So gelingt die Einweihungsparty im neuen Zuhause

Wenn Sie in ein neues Zuhause einziehen, haben Sie mehrere gute Gründe, eine Einweihungsparty zu veranstalten. Je nach Ausrichtung und Rahmen, in dem Sie diese Veranstaltung begehen, gibt es einiges im Vorfeld zu klären und zu organisieren.

Erst dann können Sie mit neuen Nachbarn, Umzugshelfern und Freunden sowie der Familie auf den beginnenden Lebensabschnitt in der frisch bezogenen Wohnung oder dem neuen Haus anstossen.

Konkrete Planung frühzeitig beginnen

Wie bei vielen anderen Events auch muss zum Gelingen einer Einweihungsparty im Vorfeld einiges berücksichtigt und geplant werden. Wenn der letzte Umzugskarton ausgepackt und die Farbe an den Wänden getrocknet ist, ist es für die Planung zu spät, denn da sollte das Fest bereits über die Bühne gehen. Am wichtigsten sind natürlich in erster Linie die Einladungen. Dabei sollten Sie eine grob geschätzte Liste erstellen, wen Sie aller dabei haben möchten. Klarerweise macht es Sinn, die neuen Nachbarn dabei zu haben.

Zum einen können Sie sich gleich vorstellen und Kontakt knüpfen, zum anderen können die sich nicht über laute Musik oder Partylärm belästigt fühlen, wenn sie selbst mitfeiern. Eine Einweihungsparty ist aber auch eine gute Gelegenheit, um sich bei den Umzugshelfern angemessen für die Hilfe zu bedanken.

Einladungen per Mail verschicken

Am einfachsten und besten verschicken Sie die Einladungen für Ihre Einweihungsparty per E-Mail. Natürlich können Sie ihr näheres Umfeld auch persönlich oder telefonisch kontaktieren. Doch damit Sie den Überblick nicht verlieren, wer schon informiert wurde und wer noch nicht, empfiehlt es sich die Personen schriftlich zu kontaktieren. Diese können dann auch einfach den Termin bestätigen oder ihre Absage oder Zusage entsprechend zurückmailen.

Auch soziale Netzwerke bieten sich an, um über das geplante Event zu informieren und einzuladen. So nützlich und praktisch diese Vorgehensweise auch ist, so ist doch Vorsicht geboten. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass tatsächlich Ihre Einladung zur Einweihungsparty nur von den Gästen gesehen werden kann und nicht öffentlich einsehbar ist. Denn sonst steht womöglich die halbe Stadt später bei der Party vor der Türe. Neben dem Termin, wann Ihr Event statt findet, macht es natürlich Sinn zu erwähnen, was die Gäste in Bezug auf Verpflegung und Getränke erwarten können. Vielleicht soll ja jeder eine Kleinigkeit für eine Art Buffet selbst mitnehmen oder aber Sie organisieren kleine Mahlzeiten.

Wer von weiter weg anreist, benötigt vermutlich eine genaue Anschrift und Wegbeschreibung. Gerade wenn Sie neu in eine Wohnung gezogen sind, die in einem anderen Stadtteil liegt oder gleich eine komplett neue Umgebung hat, werden viele aus Ihrem Umfeld den Weg noch nicht so genau kennen und sind über nähere Angaben dankbar. Am besten eine Woche vor der Party zusätzlich einen Zettel ins Treppenhaus oder auf das dort befindliche Schwarze Brett hängen, um alle Nachbarn über das Event zu informieren. Auch macht es Sinn darauf hinzuweisen, dass bei Störung durch erhöhte Lautstärke erstmal bei Ihnen geklingelt wird und nicht gleich die Polizei gerufen wird.


Sehr gesellig, wenn auch für Sie als Gastgeber etwas aufwändiger, sind Eintöpfe wie etwa Gulasch oder Chili con Carne. (Bild: kab-vision / Fotolia.com)


Essen und Trinken organisieren

Wer eine Einweihungsparty besucht, stellt vermutlich keine zu grossen Erwartungen an Essen und Getränke. Schliesslich geht es in erster Linie um ein gemütliches Beisammensein und nicht um das Erleben kulinarischer Highlights. Wenn Sie es ganz einfach halten möchten, können Sie etwa einfach beim Lieferservice kleine Häppchen oder Pizza bestellen. Sehr gesellig, wenn auch für Sie als Gastgeber etwas aufwändiger, sind Eintöpfe wie etwa Gulasch oder Chili con Carne.

Natürlich können Sie auch einfach kleine Snacks reichen, wobei Sie beachten sollten, dass es sowohl solche mit als auch ohne Fleisch gibt. Auch wenn Sie persönlich vielleicht gerne Sushi oder ähnlich Exotisches essen, ist dies für eine Einweihungsparty zu extravagant. Da Ihr Geschirr gerade erst den Umzug überstanden hat und vielleicht erst in die neue Küche eingeräumt wurde, sollten Sie auf Papp- oder Plastikteller und Besteck ausweichen. Das ist sehr praktisch und erspart Ihnen aufwändiges Aufräumen und Abwaschen nach der Party.

Budget und Einkaufsliste im Auge behalten

Wenn Sie bereits des Öfteren die Wohnung gewechselt haben, wissen Sie, dass dies durchaus eine Belastung der Haushaltskasse darstellt. Zudem sind meist einige neue Anschaffungen notwendig, womit im Portemonnaie durchaus Ebbe herrschen kann. Daher macht es Sinn, wenn Sie sich genau überlegen, was Ihnen eine gelungene Einweihungsparty wert ist und wie Sie diese am kostengünstigsten veranstalten können. Erstellen Sie eine Einkaufsliste, die nicht nur generell Essen und Getränke enthält, sondern auch Sonderwünsche berücksichtigt.

Last but not least sollten Sie sich vor Ankunft der Gäste genau überlegen, ob Sie die gesamte Fläche Ihres neuen Zuhauses zur Partyzone machen oder nur einzelne Räume dazu verwenden. Wenn Sie mehrere Zimmer einbeziehen, können Sie ja vielleicht bestimmte Mottos aussprechen und demgemäss unterschiedliche Musik spielen.

Wichtig ist, darauf zu achten, dass auch rauchende Gäste eine entsprechende Gelegenheit finden, um bei einer Zigarette zu geniessen oder zu plaudern. Generell sollten Sie darauf achten, dass alle Ihre Partygäste genügend Platz zur Bewegungsfreiheit haben, wobei man grundsätzlich von zwei Quadratmetern pro Person Bedarf ausgeht.

 

Oberstes Bild: © vege / Fotolia.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});