"Semaine du Goût" – die Schweizer Woche des Genusses
VON Agentur belmedia News
Die „Semaine du Goût“ – die Woche des Genusses – hat im kulturellen und kulinarischen Leben der Schweiz inzwischen ihren festen Platz. Auf ihren Veranstaltungen dreht sich alles um kulinarischen Reichtum, genussvolles Essen, hochwertige Lebensmittel und natürlich um Genuss.
In diesem Jahr findet die Genusswoche vom 18. bis 28. September statt. Die Schirmherrschaft für das Event übernimmt jeweils ein Schweizer Starkoch – diesmal ist es Carlo Crisci aus Cossonay im Kanton Waadt. Die Gäste seines Restaurants „Le Cerf“ verwöhnt er mit anspruchsvoller regionaler Küche, die durch Cross-over-Elemente besonders spannend wird.
„Genussrosinen“ und „Städte der Genüsse“
Die Veranstaltungen zur Genusswoche 2014 gibt es wie immer in der gesamten Schweiz. Als Veranstalter kann sich jeder bewerben, der zu den Themen Essen und Genuss etwas Besonderes anzubieten hat. Die Entscheidung, ob die Konzepte zur Intention und zum Programm der Genusswoche passen, fällen zwölf Qualitätskomitees. Das jeweils originellste Eventkonzept aus jedem Kanton erhält den Status einer „Genussrosine“. Alle Schweizer Städte und Gemeinden können sich bis zum 30. April des Vorjahres als „Stadt der Genüsse“ bewerben.
Die privilegierte Botschafterin der Genusswoche und demnächst auch die Gastgeberin für das Abschlussfest ist in diesem Jahr Moutier im Berner Jura. 2013 hatten die Organisatoren der Genusswoche in diesem Zusammenhang eine besonders spannende Idee: Statt einer bestimmten Stadt wurden die historischen Verkehrswege der Schweiz zu einem Netzwerk des Genüsse.
Vielfalt der Geschmäcker und des kulinarischen Erbes
Die Genusswoche der Schweiz steht der Slow-Food-Bewegung nahe. Mit ihren Veranstaltungen verfolgt sie nicht zuletzt ein pädagogisches Konzept. Kochen und Essen haben im Alltag vieler Menschen an Stellenwert verloren. Viele Kinder und Jugendliche kennen weder das kulinarische Erbe der Schweiz noch den Geschmack ihrer traditionellen Produkte. Die „Semaine du Goût“ soll die Freude am Essen, an Qualitätsprodukten, der handwerklichen Erzeugung von Lebensmitteln und der Geselligkeit rund um die Tafel fördern. Ausserdem geht es ihren Initiatoren um die Erhaltung der Vielfalt der Geschmäcker, der regionalen kulinarischen Traditionen der Schweiz, um gesunde Ernährung und die Revitalisierung der häuslichen Kochkunst. Und – ganz wichtig – bei der Genusswoche stehen die Menschen, die Lebensmittel produzieren, und auch die Regionen, aus denen diese stammen, im Mittelpunkt. Die Veranstaltungen sollen vermitteln, dass Menschen beim Essen geniessen und wieder Kräfte schöpfen können.
Besondere Events rund um Lebensmittel, Essen und Genuss
Die Zielgruppe der Genusswoche sind alle, die gern essen und sich für die Qualität von Lebensmitteln interessieren, die sich Zeit zum Geniessen nehmen und dabei auch für ihre Gesundheit und die Umwelt Sorge tragen wollen. Veranstalter, die an der „Semaine du Goût“ aktiv teilnehmen möchten, verpflichten sich, dafür ein besonderes Event zu kreieren, dessen Ziel darin besteht, ein Produkt, ein Rezept, die Geselligkeit bei Tisch oder besonderes Know-how rund um Lebensmittel, Essen und Genuss zu fördern. Selbstverständlich dürfen dabei nur Qualitätsprodukte Verwendung finden. Wenn möglich, sollen die Veranstaltungen auch eine pädagogische Dimension besitzen.
Oberstes Bild: © S_Photo – Shutterstock.com