Floating – dem Alltagsstress entkommen
VON Agentur belmedia Alles Allgemein
Sie schweben in einem Becken oder in einem Tank, gefüllt mit einer nahezu gesättigten Wasser-Salz-Lösung. Ihr Körper wird vollkommen schwerelos, Ihr Geist entspannt sich. Die Wassertemperatur beträgt konstant 34,5 bis 35,0 Grad, was in etwa der Aussentemperatur Ihrer Haut entspricht. Ihr Körper ist somit ideal temperiert und muss keine Energie aufwenden, um Temperaturunterschiede auszugleichen. Deshalb empfinden Sie während Ihres Aufenthaltes im Floating-Becken weder Kälte noch Wärme. Manche Menschen berichten, dass sie während des Schwebens im Salzwasser das Gefühl hatten, ihre Körpergrenzen würden sich auf angenehme Art und Weise auflösen.
Schwerelos entspannen
Sie können in völliger Dunkelheit, bei gedämpftem Licht, in absoluter Stille oder mit meditativer Musik floaten. Weil alle Aussenreize ausgeblendet sind, werden Ihre Sinneswahrnehmungen und Ihr Bewusstsein vollkommen entlastet. Alltagsstress und Hektik lösen sich in Wohlgefallen auf.
Es gibt zwei Floating-Arten, unter denen Sie, je nach Anbieter, auswählen können:
- im Floating-Tank:
Hier schweben Sie in einem mit Sole gefüllten Behälter von etwa 2,50 Metern Länge und 1,50 Metern Breite. In 600 bis 700 Litern Wasser sind circa 350 Kilogramm Meersalz gelöst. Die Wassertiefe beträgt etwa 30 Zentimeter. Der Tank ist in aller Regel mit Unterwasserboxen und angenehmer Beleuchtung ausgestattet. Sie können wählen, bei welchem Licht und mit welcher Musik Sie schweben möchten.
- im Floating-Becken:
Im Gegensatz zum Tank ist das Becken nach oben hin offen. Meistens sind die Becken etwas grösser als die Tanks, sodass Sie auch zu zweit in etwa 1000 bis 1200 Litern Salzwasser entspannen können. Erfahrungsgemäss fällt vielen Menschen der Einstieg in ein Becken leichter, weil es im Gegensatz zum geschlossenen Tank das Gefühl von mehr Raum und Weite vermittelt.
Hinweise für Floating-Anfänger
- Vorbereitung:
Ähnlich wie beim Besuch eines Schwimmbades sollten Sie, kurz bevor Sie floaten gehen, nicht zu viel und vor allem nicht zu gehaltvoll gegessen haben. Alkohol ist tabu. Weil die stark konzentrierte Sole die Haut reizen könnte, sollten Sie zudem von eine Epilation oder Nassrasur unmittelbar vor dem Besuch eines Floating-Studios absehen.
Sie brauchen keine besonderen Utensilien mitzubringen, es sei denn, Sie möchten auf Ihre gewohnten Bade- bzw. Duschaccessoires nicht verzichten. In der Regel stellt der Anbieter seinen Gästen Handtücher, Duschgel, Shampoo, Haartrockner und Pflegelotion zur Verfügung.
- Badekleidung, Bademütze, frisch gefärbte Haare:
Es steht Ihnen frei, ob Sie Badekleidung anziehen möchten oder nicht. Besser ist es jedoch, Sie floaten nackt, weil der Badeanzug oder die Badehose die Erfahrung der Schwerelosigkeit beeinträchtigen könnte. Eine Bademütze benötigen Sie nicht. Im Gegenteil: Das gelöste Salz führt Ihrem Haar wertvolle Spurenelemente zu. Die Haare müssen nach dem Floaten allerdings gründlich gewaschen und geföhnt werden.
Wenn es sich vermeiden lässt, sollten Sie nicht mit frisch gefärbten Haaren floaten. Der einfache Grund: Das Salz könnte Farbpigmente ablösen und der gesamte Tank- oder Beckeninhalt würde sich unschön verfärben.
- Einschlafen, absinken, umkippen:
Sie können ganz beruhigt sein: Jede Person, egal wie viele Kilos sie auf die Waage bringt, schwebt in der Salzwasserlösung, weil Sole eine höhere Dichte als der menschliche Körper besitzt. Wie ein Korken treiben Sie auf der Oberfläche, wobei Ihr Hinterkopf und Ihre Ohren eintauchen. Das Gesicht bleibt vom Salzwasser unberührt. Umkippen oder Untergehen ist aufgrund der physikalischen Gegebenheiten unmöglich. Durch ein ausgeklügeltes, sicheres Zirkulationssystem ist die Frischluftzufuhr jederzeit sichergestellt. Selbst wenn Sie einschlafen, kann überhaupt nichts passieren.
Im Gegensatz zum Aufenthalt in der heimischen Badewanne quillt Ihre Haut in der Salzsole nicht auf. Im Anschluss fühlt sie sich zart und geschmeidig an. Manche Hautleiden können sich durch regelmässiges Floaten sogar bessern.
- Floaten in der Schwangerschaft:
Schwangere Frauen dürfen ohne Bedenken das Gefühl der Schwerelosigkeit und Tiefenentspannung geniessen. Gerade die durch die Schwangerschaft sehr stark belastete Wirbelsäule erfährt in der Salzsole eine erhebliche Entlastung. Rückmeldungen werdender Mütter sind sehr positiv. Sollten Sie trotzdem Bedenken haben, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen zumeist nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten oder mit dessen Einverständniserklärung floaten.
Medizinische Effekte des Floatens
Neben der faszinierenden Erfahrung von Ruhe, Entspannung und Schwerelosigkeit hat das Schweben im Salzwasser eine Vielzahl weiterer positiver Effekte, wie beispielsweise:
- hartnäckige muskuläre Verspannungen können sich lösen
- Schmerzen infolge von Bandscheibenvorfällen, Stauchungen, Zerrungen oder Gelenkbeschwerden werden gelindert
- Migränebeschwerden treten weniger stark oder seltener auf
- der Blutdruck sinkt
- positive Auswirkungen auf manche Hautkrankheiten, wie Neurodermitis, Akne oder Psoriasis.
Übrigens: Langfristig hilft regelmässiges Floaten bei der Synchronisation der Gehirnhemisphären und kann somit Ihre Kreativität, Konzentrationsfähigkeit sowie Ihre Produktivität messbar steigern.
Oberstes Bild: Floaten ist eine Entspannungstechnik, bei der Ihr Körper in gesättigter Salzlösung schwerelos schwebt. (© Blend Images / Shutterstock.com)