Entertainment und Informationen – so bringen Sie Spass in Ihre Events
VON Daniel Lehrmann Geschäftlich
Es beginnt beim Namen
Nehmen wir an, Sie laden Ihre Gäste zu einer Konferenz ein. Hier haben Sie gleich ein Problem: Der Begriff Konferenz strahlt in sich schon ein gehobenes Mass an Langeweile aus. Insbesondere Journalisten als Besucher werden Sie mit dieser Bezeichnung kaum eine Regung entlocken können. Natürlich können Sie aber auch nicht einfach ein neues Wort aus dem Hut zaubern. Stattdessen müssten Sie die Inhalte Ihrer Events ändern, damit Unterhaltung und die Übermittlung von Informationen Hand in Hand gehen können.
Dabei müssen Sie nicht befürchten, dass sich der Informationsgehalt Ihres Events verringert, wenn Sie auch auf den Spassfaktor achten. Kinder beispielsweise lernen permanent, indem Sie gleichzeitig Spass haben. Bei erwachsenen Personen funktioniert das ebenso gut – aber es hat sich einfach nicht in die seriöse Welt der Wirtschaft eingeschlichen. Wir haben aus diesem Grund einige Punkte für Sie zusammengestellt, an welchen Sie sehr frühzeitig erkennen, wann ein Event in die Langeweile abdriftet – und wie Sie dagegen vorgehen können.
Stress bei der Planung:
Wenn Sie von der Organisation Ihres Events bereits überfordert sind und im Stress ertrinken, wird sich das auch auf die Veranstaltung auswirken. Das liegt ganz einfach daran, dass Sie keine Zeit haben, sich über mögliches Entertainment den Kopf zu zerbrechen. Die Lösung fällt recht einfach aus: Delegieren Sie mehr Arbeit oder holen Sie sich eine Eventagentur ins Boot, welche sich mit Spass und Unterhaltung ebenfalls auskennt (allerdings kostet eine solche Agentur natürlich Geld).
Der falsche Chef:
Möglicherweise haben Sie grandiose Ideen, Unterhaltung und Information zu verknüpfen, aber Ihr Chef erteilt einfach jeder Anmerkung eine Absage. Übel nehmen sollten Sie ihm das nicht, denn Führungskräfte scheuen das Risiko oft aus einem guten Grund. Dennoch ist dies hier der falsche Ansatz – und das müssen Sie Ihrem Chef deutlich machen. Holen Sie sich dazu zur Not Hilfe aus dem Unternehmen und überzeugen Sie ihn gemeinsam.
„Das geht nicht bei diesem Publikum!“:
Wenn Sie die Quartalszahlen vorlegen und ausschliesslich Manager und andere Anzugträger bei Ihrem Event erwarten, dürfen Sie daraus nicht ableiten, dass diese Menschen keinen Spass haben wollten – im Gegenteil. Ausnahmslos jeder Mensch lacht gerne und lässt sich unterhalten. Machen Sie also nicht den Fehler, jede witzige Idee gleich im Keim zu ersticken, nur weil Sie einen falschen Eindruck vom Publikum haben.
Die ersten Schritte sind gemacht
Durch diese Anweisungen wissen Sie jetzt, was Sie bei der Planung vermeiden sollten. Wenn Sie die Langeweile jetzt durch einige echte Highlights komplett in ihre Schranken verweisen möchten, haben wir noch einige Ratschläge zusammengetragen. Diese werden nicht bei jedem Unternehmen funktionieren, aber wenn Sie sie ein wenig anpassen, sollten Sie diese Tipps umsetzen können.
Organisieren Sie gefährlich!
Sie bestellen im Café einen Kuchen, erwarten einen Kuchen und bekommen einen Kuchen – von Aufregung keine Spur. Sie müssen bei Events also dafür sorgen, dass Sie die Erwartungen Ihres Publikums sprengen. Wer nicht überrascht wird, ertrinkt in einem Sumpf aus Langeweile. Ja, dadurch müssen Sie bei der Organisation auch nicht hundertprozentig kalkulierbare Risiken eingehen („Wie reagiert das Publikum wohl auf Musik?“), aber es wird sich langfristig auszahlen.
Wechseln Sie den Standort.
Sie müssen Ihre Veranstaltungen nicht immer in Ihrem mausgrauen Unternehmensgebäude abhalten. Wer für Abwechslung sorgt, überrascht seine Gäste automatisch. Vielleicht gibt es in Ihrer Nähe ein ausgefallenes Restaurant, welches Sie für ihre Anlässe anmieten können, oder vielleicht eine besondere Sehenswürdigkeit, die sich perfekt mit den Inhalten Ihres Events verknüpfen lässt. Werden Sie also auch bei der Standortsuche kreativ!
Achten Sie auf die kleinen Dinge.
Ein pompöses Event ist schön und gut, aber die kaum wahrnehmbaren Details sind ebenso wichtig. Möglicherweise können Sie Informationen auf Servietten drucken, so dass diese mehr werden als Papiertücher – oder Sie drucken Ihr Firmenlogo auf Schokolade oder bieten speziellen Kuchen in den Farben Ihres Vereinslogos an. Die Möglichkeiten sind praktisch nur durch Ihre Fantasie (und leider auch das Budget) begrenzt.
Nie wieder langweilige Events!
Allein beim Lesen dieses Artikels sollte Ihnen bereits aufgefallen sein, wie viel besser unterhaltsame, unvorhersehbare Events im Vergleich zu den ewiggleichen Veranstaltungen sind. Nun müssen Sie nur noch selbst aktiv werden, denn die schönsten Vorstellungen bringen nichts, wenn Sie sie nicht in die Realität umsetzen. Machen Sie sich also an die Arbeit und sorgen Sie dafür, dass man über Ihr nächstes Event noch lange reden wird!
Oberstes Bild: © Sergey Nivens – Shutterstock.com