Was macht einen guten Redner aus ?
VON Susanne Mairhofer Geschäftlich
Unterschiedliche Veranstaltungen benötigen unterschiedliche Redner
Je nachdem, welchen Zweck Sie mit Ihrer Veranstaltung verfolgen, sollten Sie auf die individuelle Auswahl des Redners Wert legen. Wenn Sie etwa eine Verkaufsveranstaltung Ihres Unternehmens initiieren, sollte der Redner die Besucher von der Qualität des Produktes überzeugen und sein Publikum durch Anekdoten oder Geschichten entsprechend fesseln. Er sollte aber auch das günstige Preis-Leistungs-Verhältnis entsprechend argumentieren können und muss durch sein äusseres Erscheinungsbild überzeugen oder sogar auffallen. Wenn Sie einen wissenschaftlichen Vortrag veranstalten, darf das Äussere hingegen überhaupt keine Rolle spielen, hier geht es um seriöses Auftreten und um Reputation des Redners.
Auf einer politischen Veranstaltung wiederum ist die Überzeugungskraft des Redners am wichtigsten. Möglichst stichhaltige und einleuchtende Argumente müssen das Publikum überzeugen, wobei der politische Redner auch seine Ansicht den Teilnehmern vermitteln können muss. Bei privaten Veranstaltungen wiederum kommt es eher auf die Emotionalität an, die durch entsprechende Beiträge umgesetzt wird und die Gäste mitreisst.
Ernsthaft oder Comedy – alles hat seine Berechtigung
Generell kann man sagen, dass es auf einer ernsthaften Veranstaltung in erster Linie um genau solche Redner geht. Diese müssen sich mit dem Thema des Events genau auseinandersetzen und entsprechend der Ausrichtung loben, informieren oder überzeugen. Je grösser die Veranstaltung ist, desto mehr Redner können Sie dabei zum Zug kommen lassen. Sogar bei Messeveranstaltungen werden Sie den Besuchern gut in Erinnerung bleiben, wenn Sie einen entsprechenden Redner engagieren. Dieser kann die Vorteile des Produktes ebenso zusammenfassen wie etwa Informationen liefern, die der Besucher auf den ersten Blick möglicherweise selbst nicht wahrnimmt.
Natürlich gibt es auch Veranstaltungen, die sich perfekt für den Einsatz eines Comedian-Redners eignen. Dieser kann sogar für ernsthafte Events gebucht werden, hat dann allerdings die Aufgabe, das Publikum möglicherweise aus einer Lethargie zu reissen oder für kommende Reden zu sensibilisieren. Auf einer lustigen Veranstaltung wie einer privaten Geburtstagsfeier oder einer Hochzeit soll der Comedian-Redner die Leute einfach zum Lachen bringen und ihnen Spass an seiner Rede bieten. So kann er zum Beispiel an frühere lustige Begebenheiten erinnern oder sich über aktuelle Ereignisse amüsieren, ohne dabei untergriffig zu werden.
Woran erkennt man einen guten Redner?
Einen guten Redner erkennen Sie vor allem daran, dass er sämtliche Stilmittel der Rhetorik beherrscht und im richtigen Moment einsetzen kann. Er verfügt über ein sicheres und selbstbewusstes Auftreten und kann seine Aussagen durch stichhaltige Argumente untermauern. Gestik und Mimik werden von guten Vortragskünstlern so eingesetzt, dass die Bewegungen natürlich wirken und keinesfalls gekünstelt erscheinen. Auch die Stimme wird so eingesetzt, dass sie perfekt zur Geltung kommt, etwa durch angemessenes Heben und Senken. Die Optik eines guten Redners ist stets zum Thema der Veranstaltung passend und angemessen.
Ein guter Redner ist jederzeit in der Lage, sein Publikum zu fesseln. Lässt die Aufmerksamkeit nach, kennt er Lösungen, um durch Erheben der Stimme oder durch aufrüttelnde Gesten das Publikum wieder zu fesseln. Zuhörer können bei einem guten Redner leicht mitdenken und werden nicht durch komplizierte Gedankengänge überfordert. Die Rede ist dabei meist so aufgebaut, dass ein roter Faden erkennbar wird, der sich durch den Vortrag zieht und für alle nachvollziehbar bleibt.
Gestik und Mimik sind ausschlaggebend
Ob Sie einen besonders guten Redner vor sich haben, merken Sie daran, dass dieser seine Gesten perfekt einsetzen kann. Die richtige Bewegung zum richtigen Zeitpunkt lässt erkennen, ob der Redner selbst von seiner Argumentation überzeugt ist. Damit kann er im Endeffekt auch das Publikum gewinnen. Auch Mimik wie Augenbrauen zusammenziehen oder Nase rümpfen sagt viel über den Redner aus. Denn dieser äussert so meist unbewusst Missfallen oder Nachdenklichkeit. Klar ist, dass sich viele Gefühlsregungen im Gesicht eines Menschen ablesen lassen. So wissen Sie auch den Redner selbst perfekt einzuschätzen, wenn dieser sein Gesicht sprechen lässt.
Sprache und Stimme als wichtiges Element der Überzeugung
Damit Sie wissen, ob Ihr ausgewählter Redner auch perfekt zu Ihrer Veranstaltung passt, sollten Sie auf seine Sprache und Stimme achten. Denn während etwa auf einem wissenschaftlichen Kongress spezifische Ausdrücke in der Rede durchaus akzeptiert und gewünscht sind, sollte es auf einem Event für junge Leute eher leger zugehen und Modewörter zum Einsatz kommen.
Eines der wichtigsten Stilmittel, das einen perfekten Redner auszeichnet, ist seine Stimme. Hier werden einzelne Wörter oder Sätze betont, indem sie etwa lauter vorgebracht werden als weniger aussagekräftige. Gleiches gilt für etwaige Argumente, die in der Rede angeführt sind. Damit die Aufmerksamkeit des Publikums in jedem Fall gewonnen wird, kann ein guter Redner auch kurz einmal in den Flüsterton verfallen. Während Nebensächlichkeiten eher kurz abgehandelt werden, werden interessante Neuigkeiten laut, langsam und sehr deutlich intoniert. Damit kommt das Gesagte sicher beim Publikum an.
Oberstes Bild: © edel – Shutterstock.com