Farbiges Familienfest – der Osterbrunch

In Sachen grosses Familienfest liegt Weihnachten zwar nach wie vor auf Platz 1. Doch langsam, aber sicher holt Ostern hier auf.

Viele, gerade auch junge Menschen sehen hier den Familienaspekt im Vordergrund. Vor allem der Ostersonntag stellt eine wundervolle Gelegenheit dar, um mittags gemütlich mit der Familie zu brunchen.

Ein Begriff und sein Ursprung

Waidmannsheil: Ausgerechnet ein Jäger aus dem unruhigen Grossbritannien zur Zeit des 18. Jahrhunderts gilt als der Erfinder der beliebten Zwischenmahlzeit! Er sah in der Kombination aus Frühstück und Mittagessen, die sich im Übrigen aus den Wörtern breakfast und lunch zusammensetzt, die ideale Mahlzeit für seinen Berufsstand.

Weltweite Beliebtheit erlangte der Brunch aber erst durch das Land der unbegrenzten Möglichkeiten: Das dort tradierte Muttertags-Brunch erreichte in den 1930er Jahren auch unsere Esstische und setzte das zeitlich ausgedehnte Frühstück schliesslich auf europäische Speisepläne.

Lecker-Ei-en

Passend zum religiösen Hintergrund ist das Ei in den meisten Kulturen ein Symbol für Leben – und ganz nebenbei ein echtes Powerfood: So enthalten Eier essenzielle Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe und wirken sich entgegen aller Befürchtungen nicht negativ auf den Cholesterinspiegel aus.

Beim Oster-Brunch darf also geschlemmt werden: Zu Eiern in allen denkbaren Variationen gesellen sich neben einem üppig bestückten Brotkorb auch eine Wurst- und Käseplatte, Gemüse wie beispielsweise Tomaten, Avocados oder Salatgurken und eine Auswahl an Saucen und Pasten. Marmelade, ein leckerer Obstsalat oder Schokoladenkuchen lassen zudem das Herz von Schleckermäulchen höher schlagen. Ideal: Das traditionelle Osterlamm aus Biskuit- oder Rührteig.


Beim Oster-Brunch darf geschlemmt werden. (Bild: Teresa Kasprzycka – Shutterstoch.com)

Farbiges Fest

Auch das Auge isst mit: Neben allen Gaumenfreuden steigert auch eine fantasievoll dekorierte Tafel die feierliche Stimmung. Verspielt wirkt dabei eine Tischwäsche, die nicht nur in den schönsten Frühlingsfarben besticht, sondern auch niedliche Motive wie Häschen oder Küken abbildet. Denn schliesslich ist Ostern ein Fest, an dem es ruhig etwas farbiger werden darf.

Auf den festlich geschmückten Esstisch gehören ausserdem bunt verzierte Ostereier und Vasen voll frischer Frühlingsblumen. Ausser Schneeglöckchen und Krokus ist auch die Osterglocke (Narzisse) eine der beliebtesten Frühlingsblumen. Ihre frische gelbe Farbe fügt sich problemlos in jede Osterdeko und sieht auf einer hellen Tischdecke besonders stilvoll aus.



Besteck und Geschirr erhalten durch selbstgebastelte Tischkarten und Serviettenringe mehr Pepp. Besonders gemütlich und traditionell wird das gemütliche Zusammensein ausserdem mit Kerzen. Gezielt platziert sind sie der strahlende Mittelpunkt des Oster-Brunch und sorgen für eine entspannte Atmosphäre.

 

Artikel von: livingpress.de
Artikelbild: © CroMary – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Natalia Muler

Ich schreibe, seit ich schreiben kann, und reise, seit ich den Reisepass besitze. Momentan lebe ich im sonnigen Spanien und arbeite in der Modebranche, was auch oft mit Reisen verbunden ist, worüber ich dann gerne auf den Portalen von belmedia.ch berichte. Der christliche Glaube ist das Fundament meines Lebens; harmonisches Familienleben, Kindererziehung, gute Freundschaften und Naturverbundenheit sind meine grössten Prioritäten; Reisen und fremde Kulturen erleben meine Leidenschaft; Backen und Naturkosmetik meine Hobbys und immer 5 Minuten zu spät kommen meine Schwäche.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});