Märchenhafte Zeiten – nicht nur für Kinder

Für Kinder sind es wahrhaft märchenhafte Zeiten, wenn Eltern gemeinsam mit ihnen die phantasievollen Geschichten aus alten Zeiten lesen, die schaurig schönen Bilder dabei betrachten und sich selbst in die Rolle des einen oder anderen Helden begeben.

Märchen fördern die Phantasie der Kleinen, stellen moralische Regeln auf und bezaubern dabei immer mit der Eigenart der Sprache und der Bilder. Kaum ein anderes Genre vermag über Generationen hinweg so zu beeindrucken wie die Märchen. Dabei müssen Märchen nicht nur gelesen werden. Gute Märchenfilme, das eigene Rollenspiel und lustige Rätsel- und Spielrunden rund um die bekanntesten Märchen sind andere Mittel mit dem gleichen Zweck.

Märchenstunde mit Tradition

Märchen gibt es heute als Hörspiele oder Hörbücher auf CD, es gibt sie als Filme und animierte Trickfilme, Bilderbücher und Malbücher nehmen die bekanntesten Märchen als Vorlage und natürlich gibt es auch noch das gute alte Märchenbuch. Erfahrene Eltern wissen, dass das gemeinsame Lesen nicht nur die Eltern-Kind-Beziehung fördert. Auch das Sprach-, Lese- und Bildverständnis wird beim gemeinsamen Lesen gefördert und das Interesse am Buch gestärkt.

Besonders schön ist es für Kinder, wenn das Märchenlesen zum gelebten Ritual in der Familie wird. Allabendlich oder zumindest am Wochenende trifft man sich zur heimeligen Märchenstunde und lauscht den phantasievollen Geschichten. Eltern mit ausreichend guten Lesefertigkeiten übernehmen dabei die Rolle des Märchenerzählers selbst, wer eher ungeübt im Lesen ist, kann sich mit seinen Kleinen auch um den CD-Player versammeln und den Geschichten rund um Hänsel und Gretel, Frau Holle oder Rotkäppchen lauschen. Richtig aufregend wird das dann, wenn der Raum abgedunkelt werden kann und eine gemütliche Ecke für alle gefunden wird. Der Kuschelplatz im Kinderzimmer ist dazu genauso geeignet wie der gemütliche Platz im Wohnzimmer.

Besonders angenehm sind solche Märchenstunden dann, wenn sie in der Familie zumindest im Kleinkindalter zur festen Tradition werden.

Märchen geht auch anders

Dass Märchen nicht nur reiner Lesestoff sind, beweisen viele andere Möglichkeiten der phantasievollen Darstellung der überlieferten Geschichten. So können bekannte Märchen auch als freie Erzählung gestaltet werden, gemeinsam mit den Kindern können Märchenlieder gesungen werden und auch das Rollenspiel nach den Märchenvorlagen macht richtig Spass. Sie sind der Wolf, Ihre kleine Tochter das Rotkäppchen und wenn Mutter mitspielt, darf sie auch der Jäger sein. Viele Märchen sind dazu geeignet, als Rollenspiel ausprobiert zu werden.

Schnell sind passende Verkleidungen gefunden und wenn der Text nicht ganz zur Vorlage passt, ist das auch nicht weiter schlimm. Hier zählt das gemeinsame Erleben.


Puppentheater. (Bild: Bykofoto / Shutterstock.com)
Puppentheater. (Bild: Bykofoto / Shutterstock.com)


Auch die Musik hat sich das eine oder andere Märchen als Vorlage hergenommen. Bekannt und beliebt ist „Hänsel und Gretel“ als Operette von Humperdinck. Oftmals in der Vorweihnachtszeit werden solche Musikstücke aufgeführt und auch „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew ist für ältere Kinder ein echtes Erlebnis.

Versuchen Sie also Märchen auch einmal anders und machen Sie daraus ein Event für die ganze Familie. Lohnen wird sich das allemal, weil auch das eine Gelegenheit ist, die Familie bei gemeinsamen Erlebnissen noch enger zu verbinden.

Märchen für Grosse

Nicht nur Kinder haben Spass an den phantasievollen Erzählungen mit den unterschiedlichsten, teils gruseligen Figuren. Auch für Erwachsene können Märchen eine Bereicherung des kulturellen Lebens sein. Es gibt sogar spezielle Märchen für Erwachsene. Ob hier die zahlreichen Vampirgeschichten dazugehören, lässt sich vermuten. Lieber spät als gar nicht, dürfte das Credo in diesem speziellen Genre sein.

Wer sich der Welt der Märchen hingibt, verliert damit längst nicht den Bezug zur Wirklichkeit. Vielmehr wird die eigene Sichtweise auf die Welt verändert, einfache Vorbilder geben Anregungen für alltägliche Situationen und auch hier spielt das Wechselspiel von Gut und Böse eine wichtige Rolle.

Nehmen Sie sich doch selbst einmal wieder die Märchen aus Ihrer Kindheit vor und lassen Sie sich in eine ganz andere Welt entführen. Das entspannt, macht Spass und nimmt auch so mancher ungeliebten Situation die bedrohliche Strenge. Auch für Erwachsene sind Märchen in den unterschiedlichsten Formen eine gute Investition in eine entspannte und dennoch spannende Freizeit.

Findige Kulturschaffende machen aus Märchen ganze Veranstaltungsreihen. Wenn Sie sich hier gezielt in der Kulturszene umschauen, entdecken Sie auch das eine oder andere Märchen in einem völlig neuen Gewand. Ob „Tischlein deck dich“ in der Erlebnis-Gastronomie, das Märchenhotel Bellevue in Braunwald oder eben das kleine Traumschloss im heimischen Kinderzimmer – alles das und noch viel mehr sind schöne und beliebte Reminiszenzen an die alten und neuen märchenhaften Geschichten aus längst vergangenen Zeiten.

 

Oberstes Bild: © Valeriy Lebedev – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Olaf Hoffmann

Olaf Hoffmann ist der kreative und führende Kopf hinter dem Unternehmen Geradeaus...die Berater.
Neben der Beratertätigkeit für kleine und mittlere Unternehmen und Privatpersonen in Veränderungssituationen ist Olaf Hoffmann aktiv in der Fort- und Weiterbildung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
Als Autor für zahlreiche Blogs und Webauftritte brilliert er mit einer oftmals bestechenden Klarheit oder einer verspielt ironisch bis sarkastischen Ader. Ob Sachtext, Blogbeitrag oder beschreibender Inhalt - die Arbeiten des Autors Olaf Hoffmann bereichern seit 2008 in vielfältigen Formen das deutschsprachige Internet.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});