Schauspielhaus Zürich: Sonderveranstaltungen im Januar

Auch im Januar wartet das Schauspielhaus Zürich wieder mit einigen tollen Sonderveranstaltungen auf.

Hier bei uns ganz frisch das komplette Sonderprogramm.

Neujahrs-Slam-Poetry-Show 2016

Mittwoch, 6.1.2016, 20 Uhr, Pfauen

Zum traditionellen poetischen Jahresempfang im Pfauen erscheinen die Könige der Szene: die angesagtesten Slam-Poeten aus Deutschland und der Schweiz (u.a. Lara Stoll, Poetry Slam CH-Meisterin 2010 und Mona Harry, Finalistin Poetry-Slam-Final 2015) feiern am 6. Januar das neue Jahr mit atemberaubenden Geschichten und betörenden Gedichten. Zu erleben ist akute Performance-Poetry: energisch, poetisch und politisch.

Wildes Wissen – Die Antithese

Mittwoch, 6.1.2016, 20.30 Uhr, Pfauen/Kammer

Von Wissenschaftsjournalist Roland Fischer, Autor Konstantin Küspert und Regisseurin Sophia Bodamer.

Antikörper, Antidepressiva, Antipsychiatrie. Das „Anti“-Konzept ist zentral in der Medizin: Es gilt gegen Fremdes ins Feld zu ziehen, die Abwehrkräfte gegen eine Krankheit zu mobilisieren oder ein Gegenmittel zu finden. Die zweite Ausgabe der Sciencetainmentreihe WILDES WISSEN in dieser Spielzeit handelt am 6. Januar von den Grenzen des Eigenen und Fremden und von verschiedenen kulturellen Ansätzen des Heilens.

Regie Sophia Bodamer, Ausstattung Selina Puorger
Mit Hilke Altefrohne, Roland Fischer, Henrike Johanna Jörissen, Claudius Körber, Isabelle Menke, Jirka Zett und Gastexperte Peter Schneider



Emil – No Einisch! Mit Emil Steinberger

Samstag, 9.1.2016, 20 Uhr, Pfauen

Emil Steinberger ist mit seinem „neuen“ Programm am 9. Januar erneut im Pfauen zu Gast. Mit EMIL – NO EINISCH! bedankt er sich bei seinem grossen Fanpublikum für die Treue, die es ihm während Jahrzehnten geschenkt hat. Dafür hat er ein Programm zusammengestellt, in dem er „no einisch“ beliebte Emil-Klassiker spielt, aber auch aktuelle Überlegungen kabarettistisch serviert.



LENZ.LEBEN Szenische Intervention und Installation Zu Georg Büchners „Lenz“

Sonntag, 10.1.2016, 19 Uhr, Pfauen/Kammer

Mit seiner Erzählung „Lenz“ wollte Georg Büchner dem Vorurteil der pathologischen Ver-rückt-heit des Schriftstellers Jakob Michael Reinhold Lenz entgegenwirken. In LENZ.LEBEN von Hans Kremer (Wortspiel), Masako Ohta (Musik) und Isabelle Krötsch (Live-Zeichnung) wird der poetische Text Büchners am 10. Januar wieder im Wechselspiel zwischen Wort-, Bild- und Klangraum in der Kammer zu sehen sein.

HANS SCHLEIF von Matthias Neukirch und Julian Klein

Dienstag, 12.1.2016, 19.30 Uhr, Pfauen/Kammer

Hans Schleif war Architekt, Archäologe, Familienvater und ranghohes Mitglied der SS. Sein Enkel Matthias Neukirch, seit dieser Spielzeit Mitglied im Ensemble des Schauspielhauses, begibt sich auf die Suche nach dessen Biografie.

Mit dem Versuch, Vergangenheit und Gegenwart zu verknüpfen, macht Neukirchs sehr persönliche Arbeit, die für den Friedrich-Luft-Preis nominiert wurde, die Geschichte unmittelbar greifbar. Der Abend wird am 12. Januar erstmals im Neuen Jahr in der Kammer zu erleben sein.



Vorverkauf für alle Veranstaltungen an der Theaterkasse, Rämistr. 34, Tel. +41 (0)44 258 77 77, oder unter www.schauspielhaus.ch

 

Artikel von: Schauspielhaus Zürich
Artikelbild: © Adrian Michael, Wikimedia, GNU

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Natalia Muler

Ich schreibe, seit ich schreiben kann, und reise, seit ich den Reisepass besitze. Momentan lebe ich im sonnigen Spanien und arbeite in der Modebranche, was auch oft mit Reisen verbunden ist, worüber ich dann gerne auf den Portalen von belmedia.ch berichte. Der christliche Glaube ist das Fundament meines Lebens; harmonisches Familienleben, Kindererziehung, gute Freundschaften und Naturverbundenheit sind meine grössten Prioritäten; Reisen und fremde Kulturen erleben meine Leidenschaft; Backen und Naturkosmetik meine Hobbys und immer 5 Minuten zu spät kommen meine Schwäche.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});