Zauberhafte Unterhaltung
VON Olaf Hoffmann Geschäftlich
Hier geht es nicht einfach nur um Zauberei, sondern vor allem um die Verbindung von Unterhaltung und Illusion, die nicht selten auch Kunden und Partner begeistern kann. Auch für die eigenen Mitarbeiter bringt diese Verbindung lehrreiche Eindrücke, vor allem dann, wenn sie mitmachen dürfen.
Kein Hokuspokus, sondern Kreativität
Wenn für das geplante Event der richtige Magier gefunden wird, erwartet die Zuschauer nicht ein scharlatanhafter Hokuspokus, sondern wahre Kreativität. Das sei gleich vorangestellt. Während sich Kinder noch am Blumenstrauss oder dem legendären Kaninchen aus dem Zylinder erfreuen, erwarten Heranwachsende bezaubernde Momente, die zum Staunen und oftmals auch zum Nachdenken anregen. „Wie macht der das?“, „Was habe ich nicht erkannt?“, das sind Fragen, die sich nach einer gelungenen Illusion immer wieder stellen.
Und solche Illusionen sind nicht nur unterhaltsam, sondern regen auch oftmals dazu an, selbst kreativer im Alltag zu werden. Eine Nachwirkung, die in so manchem Unternehmen durchaus gefragt sein dürfte. Letztlich ist jede Zauberei nur auf physikalischen Gesetzmässigkeiten und auf der Unaufmerksamkeit der Zuschauer aufgebaut. Wir wollen sehen, was wir sehen wollen und nicht immer das, was tatsächlich passiert. Hier ist Platz für echte Kreativität, die erfolgreiche Events auszeichnet.
Magie im richtigen Moment einsetzen
Sicherlich kommt es immer auf das Event selbst an, um zu bestimmen, wann der Auftritt eines Magiers an der genau richtigen Stelle erfolgt. Das kann zum Beginn einer schöpferischen Diskussion genauso sein, wie etwa am Ende einer Vorstellung eines neuen Produktes. Selbst als erholsames Intermezzo in anstrengenden Konferenzen bieten magische Momente Raum für Entspannung und neue Energien. Hier kommt es immer darauf an, was der Magier macht und was sein Tun mit den Inhalten des Events zu tun hat.
Irgendwelche Zaubereien abseits der inhaltlichen Ausrichtung mögen zwar unterhaltsam sein, können aber die Zielstellungen und Wirkungen des Events nicht unbedingt unterstützen. Deshalb lohnt es sich, den Zauberkünstler nicht nach dem Preis, sondern vielmehr nach dem Inhalt seiner Darbietung auszuwählen. So lassen sich Effekte erreichen, die weit über eine unterhaltsame Bühnenshow hinausgehen.
Interaktion mit dem Publikum wirkt nach
„Weisst du noch, wie der Chef verschwand?“ Das ist eine Nachwirkung einer guten Illusion, die nachhaltige Effekte erzielen kann. Dann nämlich hat die Darbietung auch irgendetwas mit dem Unternehmen zu tun. Vorausgesetzt, der Chef macht auch mit. Wenn es dem Magier gelingt, das Publikum zur Interaktion zu bringen, werden die Zuschauer ein Teil des Unterfangens und fühlen sich nicht nur wahrgenommen, sondern auch geschätzt. Allerdings sollte jede Interaktion auch gut durchdacht und vorbereitet sein.
Macht nämlich keiner mit, dann verpufft die Wirkung und der Künstler hat es doppelt schwer. Je besser es gelingt, die Besucher und Gäste am Event zu beteiligen, desto grösser sind die Chancen, dass das Event auch seinen tieferen Sinn erreicht. Das gilt auch für den Einsatz von anderen Unterhaltungskünstlern oder ähnlichen Darbietungen. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Gäste nicht nur verzaubert, sondern vor allem bezaubert werden.
Wo findet man den richtigen Magier?
Den genau richtigen Zauberkünstler für Ihr Event finden Sie am besten in einer Künstleragentur vor Ort. In der Agentur liegen nicht nur die Kontaktdaten vor, auch entsprechende Erfahrungen mit dem Angebot des Magiers sind meist vorhanden. Ausserdem lassen sich hier oftmals auch Veranstaltungsmitschnitte einsehen, so dass Sie sich ein Bild vom Auftritt des Zauberkünstlers machen können. Gegebenenfalls können Ihnen im persönlichen Gespräch auch Alternativen vorgeschlagen werden.
Die gesamte Abwicklung läuft dann auch über die Agentur, so dass Sie selbst kaum weiteren Aufwand haben. Darüber hinaus finden Sie natürlich auch im Internet zahlreiche Magier, von denen vielleicht einer genau Ihren Geschmack trifft. Allerdings haben Sie hier meist nur wenige Möglichkeiten, sich mit dem Portfolio des Künstlers vertraut zu machen und müssen letztlich alles selbst verhandeln und organisieren. Das ist nicht selten mit einem grossen Aufwand verbunden.
Manchmal treffen Sie auch Mitarbeiter, Kunden oder Geschäftspartner, die bereits einen Magier im Einsatz hatten oder kennen. Lassen Sie sich hier Empfehlungen geben. Faire Anbieter ermöglichen es Ihnen auch, ein Programm in der Nähe zu besuchen, so dass Sie sich einen eigenen Eindruck davon machen können, ob der jeweils ausgesuchte Zauberer zu Ihrem Event und Ihren ganz persönlichen Vorstellungen davon passt.
Räumlichkeiten beachten und planen
Zu bedenken ist, dass die meisten Zauberer ausschliesslich in geschlossenen Räumen auftreten. Ob sie dazu eine Bühne oder einen anderweitig abgegrenzten Raum benötigen. müssen Sie mit dem Zauberer besprechen. Magier treten deshalb nur selten im Freigelände auf, weil dort die Bedingungen auch bezüglich des Wetters nicht immer klar abzuschätzen sind. Aber gerade auch die äusseren Bedingungen haben oftmals einen grossen Einfluss darauf, ob eine Illusion gelingt oder nicht.
Bevorzugen Sie bei der Auswahl echte Illusionisten und keine Trickspieler. Damit haben Sie die Gewähr, dass Sie echte Gefühle und magische Illusionen und keine altbackenen Taschenspielertricks für Ihr Event buchen.
Oberstes Bild: © Syda Productions – Shutterstock.com