Wie organisiert man ein Musical für Amateure?

Sind Sie auch Musical-Fan? Gerade diese Form der musikalischen Aufführung boomt derzeit, wobei sie nicht nur auf grossen Bühnen stattfindet, sondern immer öfter auch von Amateurbühnen aufgeführt wird. Wenn auch Sie Lust haben, so ein Event mit Musik auf die Beine zu stellen, sollten Sie einiges beachten.

Alles beginnt mit der richtigen Auswahl des Stückes

Bevor Sie sich für ein Stück entscheiden, sollten Sie bedenken, wie gross Ihr Ensemble ist und aus welchen Personen es sich zusammensetzt. Gibt es mehr Herren oder Damen, oder arbeiten Sie sogar mit Kindern? Im Endeffekt hat all dies eine erhebliche Auswirkung auf die Wahl des richtigen Stückes. Zudem kommt, ob Sie zum Beispiel ein Orchester oder eine Band zur Verfügung haben oder ob Sie entsprechende Veranstaltungstechnik benötigen. Letztlich geht es auch darum, wie gross die Bühne ist und welche Optionen Sie für die Bühnengestaltung haben.

Wenn Sie sich über den groben Rahmen der Veranstaltung im Klaren sind, sollten Sie ein Team zusammenstellen, das sich um die Organisation kümmert. Legen Sie fest, wer die Regie und deren Assistenz übernimmt, wer sich um das Einstudieren des Gesangs kümmert und wer die Requisiten auftreibt. Auch die Kostümbeschaffung sowie die Maske müssen organisiert und Make-up besorgt werden. Arbeiten Sie gemeinsam mit Ihrem Team die Details aus und stellen Sie sie den Mitwirkenden im Rahmen eines Kick-off-Events vor.

Wenn Sie sich entschieden haben, welches Stück Sie aufführen möchten, sollten Sie sich die Aufführungsrechte sichern. Im Internet finden Sie dazu die jeweiligen Ansprechpartner oder den Verlag, der für Ihr geplantes Musical die Verwertungsrechte hat. Ein kleiner Tipp am Rande sei hier erwähnt: Genau dort, wo Sie diese Infos erhalten, bekommen Sie meist auch die Noten oder Partituren zur Verfügung gestellt. Wichtig ist zu wissen, dass in 99 % der Fälle keine Veränderungen am Stück vorgenommen werden dürfen. Also keine Partituren umschreiben oder das Stück willkürlich verkürzen. Das Stück muss originalgetreu aufgeführt werden. Sichern Sie sich hier beim Verlag noch einmal entsprechend ab.


Musical-Show anlässlich des Grenchner Festes 2005 (Bild: Paul-Georg Meister / pixelio.de)


Castings und Auditions zeitgerecht planen

Wenn Sie für die Besetzung Ihrer Aufführung noch Personen suchen, sollten Sie rechtzeitig Castings oder Auditions veranstalten. Am besten arbeiten Sie hier einen Terminplan aus, damit sich alle eintragen können, die mitmachen möchten. Grundsätzlich studiert dann jeder die Rolle ein, die er gerne übernehmen möchte, oder lernt den passenden Song. Wählen Sie sorgsam Ihre Schauspieler und Darsteller aus und achten Sie vor allem darauf, dass diese nicht nur beim Singen und Schauspielern überzeugen, sondern auch Stress und Belastungen aushalten.

Wenn die Besetzung steht, sollten Sie Probenpläne ausarbeiten, was oft eine echte Herausforderung für Laiendarsteller bedeuten kann. Im Unterschied zu tatsächlichen Profis müssen diese nämlich die Termine für die Proben in ihren normalen Arbeitsalltag integrieren und dürfen ihre Pflichten nicht vernachlässigen, womit gleichzeitig mehrere Ansprüche erfüllt werden müssen.

In den ersten Wochen und Monaten sollten Sie nicht gleich versuchen, das Gesamtstück auf die Bühne zu bringen. Bereiten Sie das Stück in seinen Einzelkomponenten auf und nehmen Sie einzelne Szenen heraus, die Sie mit den Darstellern individuell proben. Wenn Sie gleich mit dem ganzen Ensemble auf die Bühne gehen, strapazieren Sie die Geduld und Motivation der Darsteller um ein Vielfaches.

Achten Sie darauf, dass die Stimmung auf hohem Niveau ist. Nichts stört einen Probenverlauf so wie miese Laune, Unzufriedenheit oder Langeweile der Akteure. Damit sinkt meist auch die Motivation, Strapazen auf sich zu nehmen und Freizeit zu investieren. Daraus ergibt sich eine klare Vorgabe, die einfach lautet: Die Stimmung auf hohem Level halten – und erst dann, wenn der gesprochene Text von allen beherrscht wird, geht es daran, die Abläufe der Kombination aus Text und Schauspiel umzusetzen.

Steigern Sie die Intensität der Proben nach und nach bis zu dem Zeitpunkt, da Sie die Schauspieler auch im Kostüm und mit voller Maske auf der Bühne agieren lassen sollten. Der Höhepunkt bei den Proben ist natürlich die Generalprobe, bei der in voller Montur und mit allen Requisiten das Stück umgesetzt wird. Versuchen Sie Ihren Darstellern die Angst vor dem Versagen zu nehmen und vermitteln Sie ihnen Sicherheit, auch wenn bei der letzten Probe etwas schiefläuft.

Dann ist es endlich so weit – die Premiere Ihres Musicals steht an. Achten Sie darauf, dass alle Teilnehmer zwei Stunden vor Aufführungsbeginn anwesend sind, um noch genügend Zeit zum Schminken, Einsingen und Ankleiden zu haben. Lampenfieber ist ganz normal, wünschen Sie Ihren Schauspielern Toi, toi, toi, und die Vorstellung kann beginnen.

 

Oberstes Bild: Musical-Aufführung „Die Schöne und das Biest“ mit Laiendarstellern (Bild: Meyhome  / pixelio.de)

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});