Zurück in die Schulzeit, alte Freunde wiedersehen

Haben Sie noch zu all Ihren ehemaligen Klassenkameraden Kontakt? Selbst wenn Sie den Wohnort nicht gewechselt haben, brechen mit den Jahren, die ins Land ziehen, doch einige Kontakte ab. Anderes berufliches Umfeld, neuer Freundeskreis, andere Interessen – Die Gründe dafür sind vielfältig.

Umso spannender ist es, nach vielen Jahren die Menschen wieder zu treffen, mit denen man tagtäglich gelernt, geplaudert und gelacht hat. Ein Treffen selbst auf die Beine zu stellen, ist mit viel Zeit und Arbeit verbunden. Doch lohnen wird es sich in jedem Fall, wenn Sie beim Klassentreffen alte Geschichten hervor holen und sich gemeinsam daran erinnern können.

Wie findet man die ehemaligen Mitschüler für ein Klassentreffen?

Zunächst sollten Sie, falls möglich, eine Liste aller Namen Ihrer ehemaligen Klasse aufstellen. Dabei ist ein Jahr- oder Abschlussbuch durchaus hilfreich. Haben Sie noch Kontakt zu Personen oder jemand in Ihrem Bekanntenkreis kennt Ihre ehemaligen Mitschüler oder Verwandte, bitten Sie den- oder diejenigen um Mithilfe. Am schwierigsten ist es wohl, überhaupt erst einmal einen Anfang zu finden.

Nun können Sie beginnen, alle Mitschüler zu kontaktieren, deren Kontaktdaten Sie haben. In der heutigen Zeit klappt das, je nach Alter der Personen, am besten im Internet. Beinahe jeder hat digitale Spuren hinterlassen, viele Menschen sind sogar durch ihren Namen auffindbar. Ausserdem sind viele Menschen miteinander vernetzt, was es einfacher macht, alle zu erreichen. Oft gibt es jedoch auch Personen, die durch persönliche oder berufliche Gründe unbekannt verzogen, vielleicht sogar ausgewandert sind. Diese ausfindig zu machen, kann schwierig werden. Hilfreich ist es stets, wenn Sie alle, die Sie bereits angerufen oder angeschrieben haben, bitten, weitere zu kontaktieren.

Wer informiert ist und am Klassentreffen teilnehmen möchte, soll sich schliesslich bei Ihnen oder einem Mitorganisator melden. Bleiben Personen aber „verschollen“, können Sie zum Beispiel eine Anfrage beim Einwohnermeldeamt der jeweiligen Stadt einreichen. Eine solche Auskunft ist jedoch nicht kostenlos, daher sollten Sie sich vorab über anfallende Gebühren informieren. Auch online gibt es die Möglichkeit, Adressen kostenpflichtig recherchieren zu lassen.

Wie gut ist die Resonanz bei den anderen?

Nicht immer sind alle begeistert von der Idee, sich nach vielen Jahren wiederzusehen. Manche befinden sich dauerhaft im Ausland und können oder möchten für ein Klassentreffen nicht zurückkehren. Wieder andere haben sich persönlich so verändert oder mit ihrer Schulzeit abgeschlossen, sodass sie an einem Treffen nicht interessiert sind. Und schliesslich gibt es auch jenen geringen Teil, der vielleicht gar nicht kontaktiert werden konnte.


Die Organisation eines Klassentreffens zeigt sich immer wieder als Herausforderung. (Bild: MintImages – shutterstock.com)

Je nachdem, wie gross der Zuspruch für ein Klassentreffen ist, können Sie weitere Schritte unternehmen. Ist eine grosse Gruppe an einem Treffen interessiert, ist eine entsprechend grosse Location zur Ausrichtung der Feier nötig. Doch nicht nur der Ort spielt eine Rolle, ebenso die Verpflegung mit Essen und Getränken. Sie sollten sich daher, angepasst an die Anzahl der Personen, Gedanken darüber machen, wo das Treffen stattfinden soll. Wichtig: Der Termin der Feier sollte mindestens 4 bis 6 Monate in der Zukunft liegen, damit jeder eine Chance hat, das Klassentreffen in seinem Terminkalender unterzubringen und die Anreise zu organisieren.

Die meisten Bars und Gaststätten bieten ihre Räumlichkeiten oder einzelne Tische zum Mieten an. Ebenso ist auch das Mieten von Grillhütten eine Option. Oder haben Sie selbst eine geeignete Fläche, etwa einen grossen Garten? Dann bietet sich vielleicht das Aufstellen eines Pavillons an. Die Verpflegung selbst zu übernehmen, ist eine oft stressige Angelegenheit. Wer will was trinken, wer möchte was essen? Unverträglichkeiten, besondere Vorlieben? All das zu berücksichtigen und es jedem recht zu machen, das ist fast unmöglich. Umso stressfreier ist es, wenn Sie diese Aufgaben an einen Cateringservice abgeben.

Wer übernimmt die Kosten für das Klassentreffen?

Selbstverständlich ist die Organisation des Treffens auch mit Kosten verbunden. Die eventuell gemieteten Räumlichkeiten, Tische und Stühle, Musikanlage, Servicekräfte etc. müssen meist im Voraus zumindest angezahlt werden. Diese Kosten müssen Sie berücksichtigen und von den Teilnehmern des Ehemaligentreffens am besten einen fixen Betrag einsammeln.

Den fixen Betrag sollten Sie unbedingt in der Einladung zum Klassentreffen mit angeben, damit allen Beteiligten klar ist, dass sie ihren Beitrag leisten müssen und keine Unklarheiten entstehen. Entstehen ihnen Kosten durch das Beschaffen der Kontaktadressen, können Sie diese Kosten mit einbeziehen.

Berücksichtigen Sie auch, dass es immer vorkommen kann, dass nicht jeder trotz Zusage erscheint. Events oder Ausflüge mit einer festen Personenzahl zu buchen, sind daher eher nicht empfehlenswert.

War das Treffen erfolgreich?

Ist das Klassentreffen zustande gekommen, können Sie im Nachhinein von jedem Anwesenden eine kurze Rückmeldung einholen. Hat es allen gefallen? Gibt es Verbesserungsbedarf bei der Wahl von der Verpflegung und dem Ort des Treffens? Nehmen Sie Kritik zur Kenntnis, aber nicht persönlich.

Wenn es Interesse an einem weiteren Klassentreffen gibt, können Sie erneut eines organisieren und die geäusserten Wünsche berücksichtigen. Ist Ihnen die Organisation zu stressig, übergeben Sie die Aufgabe an jemand anderes oder geben Sie einen Teil der Arbeit ab. Behalten Sie stets im Hinterkopf: Sie können selten jeden zufriedenstellen!

 

Titelbild: Gorodenkoff – shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});