Die besten Salate für Ihre Events
VON Agentur belmedia Allgemein
Sie schmecken würzig, herb oder mild. In ihren Blättern stecken viele sekundäre Pflanzenstoffe, wie Flavonoide und Chlorophyll. Hinzu kommen Mineralstoffe wie Magnesium und Kalium, die Vitamine B, C, E und K sowie Spurenelemente wie Eisen und Selen. Enthaltene Bitterstoffe kurbeln die Verdauung an. Darüber hinaus besitzen die grünen Powerblätter kaum Kalorien.
Greifen Sie einfach zu, wenn Sie das nächste Mal wieder bei Ihrem Gemüsehändler sind! Es lohnt sich, hin und wieder ein neues Rezept auszuprobieren. Der folgende Bericht stellt zwölf verschiedene Salate vor. Sie schmecken alle unterschiedlich, sodass die Kombinationsmöglichkeiten beinahe unendlich sind.
Feldsalat: Er wächst bevorzugt im zeitigen Frühjahr und besticht durch sein angenehmes Nussaroma. Feldsalat passt prima zu Früchten und Tomaten.
Chicorée: Seine hellgelben Blätter schmecken kräftig und leicht bitter. Chicorée lässt sich gut mit milden Salaten und Früchten kombinieren.
Kopfsalat: Aufgrund seines delikat milden Aromas und der zarten Blätter ist er ein Allroundtalent. Besonders gut schmeckt Kopfsalat in Verbindung mit Gurken, Tomaten und Kräutern.
Rucola: Mancherorts wird der leicht scharf und bitter schmeckende Salat auch Rauke genannt. Er passt hervorragend zu Nüssen und kräftigen Gemüsesorten.
Römersalat: Seine kräftigen Blätter schmecken leicht herb. Dieses Aroma unterstützt den Geschmack von Fisch und Fleisch sehr gut.
Friséesalat: Die krausen Blätter des in Köpfen wachsenden Salats schmecken leicht bitter und herzhaft. Besonders gut passt er zu Fisch und Früchten.
Löwenzahn: Seine kräftigen Blätter haben eine leicht bittere Note, die mit Fisch, Fleisch, Gemüse und Kräutern sehr gut harmoniert.
Eichblattsalat: Seine Blätter sind zart, der Geschmack mild bis würzig. In Verbindung mit Gurken und jungen Lauchzwiebeln ist Eichblattsalat ein Genuss. Achtung! Seine Blätter fallen leicht zusammen.
Lollo Rosso: Dieser Salat ist ein optisches Highlight. Seine Blätter schmecken angenehm bitter und besitzen ein leicht nussiges Aroma. Passt gut zu Gemüse und Fisch vom Grill.
Radicchio: Seine Blätter sind aufgrund ihrer rötlichen Färbung in jeder Salatschüssel oder auf dem Teller ein Hingucker.
Endiviensalat: Seine Blätter sind glatt und schmecken recht herb. Ihr würziges Aroma passt gut zu Früchten und kräftigem Gemüse.
Bataviasalat: Die Blätter dieses Salats sind fest und kräftig. Sie haben ordentlich Biss und ein würziges Aroma. Prima in Kombination mit gebratenem Gemüse.
Salat richtig aufbewahren
Kaufen Sie Salat möglichst frisch vom Händler Ihres Vertrauens. Im Gemüsefach des Kühlschranks oder im kühlen Keller sollten sie ihn nicht länger als zwei Tage aufbewahren. Alle Sorten, ausser Chicorée, verlieren ansonsten nicht nur ihre Frische und Knackigkeit, sondern auch die meisten wertvollen Inhaltsstoffe. Waschen Sie Salat niemals geschnitten oder zu lange. Kurz unter fliessend kaltem Wasser abspülen, trockentupfen oder -schleudern: fertig!
Oberstes Bild: © Paul Vinten – shutterstock.com