Valentinstag: das Sweetheart kulinarisch verwöhnen
Die Weihnachtsgeschenke sind kaum verräumt, da geht das grosse Geschenke-Grübeln schon wieder los. Am 14. Februar ist nämlich schon wieder Valentinstag.
Wer seine/n Liebste/n am Tag der Verliebten nach allen Regeln der Kunst verwöhnen möchte, der bereitet ihm ein unvergessliches (Geschmacks)Erlebnis – denn nicht umsonst heisst es „Liebe geht durch den Magen“.
Valentinstag hat tragischen Hintergrund
Auch wenn man am 14. Februar die Romantik in der Luft fast schon einatmen kann, so hat die Tradition des Valentinstags einen tragischen Hintergrund: Der Überlieferung nach geht sie auf Valentin von Rom bzw. Valentin von Terni zurück, die als christliche Märtyrer ihr Ende fanden. Während Valentin von Rom trotz Verbots Paare traute, wurde Valentin von Terni aufgrund seiner heilenden Fähigkeiten verhaftet und schliesslich enthauptet.
Es ist fraglich, ob es sich bei den beiden Männern um ein dieselbe Person handelt. In die Form, wie wir den Tag heute kennen (und lieben), entwickelte er sich erst nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Seither schenken sich viele Verliebte an diesem Datum kleine Aufmerksamkeiten, um sich gegenseitig ihre Zuneigung zu zeigen.
Kulinarische Hochgenüsse
Schokomüsli, Rührei mit Speck oder gesunder Smoothie: Egal welche Vorlieben der oder die Auserwählte hat – beim Frühstück im Bett muss das Herzblatt auf nichts verzichten! Doch die wahre Kunst besteht darin, dem Essen eine besondere Note zu verleihen, denn schliesslich isst das Auge mit: So kann man z. B. aus Toastbrot mit Ausstechformen Herzen ausstechen und diese auf dem Teller anrichten.
Sicher freut sich der Partner/die Partnerin aber auch über etwas Selbstgemachtes – das kann sich heute dank moderner Küchengeräte jeder(mann) ruhig trauen! Scones, Muffins oder Pancakes lassen das Herz der Angebeteten garantiert höher schlagen – dazu aromatischen Kaffee oder Tee und leckeren Saft und man will das Bett gar nicht mehr verlassen!
Candle Light Dinner einmal anders
Welchen besseren Anlass könnte es für ein Candle Light Dinner geben als den Valentinstag? Um die traute Zweisamkeit auch kulinarisch zu würdigen, gibt es eine Vielzahl an Rezepten, die diesem Anlass gerecht werden. Während eine Tomaten-Ricotta-Suppe das Menü eröffnet und Schokoladen-Cupcakes als Nachtisch eine süsse Sünde wert sind, sorgt gegrillte Hähnchenbrust mit Artischocken-Zucchini Gemüse für einen figurfreundlichen Hauptgang. Und so wird sie zubereitet:
Zutaten für 2 Personen:
- 2 kleine Hähnchenbrustfilets
- 100 g Schalotten
- 2 kleine Zucchini
- 2 getrocknete Tomaten
- 300 g eingelegte Artischocken
- ½ Bund Kerbel
- 2 TL Olivenöl
- 150 ml Gemüsebrühe
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung:
Zuerst die Schalotten schälen und in dünne Scheiben schneiden. Anschliessend die Zucchini putzen und der Länge nach in schmale Scheiben und anschliessend in Stifte schneiden. Die Artischocken gut abtropfen lassen und anschliessend ebenfalls zerkleinern. Nun die getrockneten Tomaten in feine Streifen schneiden. In einem Topf 1 TL Olivenöl geben und erhitzen.
Nun die Schalotten und Tomaten dazu geben und etwa 2 Minuten zugedeckt bei kleiner Hitze andünsten. Auch die Artischocken dazu geben, kurz andünsten und Brühe hinzufügen. Kurz aufkochen lassen und das Gemüse etwa 10 Minuten lang bei kleiner Hitze garen. In der Zwischenzeit eine Grillpfanne mit 1 TL Olivenöl einpinseln und erhitzen.
Die Hähnchenbrustfilets waschen und mit Küchenpapier abtrocknen. Die Filets zwischen Klarsichtfolie legen und mit einem grossen Messer etwas flacher drücken. Nun die Hähnchenbrust auf die heisse Grillpfanne geben und bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten grillen. Wenden, mit Salz und Pfeffer würzen und weitere 5 Minuten bei kleiner Hitze grillen.
Nun die Zucchinistifte zum restlichen Gemüse geben und zugedeckt etwa 2 Minuten garen. Anschliessend den Kerbel waschen, trockenschütteln und die Blättchen abzupfen. Hähnchenbrustfilets aus der Pfanne nehmen und kurz ruhen lassen. Dann Artischocken-Zucchini-Gemüse hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit dem Kerbel garnieren.
Alle Sinne ansprechen
Zu diesem besonderen Anlass darf auch eine stimmungsvolle Umgebung natürlich nicht fehlen. Einen wesentlichen Faktor spielt die Beleuchtung. Dabei stört zu grelles Licht die romantische Stimmung ebenso wie ein ungewolltes Dinner im Dunkeln. Ein sanftes Hintergrundlicht schafft eine intime Atmosphäre und kann je nach Wunsch durch Farbwechsel-LEDs, Licht-Spots oder auch Kerzen im Regal, auf dem Tisch oder dem Kaminsims aufgelockert werden, die als kleine Lichtinseln für mehr Gemütlichkeit sorgen. Auf dem Esstisch haben Silberbesteck, edles Porzellan, Teelichter sowie viele andere Tafelaccessoires ihren verdienten Auftritt.
Artikel von: livingpress.de / Rezeptquelle: eat smarter
Artikelbild: jill111 – Pixabay.com