Voll im Trend: Kochpartys

Betrachtet man einmal die Medienlandschaft, so wird eines deutlich: War Kochen noch bis vor wenigen Jahren für viele Menschen nichts weiter als eine Form von Hausarbeit, die mit Blick auf eine möglichst geregelte Nahrungsaufnahme erledigt werden musste, so hat sich dies bis heute nachhaltig geändert. Kochen ist mittlerweile zum echten Trend geworden.

Die einzelnen Fernsehsender der Schweiz versuchen seit langem, sich mit immer neuen Koch-Programmen, Kochshows usw. zu übertreffen. Aber auch daheim, in Ihren eigenen vier Wänden können Sie, wenn Sie mögen, diesem Trend folgen. Veranstalten Sie doch mal eine Kochparty. Sie werden staunen, wie aufregend und spassig das sein kann.

Die Freude am Kochen erleben

Sicherlich ist es immer wieder ein schönes Erlebnis, mit Freunden in ein nettes Restaurant zu gehen und dort die frisch zubereiteten kulinarischen Köstlichkeiten zu entdecken und zu geniessen. Mindestens genauso aufregend kann es aber auch sein, ein komplettes Menü selbst zuzubereiten und in geselliger Runde etwas Besonderes zu kreieren.

Es ist ganz einfach, eine Kochparty ins Leben zu rufen. Überlegen Sie, mit wem Sie am liebsten mal kochen würden und setzen Sie diese Personen auf eine Liste. Egal, ob es sich dabei um Kollegen, gute Freunde oder um Familienangehörige handelt: Wichtig ist, dass sie gerne kochen und kreativ sind, sodass Sie vielleicht sogar noch etwas von ihnen lernen und neue Tipps in Erfahrung bringen können.

Ausgefallene Rezepte können nach Herzenslust getestet werden

Machen Sie mit etwa drei bis sechs netten Leuten einen Termin aus. Je mehr Kochbegeisterte mit von der Partie sind, desto enger könnte es in Ihrer Küche werden. Wie heisst es so schön: „Viele Köche verderben den Brei.“

Legen Sie zunächst fest, welches Menü Sie kochen möchten bzw. ob das Interesse eher auf normaler Hausmannskost oder auf Gerichten aus der gehobenen Küche liegt. In Anlehnung hieran können Sie sich nun, vielleicht gemeinsam mit einer weiteren Person, auf die Suche nach geeigneten Rezepten begeben. Alternativ gehen Sie so vor, dass jeder seine entsprechenden Lieblingsgerichte aufschreibt und am Ende gemeinsam eine Auswahl getroffen wird. Dies sollte jedoch möglichst vor Ihrer Kochparty geschehen, da die Zutaten schliesslich im Vorfeld eingekauft werden müssen.

Wo und mit wem wird gekocht?

Ganz nach Belieben besteht die Möglichkeit, dass Sie und Ihre Gäste gemeinsam zum Markt oder in den nahe gelegenen Lebensmittelmarkt fahren, um hier die Einkäufe zu tätigen. Wer nicht mitgehen mag, geniesst mit den anderen bei Ihnen zu Hause bereits das erste Gläschen Sekt oder Champagner. Auf diese Weise können sich alle auf ihre Weise auf die bevorstehende Kochparty einstellen.

Damit das Ganze auch in finanzieller Hinsicht transparent und übersichtlich bleibt, legen Sie vor dem Einkaufen ein Budget fest und richten eine Kasse ein, in die jeder der Hobbyköche seinen Obolus einzahlt. Auch macht es Sinn, dass Sie allein die Kosten für die Kochparty tragen. Und zwar vor dem Hintergrund, dass die nächsten Kochpartys jeweils im Haus einer anderen Person ausgetragen werden. So ist jeder einmal an der Reihe und die Kosten sind alles in allem gerecht aufgeteilt.


Hobbyköche. (Bild: michaeljung / Shutterstock.com)
Hobbyköche. (Bild: michaeljung / Shutterstock.com)


Für enthusiastische Hobbyköche, Sommeliers und semi-professionelle Gastronomen

Natürlich ist ein einladendes Ambiente das A und O. Aber auch der Faktor Funktionalität sollte bei Ihrem Kochevent möglichst nicht ins Hintertreffen geraten. Achten Sie zum Beispiel darauf, dass Töpfe, Pfannen, Geschirr, Besteck und Co. in ausreichender Zahl vorhanden, sauber und einsatzbereit sind. Natürlich haben Sie darüber hinaus die Option, durch zusätzliche Highlights zu punkten, zum Beispiel durch spezielle Techniken, die es normalerweise nur in Restaurantküchen gibt. Sind Sie im Besitz eines Sous-Vide Garers, eines Dämpfers, eines Weinbelüfters oder spezieller Küchengeräte für Linkshänder? Oder kennen Sie besondere Lebensmittel oder exklusive Champagner-Varianten, die die Herzen Ihrer Gäste höher schlagen lassen?

Viele anspruchsvolle Hobbyköche nutzen eine Kochparty als Plateau, um die kleineren und grösseren Luxus-Gegenstände in der heimischen Küche zu präsentieren . Wenn Sie wollen, präsentieren Sie die Gerätschaften, die Ihnen am Herzen liegen oder überraschen Sie Ihren Besuch mit ausgefallenen kulinarischen Köstlichkeiten. Dank solcher Highlights wird Ihre Kochparty gewiss noch lange in guter Erinnerung bleiben.

Tipp:
Kochpartys machen vor allem zu Hause richtig Spass. Bedenken Sie aber, dass das Event durchaus auch mal im Chaos enden kann. Denn das benutzte Geschirr will gespült und die Küche sowie das Wohn- oder Esszimmer sollten hernach ebenfalls wieder gründlich gereinigt werden. Sie möchten sich diesen Arbeitsaufwand sparen? Dann bietet es sich an, eine Location, eine Restaurantküche oder die Küche eines Catering-Unternehmens zu mieten. Zwar ist dies mit einem gewissen finanziellen Aufwand verbunden. Aber Sie und Ihre Freunde haben nach der Kochparty mit dem mitunter leidigen Aufräumen und Reinigen der Räumlichkeiten nichts zu tun. Dieser Service ist im Preis der Catering-Anbieter nämlich zumeist enthalten.

 

Oberstes Bild: © Photographee.eu – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Sandra Katemann

Sandra Katemann ist ausgebildete Bürofachwirtin im Personal- und Rechnungswesen, Werbetexterin und Coach und seit 2006 freiberuflich tätig. Sie verfügt über umfassendes Know-how in Sachen Marketing, Personalwesen, Redaktion, Konzeption, Presse- und Textarbeit.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});