Event will gelernt sein – das Studium Eventmanagement

Eventmanager sind so etwas wie die „eierlegende Wollmilchsau“. Wer in dem Beruf, der sich rund um Spass und Erleben dreht, reüssieren will, muss viele Kompetenzen und Fähigkeiten mitbringen.

Auch wenn dazu ein bestimmtes Persönlichkeitsprofil sicher von Vorteil ist: Viele Dinge können nur erlernt werden. Eine systematische Vorbereitung bietet ein Studium im Bereich Eventmanagement.

Bin ich ein Eventmanager-Typ?

Vor einem Studieneinstieg sollte man sich zunächst darüber klar werden, ob das Berufsbild tatsächlich zu einem passt. Planung und Organisation eines Events bedeuten grundsätzlich etwas anderes, als daran teilzunehmen. Als Eventmanager ist man komplett verantwortlich für die Konzeption und Umsetzung von Veranstaltungen. Dabei ist systematisches und strukturiertes Arbeiten ebenso gefragt wie Improvisationstalent und Kreativität.

Ein Eventmanager muss stressresistent sein und auch in kritischen Situationen kühlen Kopf bewahren. Gefordert ist ferner eine ausgesprochene Problemlösungskompetenz. Gearbeitet wird sowohl am Schreibtisch als auch „handfest“ vor Ort, wenn es darum geht, Kleinigkeiten zu regeln und mit anzupacken, falls es an einer Stelle hakt. Geregelte Arbeitszeiten darf man dabei nicht unbedingt erwarten. Und bei alledem sollte die Freude an der Tätigkeit nicht verloren gehen.

Wesentliche Studieninhalte

Studiengänge, die auf den Beruf vorbereiten, gibt es viele im deutschsprachigen Raum. Sie haben zum Teil unterschiedliche Ausrichtungen und Schwerpunkte. Einige Studieninhalte sind aber fast allen Angeboten gemeinsam. Hier ein Überblick:

  • Da Eventmanager sich meistens im Bereich der Wirtschaft bewegen, gehören Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre notwendigerweise zum Lehrstoff. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Regel im Marketing, das für Eventmanager von besonderer Bedeutung ist. Auch Organisation und Personalmanagement sind wichtige Fächer.
  • Mindestens genauso relevant sind juristische Kenntnisse. Veranstaltungen und Events finden nicht in einem rechtsfreien Raum statt, sondern es sind zahlreiche rechtliche Rahmenbedingungen zu bedenken. Haftungsfragen, behördliche Auflagen und Genehmigungen, Sicherheitsvorschriften und viele juristische Aspekte mehr müssen berücksichtigt werden. Entsprechendes rechtliches Know-how ist daher unerlässlich.
  • Ein Fokus jedes Studiums liegt natürlich auf dem Veranstaltungsmanagement selbst. Hier wird unter anderem Wissen im Bereich des Veranstaltungsmarketings, von Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit sowie des Messe- und Ausstellungsmanagements einschliesslich der Logistik vermittelt. Dazu gehören auch Themen des Finanzmanagements, der Budgetierung und des Controllings. Technische Aspekte – zum Beispiel zum Medieneinsatz – werden ebenso behandelt.
  • Darüber hinaus kommt es bei Eventmanagern auf die Soft Skills an. Auch sie werden im Studium systematisch entwickelt. Moderations- und Präsentationsfähigkeit müssen Eventmanager möglichst perfekt beherrschen. Fremdsprachenkenntnisse sind von grossem Vorteil. Hierzu gibt es entsprechende Studienangebote.

Praktische Studienphasen in Form längerer Praktika gehören fast immer zum Studienprogramm. Und auch eine theoretische Studienleistung in Form einer wissenschaftlichen Arbeit ist üblicherweise vorgesehen.


Eine Vielzahl von Studiengängen mit unterschiedlicher Ausrichtung vermittelt Eventmanagement-Know-how. (Bild: EM Karuna / Shutterstock.com)
Eine Vielzahl von Studiengängen mit unterschiedlicher Ausrichtung vermittelt Eventmanagement-Know-how. (Bild: EM Karuna / Shutterstock.com)


Unterschiedliche Schwerpunkte

Die Möglichkeiten für ein Studium mit Schwerpunkt Eventmanagement sind ausserordentlich vielfältig. Die meisten Angebote im deutschsprachigen Raum bestehen in Deutschland. Studiengänge gibt es sowohl an öffentlichen Fachhochschulen und Universitäten als auch an privaten Hochschulen. Fernstudiengänge – zum Beispiel begleitend zu einer beruflichen Tätigkeit – werden ebenfalls angeboten. Studiengänge schliessen meistens mit dem Bachelor ab, manchmal besteht auch die Möglichkeit eines aufbauenden Master-Abschlusses. Eine Alternative sind Weiterbildungskurse, die parallel zum Beruf stattfinden und mit dem Erwerb von Zertifikaten beendet werden.

Die angebotenen Studiengänge verfügen über unterschiedliche Schwerpunktsetzungen:

  • Studiengänge im Bereich Eventmarketing konzentrieren sich auf die markt- und zielgruppenorientierte Ausrichtung von Veranstaltungen. Inszenierung, Werbung und Kommunikation werden dabei ausführlich behandelt – unabhängig von Anlass und Art der Events.
  • Bei Studienangeboten zum Hotel-, Tourismus- und Eventmanagement stehen die speziellen Anforderungen der Reise- und Übernachtungsbranche im Mittelpunkt. Hier geht es vor allem um die Planung und Organisation touristischer Events.
  • Studiengänge zum Medien-, Sport- und Eventmanagement beschäftigen sich bevorzugt mit der Ausrichtung von Grossereignissen und -veranstaltungen. Hier ist Internationalität besonders gefragt. Je nach Studienprogramm sind dabei auch umfassendere Studieninhalte im Bereich des Sports oder bestimmter Sportarten vorgesehen.
  • Es gibt auch vereinzelt Angebote für ein vorwiegend technisch ausgerichtetes Studium. Hier befasst man sich primär mit der Veranstaltungs- und Medientechnik, die bei Events ebenfalls eine wichtige Rolle spielt.

Studienangebote in der Schweiz

In der deutschsprachigen Schweiz ist ein eventbezogenes Studium an verschiedenen Orten möglich. Ein stark technisch orientiertes Studium bietet die Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur (HTW Chur) mit dem Bachelor-Studiengang Multimedia Production/Media Engineering an. An der Hochschule Luzern kann ein Bachelor in Business Administration mit dem Studienschwerpunkt Tourismus und Mobilität erworben werden. Dabei ist auch eine Fokussierung auf Events im Rahmen des Studiums möglich. Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften bietet mit dem Bachelor-Studium Angewandte Sprachen ein auf internationale Kommunikation ausgerichtetes Studium, das auch Event-Bezüge besitzt. Die DHfPG (Schweiz) – Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagment – in Zürich ermöglicht ein berufsbegleitendes Fernstudium im Bereich Sportökonomie mit Eventmanagement-Inhalten.

Diese Übersicht zeigt: Es gibt viele Alternativen, sich gezielt auf den Beruf als Eventmanager vorzubereiten. Wer sein Studium erfolgreich abgeschlossen hat, dem stehen viele Türen in einem ebenso anspruchsvollen wie faszinierenden Berufsfeld offen.

 

Oberstes Bild: © Halfpoint – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Stephan Gerhard

ist seit Jahren als freier Autor und Texter tätig und beschäftigt sich bevorzugt mit Themen rund um Finanzen, Geldanlagen und Versicherungen sowie Wirtschaft. Als langjähriger Mitarbeiter bei einem Bankenverband und einem großen Logistikkonzern verfügt er über umfassende Erfahrungen in diesen Gebieten.

Darüber hinaus deckt er eine Vielzahl an Themen im Bereich Reisen, Tourismus und Freizeitgestaltung ab. Er bietet seinen Kunden kompetente und schnelle Unterstützung bei der Erstellung von Texten und Präsentationen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});