Fotobox selber bauen - Anleitung & Tipps

Foto Booth

Auf Events, Veranstaltungen, Feiern und Festen hat sich in den letzten Jahren ein neuer Trend entwickelt. Partygäste erhalten die Möglichkeit, vor einer Kamera zu posen. Mit jeder Menge witziger Accessoires, wie beispielsweise Hüte, Perücken, Gummiinstrumente ist noch mehr Spass garantiert. 

Eine Fotobox ist natürlich mit einem Drucker ausgestattet. So ist es möglich, dass man sein Bild sofort ausdruckt und mitnimmt. In den Zeiten von Internet und Social Media befindet sich in der Fotobox eine Anbindung zu den sozialen Netzen. Man kann die Bilder ebenfalls per E-Mail versenden. Es ist relativ einfach, eine Fotobox rasch selber zu bauen.

Fotobox selber bauen – welches Material wird benötigt?

Für die Grundfunktionen einer Fotobox benötigen Sie eine hochwertige DSLR-Kamera, ein gut funktionierendes Tablet, entsprechende Software und ein Verbindungskabel. Die Spiegelreflexkamera muss mit der Software, die Sie auf dem Tablet installieren, kompatibel sein. Als Software verwenden Sie DSLR Booth. Um die Kamera mit dem Tablet zu verbinden, ist ein sogenanntes OTG-Kabel erforderlich. Durch dieses Kabel wird erreicht, dass eine normale USB-Buchse am Tablet zur Verfügung steht. So können Sie die DSLR-Kamera mit dem Tablet verbinden.



Installation der Software

Sobald die DSLR-Kamera mit dem Tablet verbunden ist, können Sie damit beginnen, die Software zu installieren. Mit einem Android-Tablet gestaltet es sich die Verbindung zur Kamera wesentlich einfacher. Sie müssen im Play Store nach DSLR Booth suchen. Dann installieren Sie diese Software auf Ihrem Gerät. Sie haben die Möglichkeit, die Software zu starten und schon kann es losgehen. Es ist nicht notwendig, bestimmte Einstellungen vorzunehmen. Für die Grundfunktionen ist die Software bereits konfiguriert. Das bedeutet, dass sofort nach dem Start erste Fotos mit der Fotobox erstellt werden können.

Kamera mit externen Blitz verbinden

Die Verbindung von Kamera und externem Blitz gestaltet sich relativ unkompliziert. Zu diesem Zweck können Sie beispielsweise den Wireless Auslöser von Yongnuo verwenden. Die Installation des Systems ist rasch erledigt. Sie setzen den Sender einfach auf den Blitzschuh der Kamera. Für den Sender stellen Sie TX, für den Empfänger RX ein. So bietet sich die Option, den Blitz frei zu positionieren und er muss nicht mehr fix auf der Kamera befestigt sein.

Geeigneter Druck für die Fotobox

Natürlich müssen Sie auch an einen passenden Drucker denken. Die Gäste möchten die Fotos sofort ausdrucken und nach Hause nehmen. Da in einer Fotobox nicht sehr viel Platz zur Verfügung steht, sollte der Drucker relativ klein sein. Empfehlenswert ist zum Beispiel der Canon SCP1300SW Drucker. Dieses Gerät ist klein und kann einfach konfiguriert werden. Daher ist der Drucker perfekt für eine Fotobox geeignet. Um den Drucker mit dem Tablet zu verbinden, benutzen Sie WLAN. Zu diesem Zweck sollten Sie den Drucker als Access Point konfigurieren. So gestaltet sich die Verbindung sehr unkompliziert.

Passendes Gehäuse bauen

Wenn Sie eine Fotobox selber bauen, müssen Sie natürlich an ein robustes Gehäuse denken. Mit relativ geringem Aufwand ist es schnell zusammengebaut. Zuerst benötigen Sie strapazierfähige und pflegeleichte Platten, die Sie im Baumarkt erwerben können. Sie sollten sich die Platten zuschneiden lassen, um sich zusätzliche Arbeit zu ersparen.

Eine Grösse von 35 x 35 x 35 cm ist für ein Gehäuse sehr gut geeignet. Selbstverständlich können Sie sich für andere Masse entscheiden, die Ihren individuellen Anforderungen entsprechen. Auf die Frontplatte legen Sie die DSLR-Kamera und das Tablet, damit Sie Mass nehmen können. Um die Ausschnitte korrekt zu schneiden, ist eine Stichsäge eine sehr gute Wahl. Für den Drucker sollte sich auf der rechten Seite eine kleine Öffnung befinden.

Mit kleinen Brettern können Sie im Inneren der Fotobox Befestigungen für DSLR-Kamera, Tablet, Drucker und 3-fach Steckdose anbringen. Es ist notwendig, dass Sie individuell arbeiten. Sie müssen berücksichtigen, wieviel Platz Sie haben und welche Komponenten Sie nutzen werden.



Gestaltung der Fotobox

Je nach Feierlichkeit und Verwendungszweck können Sie das Gehäuse mit verschiedenen Farben oder Motiven ansprechend gestalten. Für Halloween sind beispielsweise schaurige Motive wie Skelette. Zombies oder Monster eine sehr gute Wahl. Falls es sich um eine Geburtstagsfeier handelt, können Sie das Gehäuse mit den Lieblingsfarben des Geburtstagskindes gestalten. Natürlich haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Accessoires wie Hüte, Masken oder lustige Brillen bereitzustellen. So erhalten Ihre Gäste ein besonders witziges Foto, das Sie als Erinnerung mitnehmen und in Social Media Netzwerken teilen können.

Fotobox selber bauen – Überblick zu erforderlichen Utensilien

  • DSLR-Kamera
  • Tablet
  • OTG-Kabel für USB-Buchse am Tablet
  • Software DSLR-Booth vom Google Play Store herunterladen und installieren
  • Externer Blitz
  • Kleiner Drucker, der einfach zu konfigurieren ist
  • 3-fach Steckdose
  • Robuste Platten für das Gehäuse im Baumarkt erwerben und auf passende Grösse zuschneiden lassen
  • Stichsäge zum Zuschneiden der Löcher für Kabelverbindungen
  • Farbe zum kreativen Gestalten der Fotobox
  • Etwas handwerkliches Geschick

 

Titelbild: Joshua Rainey Photography – shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});