After-Work-Party: Nach der Arbeit hinein ins Vergnügen!

Lange feiern und ausgeschlafen zur Arbeit? Das geht! Seit den 90er-Jahren öffnen Klubs und Diskotheken nach Feierabend zu After-Work-Partys für Berufstätige. Inzwischen sind auch andere Anbieter auf den Zug aufgesprungen, und so gibt es neben dem After-Work-Sport auch Art after Work und weitere Angebote direkt nach Arbeitsschluss.

Wie üblich entstand die Idee der After-Work-Party natürlich in New York, wo man sich Anfang der 90er-Jahre nach getaner Arbeit zu zwanglosen Zusammenkünften in Bars oder Restaurants traf. Über London kam die Idee schliesslich nach Europa. Gerade in grossen Städten, in denen viele Singles leben, sind die Treffen nach der Arbeit sehr beliebt.

Die Idee ist einfach: Ohne zwischendurch noch einmal nach Hause zu gehen, gehen Sie direkt nach der Arbeit zur After-Work-Party, die üblicherweise gegen 18 Uhr beginnt. In lockerer Atmosphäre können Sie in bequemen Lounges entspannen und in angesagten Klubs in Bürokleidung auf der Tanzfläche rocken! Viele Veranstalter haben wöchentliche Termine im Programm, bei denen sie mit zusätzlichen Vergünstigungen wie freiem Eintritt oder einem freien Cocktail locken. Für den kleinen Hunger zwischendurch werden häufig Fingerfood oder Snackbuffets angeboten.

Trotz Party rechtzeitig ins Bett!

Grosser Vorteil der After-Work-Party ist die frühe Uhrzeit: Obwohl die Partys mitten in der Woche stattfinden, ist niemand am nächsten Morgen unausgeschlafen, denn in der Regel ist spätestens um ein Uhr nachts Schluss. In vielen Orten ist besonders der Donnerstag ein beliebter Tag für After-Work-Partys, viele Anbieter haben feste Partyreihen im Angebot.

Während das ältere Publikum sich gern bei einem Cocktail oder Longdrink in ungezwungener Atmosphäre unterhält, wissen jüngere Leute vor allem Klubs mit angesagter Musik zu schätzen. Hier bieten die Veranstalter wechselnde DJs, die nach den neuesten Trends auflegen. Für Lokale und Klubs sind die After-Work-Partys eine gute Idee: Zu einer Zeit, in der sonst nur wenige Gäste kommen, haben sie die Möglichkeit, ihre Räumlichkeiten zu füllen und für Umsatz zu sorgen.

Ideale Location für Networking

Grundsätzlich dient die After-Work-Party dazu, den Arbeitstag harmonisch ausklingen zu lassen. Sie verbringen den Feierabend im Kreis von Kollegen und Freunden und haben die Möglichkeit, neue Bekanntschaften zu schliessen. Chefs und Vorgesetzte nutzen die Möglichkeit der zwanglosen Treffen, um in entspannter Atmosphäre Probleme anzusprechen oder Kollegen besser kennenzulernen. Bei einem Apéro plaudert es sich deutlich leichter als im riesigen Konferenzraum! Wer soziale Kontakte sucht und Networking betreiben möchte, ist bei der After-Work-Party genau richtig. In der lockeren Stimmung kommen Sie schnell mit dem einen oder anderen Gast ins Gespräch und schliessen so vielleicht neue berufliche oder private Bekanntschaften.

Inzwischen haben professionelle Eventdienstleister die Idee der After-Work-Party aufgenommen und bieten speziell für Unternehmen Veranstaltungen direkt nach Feierabend an. Alle Kollegen starten nach der Arbeit zu einem gemeinsamen Event. Egal ob als ungezwungenes Beisammensein, Weinprobe oder Kochkurs – die Agenturen haben sich auf die Organisation unterschiedlichster Angebote spezialisiert. Mit der passenden Dekoration und einem köstlichen Buffet werden manchmal auch die eigenen Geschäftsräume zur After-Work-Party-Zone umgestaltet!

Der Dresscode für die After-Work-Party

Sie haben eine Einladung zu einer After-Work-Party erhalten und wissen nicht, was Sie anziehen sollen? Da die Veranstaltung direkt nach der Arbeit beginnt, gilt hier der Business-Casual-Look – also Kleidung, die Sie im Büro tragen können. Herren dürfen den Look ruhig etwas auflockern und die Krawatte beiseitelegen. Damen dürfen die klassische Hemdbluse durch ein schickes Top ersetzen und die flachen Ballerinas gegen High Heels eintauschen.


After-Work-Sport – gemeinsam mit Kollegen fit bleiben. (Bild: Antonio Guillem / Shutterstock.com)
After-Work-Sport – gemeinsam mit Kollegen fit bleiben. (Bild: Antonio Guillem / Shutterstock.com)


After-Work-Sport – gemeinsam mit Kollegen fit bleiben

Ein neuer Trend: After-Work-Sport. Dabei lassen Kollegen den Arbeitstag nicht beim Cocktail oder Bier ausklingen, sondern treffen sich zu verschiedenen Fitnessangeboten. Studios haben besondere Angebote für Kollegen und Unternehmen im Angebot: Zuerst heisst es auf dem Laufband schwitzen oder beim gemeinsamen Zumba-Kurs kräftig tanzen, danach klingt der Abend in geselliger Runde aus. Grosse Unternehmen oder Bürohäuser haben eigene Bereiche, in denen die Mitarbeiter sich zum After-Sport-Sport treffen können.

Doch es muss nicht immer das Fitnessstudio sein: In vielen Städten gibt es After-Work-Lauftreffs, bei denen sich Gleichgesinnte nach der Arbeit zum gemeinsamen Joggen oder Walken treffen. Kulturell Interessierte treffen sich zu Art after Work: Besuchen Sie Ausstellungen oder Museen und tauschen Sie sich danach bei einem geselligen Beisammensein aus.

Bowling-Center haben spezielle Angebote direkt nach Feierabend im Programm: Gemeinsam mit den Kollegen können Sie hier nach der Arbeit zu günstigen Konditionen bowlen, Spass haben und den Abend locker ausklingen lassen! Oftmals haben die Center besondere Pakete im Angebote, die zwischen 17 und 1 Uhr beginnen. Ein ganz besonderes Angebot ist After-Work-Golf: Hier verbinden Gleichgesinnte ihre Leidenschaft für den Golfsport mit geselligen Runden auf dem Grün.

After-Work-Angebote in der Schweiz

In der Schweiz finden Sie in allen grossen Städten vielfältige Angebote für die Freizeit nach dem Feierabend. Egal ob Sie in geselliger Runde über den Dächern von Zürich in einer angesagten Bar feiern oder in Winterthur nach neuester Housemusik kräftig abtanzen: Hier ist garantiert für jeden das passende Angebot dabei! Und damit es nicht langweilig wird: Probieren Sie doch gemeinsam mit Ihren Kollegen verschiedene Locations aus!

 

Oberstes Bild: © StudioFI – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Andrea Hauser

Aus meinem langjährigen Hobby, dem Schreiben, ist im Jahr 2010 ein echter Job geworden - seitdem arbeite ich als selbständige Texterin. Davor war ich als gelernte Bankkauffrau im klassischen Kreditgeschäft einer Hypothekenbank tätig. Immobilien und Baufinanzierungen zählen noch immer zu meinen Steckenpferden. Angetrieben durch die Lust, Neues zu entdecken, arbeite ich mich gern in unbekannte Themengebiete ein und lasse mich schnell begeistern.

Mit meiner Familie erkunde ich in den Ferien fremde Metropolen oder lasse bei einem Badeurlaub einfach die Seele baumeln. Seit ich klein bin, sind Bücher meine große Leidenschaft, wenn es meine Zeit erlaubt, bin ich immer mit einem guten Buch anzutreffen. Mich fasziniert alles, was mit Kreativität zu tun hat: Von Acrylbildern, über Glasmalerei bis hin zu Loombands habe ich schon vieles ausprobiert.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});