Drachen steigen lassen – ein Kinder-Event im Herbst
Eine dieser früher selbstverständlichen Aktivitäten ist das Drachensteigen. Es gibt keine bessere Jahreszeit dafür als den Herbst, wenn es zwar häufig immer noch sonnig und trocken ist, aber der Wind schon stärker bläst. Das sind ideale Voraussetzungen, um Drachen in der Luft fliegen zu lassen.
Fertigdrachen oder Eigenbau
Heute bietet der Handel ein vielfältiges Sortiment an Fertigdrachen. Auch entsprechende Bausätze sind für überschaubares Geld zu haben. Wer mehr auf die eigene Kreativität und Erfindungskraft setzt, kann sich aber selbst in der Konstruktion und dem Bau versuchen. Es gibt im Internet eine Vielzahl von Bauanleitungen, die auch ohne handwerkliche Meisterschaft problemlos umzusetzen sind. Das notwendige Material ist in jedem Baumarkt erhältlich.
Der richtige Drachentyp
Wenn die Drachen gemeinsam mit den Kindern zusammengesetzt und gestaltet werden, ist das schon ein Ereignis für sich. Am schönsten sind sicher selbst bemalte Drachen. Hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Es gibt grundsätzlich zwei Drachentypen: Einleinerdrachen und Lenkdrachen. Einleinerdrachen sind relativ leicht zu handhaben und daher schon für 5- bis 8-jährige Kinder geeignet. Lenkdrachen haben zwei Leinen zum Steuern und erfordern schon etwas mehr Expertise. Sie sind eher etwas für ältere Kinder und Jugendliche.
Wichtig – der richtige und sichere Ort
Wenn die Drachen fertiggestellt sind, bedarf es nur noch passenden Wetters und eines sicheren Ortes, um die Flugobjekte steigen zu lassen. Als Start- und Landeplätze kommen möglichst grossflächige Wiesen in freier Natur in Betracht. Bäume sollten hier ebenso fehlen wie Strommasten und andere Hindernisse. Auch genügend Abstand zu Strassen, sonstigen Verkehrswegen und Flughäfen muss vorhanden sein. Eine Beaufsichtigung durch erwachsene Personen sollte immer gegeben sein. Sicherheit ist oberstes Gebot!
Ein Wettbewerb – möglich, aber nicht zwingend
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, kann das Drachensteigen zu einem schönen Event werden. Es lässt sich sehr gut als Wettbewerb – zum Beispiel im Rahmen eines Kindergeburtstags oder einer anderen Veranstaltung für Kinder und Jugendliche – organisieren. Dabei kann der schönste Drache ebenso prämiert werden wie derjenige Teilnehmer, der ihn am längsten in der Luft hält. Ein Wettbewerb ist aber kein Muss – es macht einfach Spass, den in der Luft flatternden Drachen zuzuschauen oder die eigene Geschicklichkeit beim Steuern und Fliegen zu erproben.
Oberstes Bild: © Zurijeta – Shutterstock.com