Spiele auf ernsten Events – und wieso sie unbedingt dazugehören!
VON Daniel Lehrmann Geschäftlich Privat
Denn Spass ist – in einem vernünftigen Rahmen – nicht nur Kindern vorbehalten, und Sie sollten ihn auch nicht nur auf Veranstaltungen einplanen, die ohnehin auf ein wenig gute Laune ausgelegt sind. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, warum Sie auch auf absolut ernsten Events nicht auf ein wenig Heiterkeit und Auflockerung verzichten sollten und warum die richtigen Spiele wichtig sein können.
Denken Sie an Ihre Gäste!
Bedenken Sie, wer auf Ihrer Veranstaltung erscheinen wird: Es wird sich grösstenteils um Menschen handeln, die den Tag in mehr oder weniger sinnvollen Grossraumbüros verbringen, mit Zahlen und Daten arbeiten und wahrscheinlich unter viel Stress stehen. Würden Sie unter diesen Voraussetzungen gerne auf eine Veranstaltung gehen, welche am Ende des Arbeitstages noch einmal Aufmerksamkeit und Anwesenheit erfordert? Wahrscheinlich nicht. Führen Sie sich dazu einfach die folgenden Punkte vor Augen:
– Spiel und Spass befreit von Stress
Ihre Gäste müssen unter Umständen eine längere Autofahrt als Anreise auf sich nehmen, sie können sich nicht abends entspannen und auch das Kennenlernen und Interagieren mit unbekannten Personen kann überaus fordernd sein, wenn sich die Gäste von ihrer besten Seite präsentieren möchten. Sorgen Sie für möglichst viel Spass und auch Unterhaltung – gerne in Form echter Spiele –, denn dadurch erreichen Sie gleich mehrere Ziele: Spiele bauen Stress ab, führen zu mehr Entspannung und lassen ein positives Gefühl bei allen Anwesenden entstehen. Insgesamt lassen sich alle Ziele eines Events dadurch besser erreichen.
– Fehler? Ist mir doch egal!
Gehen wir noch einmal vom einem „ernsten“ Event aus: Falsche Bemerkungen oder Fehler in einigen Aussagen oder Handlungen können unangenehme Folgen haben oder zumindest peinlich sein – und das wissen natürlich auch die Gäste. Um ihnen diese Ängste zu nehmen, können wieder einmal Spiele helfen: Ein der Veranstaltung angemessenes Spiel nimmt jedem Gast die Angst davor, zu verlieren oder etwas falsch zu machen, weil es in Spielen nun einmal einen Verlierer und einen Gewinner geben muss. Durch Spiele wird eine Umgebung geschaffen, welche sicher ist und wo wir uns ruhig blamieren können – denn es gehört dazu. Innovation und der Mut, Situationen oder Probleme aus anderen Blickwinkeln anzugehen, werden dadurch erleichtert. Ihre Gäste werden sich zwar fühlen, als seien sie unter ihresgleichen – aber gleichzeitig wird die ernste Unternehmenswelt in ein etwas freundlicheres Licht getaucht.
– Networking und Beziehungen
Spiele sind ein hervorragendes Mittel, um das Eis zu brechen: Spiele führen zu mehr Vertrauen, Zusammenarbeit und auch dazu, dass sich sonst eher fremde Personen plötzlich hervorragend verstehen. Sie können auch dabei helfen, eigene Stärken oder Schwächen deutlich schneller zu erkennen. Person A rechnet vielleicht nicht gut – aber kann sich dafür hervorragend die Namen anderer Menschen merken. Zwar spielt dies zunächst nur in Ihrem Spiel eine Rolle, aber übergreifend können Sie dadurch natürlich schlossfolgern, dass sich diese Fähigkeiten auch auf das Berufsleben übertragen lassen. Was nur als Spiel beginnt, wird sich unter aufmerksamen Gästen schnell zu einer intelligenten Methode des Networkings entwickeln, um herausragende Persönlichkeiten auf dem Event zu treffen.
Ich habe den Wert von Spielen verstanden – aber welche nehme ich?
In diesem Punkt können wir Ihnen natürlich nur eingeschränkt weiterhelfen, da niemand Ihre Gäste so gut kennt wie Sie selbst. Generell gilt, dass Sie sich allerdings Spielen zuwenden sollten, welche das Gehirn fordern. Denn – Spass hin oder her – für Ballspiele sind die meisten Entscheidungsträger dann wahrscheinlich doch nicht zu begeistern. Wählen Sie stattdessen Spiele, welche diejenigen Fähigkeiten fordern, welche auch im Beruf Ihrer Gäste wichtig sind. Das führt dazu, dass sehr wahrscheinlich alle Besucher auch relativ gute Spieler sind – und da es Spass macht, zu gewinnen, werden diese Personen das Event in guter Erinnerung behalten.
Wichtig ist aber auch, dass Sie den Wert der Spiele nicht überstrapazieren. Trennen Sie am besten strikt und lassen Sie Ihre Besucher wissen, wann es wieder Zeit für ein wenig mehr Ernst wird. Ansonsten werden ausnahmslos alle Teilnehmer später den Eindruck haben, dass sie zwar eine Menge Spass hatten, aber ansonsten praktisch den gesamten Abend lang nichts erreicht wurde. Eine ideale Analogie wäre vielleicht eine Fachhochschule: Lehren und veranstalten Sie, unterhalten Sie Ihre Gäste und erleuchten Sie sie – aber gönnen Sie ihnen hin und wieder auch eine Pause, um die strapazierten Nerven zu entlasten und den Spass in der Berufswelt nicht zu vergessen. Diese Form des Events wird Ihre Gäste nachhaltig begeistern.
Oberstes Bild: © Robert Kneschke – Shutterstock.com