Jeder Tag ein Kindertag
VON Olaf Hoffmann Familie
Hier die Übersicht zu behalten und immer die passende Gestaltung für den jeweiligen Feiertag zu finden, fällt nicht immer leicht. Mit den Tipps aus dem folgenden Beitrag gewinnen Eltern und Veranstalter einen Überblick über die bekanntesten Kinderfesttage und darüber, wie solche begangen werden können.
Nichts geht über den eigenen Geburtstag
In jedem Jahr aufs Neue freuen sich Kinder vor allem auf ihren eigenen Geburtstag. Wieder ein Jahr älter zu werden bedeutet für die Kleinen nicht nur einen besonderen Festtag, sondern auch die hoffentlich ungeteilte Aufmerksamkeit der ganzen Familie und vielleicht auch vieler Freunde. Zumindest für ein paar Stunden am Tag steht das Kind dann ganz im Mittelpunkt des Interesses und freut sich über eine gelungene Party genauso wie über die Erfüllung lang gehegter Wünsche.
Zu beobachten ist dabei, dass sich auch in der Schweiz allmählich die Unsitte breitmacht, Kindergeburtstage auf das nächstliegende Wochenende zu verschieben oder bei mehreren Kindern gar zusammenzulegen. Das mag zwar angesichts der beruflichen und finanziellen Belastungen in vielen Schweizer Familien nachvollziehbar sein, bleibt aber absolut unverständlich.
Geburtstag haben die Kinder nur einmal im Jahr, darauf fiebern sie hin und schon deshalb ist es ein Gebot der Vernunft, den Geburtstag eben auch genau an diesem fest stehenden Tag zu begehen. Und sei es auch nur in kleinerer Form, wenn die grosse Feier doch erst später stattfinden kann.
Am besten überraschen Sie die kleinen Geburtstagskinder bereits am Morgen mit dem beliebten Geburtstagskuchen und wenigstens einem kleinen Geschenk. Die Feier selbst können Sie auf den Nachmittag verschieben. Gerade dann, wenn Kinder in die Spielgruppe oder zur Schule gehen, ist das der beste Zeitpunkt, zu dem auch Freunde und Verwandte eingeladen werden können. Bei der Geburtstagsfeier steht das Kind ganz im Mittelpunkt der Aktivitäten, die Sie natürlich auch kindgerecht und altersgerecht planen und vorbereiten. Ziehen Sie dabei nicht allzu sehr vom Leder, sonst gehen Ihnen nach wenigen Jahren schon die Ideen für die Feier und die Geschenke aus.
Der Internationale Kindertag
Regelmässig zum 1. Juni eines jeden Jahres steht der Internationale Kindertag im Kalender. Dieser Feiertag wird weniger in den Familien selbst begangen. Hier sind es vor allem die Schulen, Vereine und Interessengruppen, die den Internationalen Kindertag zum Höhepunkt für die Heranwachsenden machen. Der gesellschaftliche Anlass wird oftmals auch von Unternehmen genutzt, die sich dann an der Vorbereitung grosser Kinderfeste in den Kommunen beteiligen. Als gesamtgesellschaftliches Ereignis ist der Internationale Kindertag keine Privatangelegenheit, sondern ein Anliegen der gesamten Gesellschaft, die damit ihre Kinderfreundlichkeit signalisiert und den Kindern Möglichkeiten zum unbeschwerten Spielen und Feiern im grossen Rahmen bietet.
Der Weltkindertag
Ähnliches trifft auf den Weltkindertag zu. Er wurde 1954 von den Vereinten Nationen aus der Taufe gehoben und ursprünglich auf den 20. September eines jeden Jahres festgesetzt. Mittlerweile hat es sich jedoch als praktisch erwiesen, dass die über 145 teilnehmenden Staaten das konkrete Datum für den Weltkindertag im eigenen Land selbst festlegen.
Der Weltkindertag soll vor allem ein Aktionstag für die weltweite Beachtung der Kinderrechte sein. Dementsprechend engagieren sich hier vor allem der Staat und Organisationen für die Umsetzung der Kinderrechte weltweit. Kommunen und Einrichtungen, die auch den Weltkindertag feierlich begehen, laden dazu meist Kinder aus unterschiedlichsten Kulturkreisen zum gemeinsamen Erleben ein. Hier dürfen sich Kinder in einer ungezwungenen Atmosphäre kennen- und das Leben der Gleichaltrigen in anderen Ländern besser verstehen lernen. Gemeinsames Spielen, aber auch Gesprächsrunden mit älteren Kindern und Politikern sind hier oftmals die bestimmenden Inhalte am Weltkindertag. Dabei fordern Interessengruppen auch immer wieder die Umsetzung der weltweit geltenden Kinderrechte ein.
Weltspieltag
Nicht ganz so bekannt, aber auch für Kinder durchweg geeignet ist der sogenannte Weltspieltag. Der wird natürlich auch von Erwachsenen genutzt, um über kulturelle und Altersgrenzen hinweg gemeinsam Freude am Spiel zu kultivieren. Dabei sind es vor allem Tisch-, Brett- und Gesellschaftsspiele, die hier auf grossen Andrang treffen. Im gemeinsamen Spiel lassen sich auch ethnische Unterschiede hervorragend aufbrechen, was selbstverständlich auch für Kinder immer spannend und lehrreich zugleich ist.
Als praktisch erweist sich hier die Nähe zum Internationalen Kindertag. Der Weltspieltag ist auf den 28. Mai datiert und lässt sich prima mit dem Internationalen Kindertag am 1. Juni zusammenführen. Natürlich können auch beide Feste getrennt veranstaltet werden und bieten so noch mehr Spass am Feiern und Spielen mit Kindern.
Egal welche Tage Sie nutzen und wie Sie diese ausgestalten, immer stehen hier die Kinder ganz im Mittelpunkt des Interesses und der gemeinsamen Aktivitäten.
Oberstes Bild: © Sergey Novikov – Shutterstock.com