Erlebnis-Event Glasblasen – werden Sie kreativ!
VON Andrea Hauser Familie Geschäftlich Privat
Aus Informationen des deutschen Bundesverbandes Glasindustrie geht hervor, dass die Geschichte des Glases 9000 Jahre zurückgeht. Bereits 7000 v. Chr. wurde Obsidian als natürliches Glas für die Fertigung von Bohrern oder Keilen verwendet. Um 3000 v. Chr. stellten die Ägypter erste Schmuckstücke und Gefässe aus Glas her. Im Jahr 100 v. Chr. wurde die Glasmacherpfeife entwickelt, die die Herstellung dünnwandiger Gläser erlaubte. Im Laufe der Zeit stieg vor allem Venedig zur führenden Metropole der Glasmacherkunst auf.
Schauen Sie einem Glasbläser über die Schulter
Nachdem Ihre Gruppe Wissenswertes über die Geschichte des Glases erfahren hat, schauen Sie in der Regel dem Glasbläser über die Schulter. Während Glasbläser früher vor allem vor Petroleumlampen arbeiteten, haben Gasbrenner die Lampen längst ersetzt. Dennoch wird diese Form des Glasblasens noch immer als Glasblasen „vor der Lampe“ bezeichnet.
In der heissen Flamme wird das Glas erwärmt und dabei immer wieder gedreht; bei einer Temperatur von etwa 1000 Grad wird der Stoff zähflüssig und kann durch Ziehen oder Blasen in Form gebracht werden. Insgesamt steigt die Temperatur der Flamme auf über 2000 Grad an. Die Geräte in der Werkstatt des Glasbläsers werden mit Druckluft und Sauerstoff betrieben, durch entsprechende Regulierungen kann der Künstler verschiedene Wirkungen erzielen und die Flamme beeinflussen. Schauen Sie genau hin, damit Sie die einzelnen Arbeitsschritte später selbst ausführen können!
Werden Sie aktiv!
Nach der Vorführung haben Sie die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen. In der Regel entscheiden Sie sich bereits im Vorfeld, welches Glasobjekt die Teilnehmer herstellen werden. Üblicherweise handelt es sich um ein recht einfaches Weinglas oder eine Glaskugel. Bei einigen Anbietern stellen Sie nach dem Glasblasen ein wirkliches Unikat her, denn nach dem Glasblasen bekleben Sie das Objekt mit Abdeckbändern – nun wird das Glas gesandstrahlt und fertig ist Ihr besonderes Kunstwerk!
Idealerweise stossen Sie danach im Kreise der Kollegen mit den selbst geblasenen Gläsern an und sitzen anschliessend bei einem gemütlichen Essen zusammen. Aus einem selbst hergestellten Glas schmeckt der Apéro natürlich noch einmal so gut!
Oberstes Bild: © mehmetcan – Shutterstock.com