Begrüssen Sie Ihre Gäste mit einem einladenden Vorgarten

Der Vorgarten eines Hauses heisst Bewohner und Besucher willkommen, er ist somit das Aushängeschild des Anwesens. Eine sorgfältige Planung der Aussenanlagen sollte deshalb vor dem Anlegen stehen. Wichtig ist dabei, dass der Garten zum Stil des Hauses passt und auch mit dem Vorgarten des Nachbarn harmoniert. Bei der Auswahl der Pflanzen spielt zudem die Himmelsrichtung eine bedeutende Rolle.

Besonders bei eng aneinander stehenden Häusern bzw. Doppelhäusern empfiehlt es sich, die  Gestaltung gemeinsam mit dem Nachbarn zu planen. Wollen Sie auf Zaun oder Hecke verzichten, wirkt der Vorgarten meist deutlich grösser. Soll eine Abgrenzung zum Nachbarhaus entstehen, sieht eine Hecke freundlicher aus als beispielsweise ein Zaun oder eine Mauer. Lassen Sie an der Begrenzung eine Kletterpflanze in die Höhe ranken, erspart Ihnen das das regelmässige Heckeschneiden! Ausserdem ist bei der Planung die Integration von Mülltonnen oder Fahrradständern zu berücksichtigen.

Achten Sie auch darauf, dass der Zuweg zum Gebäude gut begehbar und sicher ist. Kleinere Gärten wirken durch die Anlage eines breiteren Weges optisch weiter. Idealerweise können Sie für den Belag mit Pflastersteinen oder Platten arbeiten, die farblich zu Ihrem Heim passen. Ein besonderes Aussehen erreichen Sie, indem Sie den Weg mit Blumenbeeten oder Rasenflächen einfassen und ihn etwas verschlungen anlegen. Sind für die Beete die gleichen Steine verwendet wie am Haus, ergibt dies eine stimmige Komposition.

Bei der Auswahl der passenden Pflanzen ist einiges zu berücksichtigen: Weist Ihr Vorgarten in nördliche Richtung, bedeutet das Dunkelheit und wenig Sonneneinstrahlung. Damit der Eingang zu Ihrem Haus nicht düster wirkt, können hell blühende Pflanzen für Licht sorgen. Sehr schön machen sich Hortensien, da sie gut mit einem dunkleren Standort auskommen. Rhododendren, Azaleen oder andere Ziergehölze passen sich an schlechte Lichtverhältnisse ebenso gut an.

Ideal sind auch immergrüne Pflanzen, sonst sieht Ihr Garten im Winter recht schnell grau in grau aus. Wählen Sie immergrüne Büsche und Stauden in unterschiedlichen Höhen und achten Sie dabei darauf: die hohen Pflanzen gehören in den Hintergrund, niedrige nach vorn! Lorbeer oder Nadelgehölze können attraktiv aussehen – bei ausreichendem Platz sind auch Tannen oder Koniferen geeignet.

Um gleichzeitig dem lästigen Unkraut vorzubeugen, lassen Sie einen schnell wachsenden Bodendecker entlangkriechen. Hierbei macht sich Efeu besonders gut, denn es breitet sich sehr rasch aus. Mit Blumenzwiebeln, aus denen das ganze Jahr über verteilt Blütenpflanzen kommen, setzen Sie attraktive Glanzpunkte. Im Frühjahr erscheinen so die ersten Frühblüher wie Schneeglöckchen oder Krokusse!

Haben Sie sich für eine Rasenfläche in Ihrem Vorgarten entschieden, sollten Sie daran denken, dass sein Ansehen entsprechende Pflege benötigt. Eine Fläche, die mit Löwenzahn und Unkraut durchzogen ist, wirkt wenig einladend und wird – gegebenenfalls im Vergleich zum Nachbarn – schnell zum Makel.

Viele Hausbesitzer bevorzugen die Anlage eines Steingartens. Gerade dann, wenn das Gelände in Richtung Haus leicht ansteigt, kann diese Idee die optimale Lösung sein.


Denken Sie beim Bepflanzen daran, dass die Pflanzen im Laufe der Zeit wachsen, und wählen Sie die Abstände zwischen den Gewächsen nicht zu eng! (Bild: noppharat / Shutterstock.com)
Denken Sie beim Bepflanzen daran, dass die Pflanzen im Laufe der Zeit wachsen, und wählen Sie die Abstände zwischen den Gewächsen nicht zu eng! (Bild: noppharat / Shutterstock.com)


Begrenzen Sie dafür zuerst die Beete mittels grossen Steinen oder gar Findlingen – dabei sind Ihrer Kreativität keinerlei Grenzen gesetzt! Wählen Sie dazu passend kissenförmige niedrigere Pflanzen, die sich gut zwischen den Steinen ausbreiten oder auch darüber hinwegwuchern. Besonders geeignet sind kleinwüchsige Exemplare. Dazu passend setzen verschiedene Gräser oder Sukkulenten hübsche Akzente.

Denken Sie bei der Bepflanzung immer daran, dass sich der Bewuchs im Laufe der Zeit in Höhe und Breite ausdehnt. Wählen Sie deswegen die Abstände zwischen den Gewächsen niemals zu eng! Haben Sie platz, kommt ein kleiner Gartenteich oder ein Brunnen in einem Steingarten hervorragend zur Geltung. Bei leicht abschüssigem Gelände können Sie sogar einen kleinen Bachlauf arrangieren.

Besteht Ihr Vorgarten unter anderem aus einer grösseren Asphaltfläche, lässt sich diese am besten mit einigen Kübelpflanzen auflockern. Hier wirken beschnittene Buchsbäume zum Beispiel in grossen Terrakottagefässen sehr schön. Mit einer einladenden Gartenbank oder einer kleinen Sitzgruppe zaubern Sie idyllische Oasen. Sie sollten die Sitzgelegenheit allerdings geschützt aufstellen, sonst sitzen Sie unter Umständen wie auf einem Präsentierteller. Denken Sie in diesen Fällen über einen geeigneten Sichtschutz nach!

Stimmig wird es, wenn Sie die zum Vorgarten zeigenden Fensterbänke passend gestalten. Mithilfe kleiner Töpfchen oder Blumenkästen können Sie die Farben der Vorgartenbepflanzung aufnehmen und eine harmonische Einheit herstellen. Sehr schön wirken  Kräutertöpfe, mit denen Sie nicht nur einen natürlichen Blickfang schaffen, sondern auch Ihre Mahlzeiten immer köstlich abschmecken können.

Mit passenden Dekorationsobjekten wird Ihr Vorgarten zu einem Hingucker. Grosse Leuchtkugeln oder Solarleuchten, die in der Dunkelheit den Weg zum Haus ausleuchten, bewirken eine heimelige Atmosphäre und sehen überdies toll aus.

Wollen Sie die Müllbehälter oder einen Fahrradständer verbergen, lohnt sich eine mit Steinen gefüllte Gabione. Stimmen Sie dabei die Steine farblich auf den Gartenweg ab und platzieren Sie das Ensemble in einer möglichst wenig sichtbaren Ecke. Als Alternative erhalten Sie im Fachhandel fertige Verkleidungen zur Abgrenzung.

Den Fahrradständer verstecken Sie im Idealfall zwischen immergrüner Bepflanzung oder hinter einer Hecke. Um die Räder vor Fechtigkeit zu schützen, ist der Bau eines kleinen Regendachs sinnvoll. Vielleicht haben Sie Platz für eine Gartenlaube, dann können Sie nicht nur die Fahrräder, sondern auch Ihre Gartengeräte praktisch unterstellen. Mit einem Rankgitter und einigen attraktiven Kletterpflanzen integrieren Sie das Häuschen geschickt in die Gartengestaltung.

 

Oberstes Bild: © Nelosa – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Agentur belmedia

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24google-plus-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});