer Form der Hintergrundmusik begleitet sein. So gelingt dann auch der Wechsel unterschiedlicher musikalischer Beiträge innerhalb eines Events.
Rechtliches
Oftmals werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Aufführen von Musik nicht beachtet oder sind gar nicht bekannt. Grundsätzlich gilt hier das Urheberrecht. Das bedeutet, dass sie bestimmte Rechte an dem Musikstück haben müssen, welches Sie öffentlich aufführen wollen. Handelt es sich um Live-Musik, dann liegen die Verantwortlichkeiten der Rechtewahrnehmung ohnehin beim Orchester oder der Band im Zusammenspiel mit dem Veranstalter.
Bei Musik auf Tonträgern haben Sie die entsprechenden Rechte nicht immer gleich mitgekauft. Hier kann eine umfassende Information bares Geld wert sein. Ausserdem sind natürlich besonders im Bezug auf Bewohner im Umfeld auch die Bestimmungen der Ruhezeiten einzuhalten. Ausnahmen sollten Sie sich von der örtlichen Behörde vorab genehmigen lassen.
Oberstes Bild: © Allies Interactive – Shutterstock.com