Stolperfallen für das Betriebsfest - und wie Sie sie elegant umschiffen
VON Christian Erhardt Geschäftlich
Sie wurden dazu auserwählt, die diesjährige Betriebsfeier zur Weihnachtszeit zu gestalten? Glückwunsch! Oder doch lieber Beileid? Denn eine solche Feier kann so manche kleine Stolperfalle in sich bergen, die das Fest ganz schnell kippen lassen – doch mit unseren Tipps können Sie diese kinderleicht vermeiden oder umschiffen.
Wer soll im Party-Komitee mitmachen? Sollen nur die Angestellten kommen oder doch lieber die ganze Familie? Wollen Sie in diesem Jahr etwas Aussergewöhnliches ausprobieren? Lesen Sie hier, wie Sie schon im Vorfeld die „Minenfelder“ einer jeden Feier ausmerzen können!
Familienfest oder rauschende Sause?
Eine der wichtigsten Fragen bei der Organisation der diesjährigen Betriebsfeier lautet: in welche Richtung soll das Fest gehen? Ist das Unternehmen bekannt für seine familienfreundliche Politik? Oder sind Sie ein junges Start-up-Unternehmen mit einem jungen Team (Das „Dink-Prinzip: double income, no kids“)? In einem solchen Fall wäre die Weihnachsfeier mit Weihnachtsmann und Engel-Deko wahrscheinlich fehl am Platz.
Wer macht im Party-Komitee mit?
Die Frage kann gleich zu mehreren Spannungsfaktoren führen, denn oftmals sind es die Frauen, an denen die „lästige“ Arbeit der Partyorganisation (und alles, was damit zusammenhängt, wie auch z. B. die Reinigung der Büros nach dem Fest) hängenbleibt. Sorgen Sie dafür, dass das Team sowohl aus Frauen als auch aus Männern besteht – und das möglichst aus verschiedenen Stufen der Betriebshierarchie. So kann man jedem Mitarbeiter problemlos gerecht werden.
Weihnachtsparty im Betrieb oder ausserhalb?
Je nach Location werden hier völlig verschiedene Erwartungen bei Ihrer Belegschaft geweckt. Bei einem kleinen Umtrunk, um in die Betriebsferien zu starten, sind die Erwartungen an die Organisation niedriger angesetzt, als wenn man ein gemeinschaftliches Familienfest am Wochenende ankündigt. Und das bezieht sich nicht nur auf den finanziellen Aspekt, sondern auch auf die psychologische Wirkung auf den Mitarbeiterstamm. Fühlt sich die Belegschaft nicht genug gewürdigt, wenn man nur ein kleines Event organisiert? Wie motiviert man sie am besten für weitere gute Arbeit und dankt dem Team für das letzte Jahr?
Alkohol oder Fruchtsäfte?
Alkoholkonsum auf dem Fest birgt so manche Tücken in sich: Nicht nur ist Alkohol eine flüssige Kalorienbombe, er kann auch dafür sorgen, dass manche Mitarbeiter sich unter Umständen zu sehr gehen lassen. Punkte wie die zum Beispiel Heimfahrt nach dem Event unter Alkoholeinfluss gilt es zu beachten. Ist es vielleicht sinnvoll einen Fahrdienst zu organisieren?
Essen für alle!
Wenn Sie für das Event ein Buffet organisieren, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass nicht jeder Mitarbeiter jedes Gericht essen kann oder darf. Manche Mitarbeiter verzichten aus religiösen Gründen auf Schweinefleisch, andere aus ethischen Gründen auf Fleisch generell und wiederum andere Mitarbeiter haben möglicherweise unter Allergien zu leiden. Versuchen Sie dies zu berücksichtigen, damit am Ende alle Feiernden glücklich sind.
Oberstes Bild: © Pressmaster – Shutterstock.com