Susanne Mairhofer

Corporate Fashion – ein wichtiger Beitrag zum Unternehmensauftritt

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Kleider machen Leute – dies ist nicht nur ein Motto, das Damen begeistert an der Modewelt teilnehmen lässt, es hat auch für Unternehmen seine Berechtigung. Gerade im Berufsleben kommt der richtigen Kleidung eine entscheidende Rolle zu. Denn nicht nur auf die inneren Werte kommt es an: Wie ein Mensch auf andere wirkt, hängt wesentlich von seinem Erscheinungsbild ab. Völlig verschieden: Kleiderordnung und Corporate Fashion Das persönliche Verständnis für Mode und der eigene Modegeschmack haben mit der Kleiderordnung in beruflicher Hinsicht nichts zu tun. Bei der Corporate Fashion geht es vielmehr um die Imagepflege des Unternehmens und den Eindruck, den es nach aussen abgibt. Heutzutage ist in einem Schlabberlook wohl eher selten Karriere zu machen, auch reicht die Krawatte allein nicht mehr aus, um einen guten Eindruck zu hinterlassen. Gerade bei Mitarbeitern, die einen häufigen Kundenkontakt haben, geht es nicht nur um ein ordentliches Aussehen, sie transportieren auch die Botschaft des Unternehmens. Viele Firmen beschäftigen eine Agentur, um ihr Image zu pflegen oder gar aufzupolieren. Doch nicht nur Waren oder Dienstleistungen wird ein Image verpasst, dies gilt auch für die Angestellten. Als Repräsentanten des Unternehmens vertreten sie dessen Werte nach aussen und tragen somit ihren Teil zur Inszenierung bei. Werden die Werte des Unternehmens seriös widergespiegelt, ist dies ein unschätzbarer Gewinn für das Unternehmen. Zur perfekten Strategie der Imageentwicklung zählt auch, dass ein Dresscode für die Belegschaft entwickelt wird.

Weiterlesen

Sieben elementare Faktoren für die perfekte Event-Inszenierung

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wie es gelingen kann, Events als Momente zu inszenieren, in denen Ihre Botschaften perfekt und nachhaltig kommuniziert werden? Denn genau das ist ja das zentrale Ziel von Marketing-Events und irgendwie doch auch Ihr Anspruch. Wenn Sie die elementaren Aspekte einer perfekten Event-Inszenierung beachten, kann eigentlich nichts schiefgehen. Wissen, was der Kunde will Ein Event ist immer eine Veranstaltung für bestimmte Zielgruppen. Genau diese gilt es zu treffen und passende Kernbotschaften zu entwickeln. Machen Sie sich klar, was und wie Sie etwas machen, und vor allem, warum. Perfekt ist natürlich, wenn Sie eine Big Idea haben und diese dann wirkungsvoll in Szene setzen.

Weiterlesen

Was genau ist eine Zielgruppe und wo finde ich meine? Zielgruppendefinition leicht gemacht

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Egal ob Sie Marktforschung für Ihr Unternehmen betreiben oder aber ein Event organisieren möchten, wichtigste Frage ist immer: Für wen genau soll die Veranstaltung sein? Vor allem die Definition im Eventmarketing ist wichtig, um eine professionelle und zugleich spannend inszenierte Vorstellung zu liefern, deren Konzept genau die beabsichtigte Zielgruppe trifft. Für die Eventorganisation ist die Frage der genauen Zielgruppe von entscheidender Bedeutung. Klar ist, dass Ihre Zielgruppe in erster Linie natürlich Ihre Gäste sind. Immerhin wird für sie ja das Ganze veranstaltet, deshalb sollte alles auch genau auf sie abgestimmt und zugeschnitten sein. Niemandem nützt eine Kochvorstellung mit den neuesten Küchenhelfern, wenn Sie eine Gruppe von Managern eingeladen haben.

Weiterlesen

Private Tauschtreffs machen Spass und komplettieren private Sammlungen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Das Sammeln von Stickern, Tassen oder sonstigen Utensilien ist für viele ein faszinierendes Hobby. Vielleicht gehören Sie ja auch dazu und haben eine umfassende Briefmarkensammlung oder Ihr Kind ist begeisterter Anhänger von Stickeralben. Dann wissen Sie auch, dass erst eine komplette Sammlung so richtig viel Bedeutung erlangt und der Weg dahin oft ein mühsamer und vor allem kostenintensiver sein kann. Da kommt ein Tauschtreffen oder eine Tauschbörse genau richtig, um vielleicht die lange gesuchte Marke oder das einzige noch fehlende Bildchen fürs Stickeralbum ergattern zu können. Gleichgesinnte treffen sich bei Tauschbörsen Gerade in letzter Zeit haben sich Tauschtreffen und Tauschbörsen als Veranstaltung etabliert und erfreuen sich bei Jung und Alt grosser Beliebtheit. Die gesammelten Objekte werden dabei den anderen präsentiert und bei Interesse gegen ein anderes Objekt, das vielleicht noch dazu in der eigenen Sammlung fehlt, getauscht. Damit können Sie günstig erweitern und werden doppelte oder einfach nur unbeliebte Motive auch praktisch los.

Weiterlesen

Nachhaltiges Catering und die Fallstricke

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Nachhaltigkeit ist in vielen Bereichen längst an der Tagesordnung. Natürlich auch bei der Eventplanung. Umwelt und Klima schonen, dabei Ressourcen und CO2 einsparen – das tut dem Image der veranstaltenden Firmen mehr als gut. Auch ein Catering-Service gilt es nach diesen Aspekten des Green Meetings auszuwählen. Doch gerade da lauern Fallen, die Sie einfach umschiffen können. Bambus und Fisch sind nicht immer nur öko Stellen Sie sich vor, Sie müssen ein Event zur Unternehmensnachfolge eines Finanzinstitutes ausrichten. Weil Sie es besonders gut meinen, organisieren Sie grandiose Showeinlagen und einen perfekten Veranstaltungsort. Auch das Buffet wählen Sie nach nachhaltigen Gesichtspunkten aus und servieren es in Bambusschalen mit Palmblättern. Die Reaktion fällt möglicherweise verhalten aus, offene Kritik gibt es nicht. Und dennoch ist klar, dass das Catering ein Misserfolg war. Denn auch ein ökologisches Catering sollte den Nerv der Zielgruppe treffen. Und da achtet eine Bank ebenso wie andere Firmen durchaus auf Stil und Etikette.

Weiterlesen

Die organisatorischen Risiken eines Events – was kann alles schiefgehen?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wenn Sie sich schon des Öfteren mit Events auseinandergesetzt haben, kennen Sie auch die eine alles entscheidende Frage: Was kann dabei eigentlich alles schiefgehen? Eines der grössten Risiken liegt selbstverständlich in der Organisation. Auch wenn das Konzept noch so gut ist, aber der Service nicht funktioniert oder aber die Moderation nicht stimmig ist, nützt die beste Idee zur Veranstaltung nichts. Meistunterschätzte Aufgabe beim Event Die Organisation gehört zu den am meisten unterschätzten Aufgaben bei der Eventplanung. Vor allem unerfahrene Veranstalter haben meist keine richtige Vorstellung, welche Aufgaben, Probleme und Herausforderungen überall und spontan entstehen können. Doch wer hier auf Struktur, eine Profi-Checkliste und gewisse Regeln setzt, hat viel getan, um späteres Chaos zu vermeiden.

Weiterlesen

Wie gelingt der perfekte Flashmob?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Ein Flashmob ist grundsätzlich ein Event, das von einer Gruppe oder einer Einzelperson organisiert wurde, um die Öffentlichkeit während eines bestimmten Zeitraumes spontan zu unterhalten oder zu überraschen. Bestandteile sind entweder Tanzeinlagen oder Lieder, manchmal auch der eine oder andere Rekordversuch. Auch wenn das Organisieren und vor allem das Managen einer grossen Gruppe von Menschen durchaus eine Herausforderung sein kann, ist dieses Event am Ende meist ein lohnendes Ereignis für alle Beteiligten und kann zum Hit für virales Marketing auf YouTube werden. Die Unterhaltung steht im Vordergrund Bei einem gut organisierten Flashmob steht meist die Unterhaltung im Vordergrund. Man versucht das Publikum durch amüsante oder abwechslungsreiche Verwirrungen, die auch einmal in einer Satire enden können, zu unterhalten. Ein wichtiges Element ist neben der guten Eventorganisation auch die Spontanität, Beobachter von aussen in das Spektakel zu involvieren. Diese müssen dabei im Grunde nichts dazu beitragen, ausser einfach anwesend zu sein.

Weiterlesen

Mobile Event Apps: Vorteile, Funktionen & Möglichkeiten

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Zu einer perfekten modernen Veranstaltung gehört längst die Verwendung von Event Apps für Kongresse, Fachmessen und Konferenzen. Die digitalen Helfer haben einige wesentliche Vorteile, sowohl für Sie als Veranstalter als auch für die Teilnehmer. Vorteile für beiden Seiten Grundsätzlich ist die Verwendung einer App zur Eventplanung der erste Schritt beim Übergang vom Papier zum Digitalen. In vielen Fällen kann bereits das gedruckte Papier eines Eventprogramms durch eine App ersetzt werden. Damit besteht ein wesentlicher Vorteil auf der Kostenseite, denn weniger Drucken bedeutet in der Folge einfach auch weniger Ausgaben. Aber auch das Thema Nachhaltigkeit wird angesprochen, was vor allem beim Trend der Green Events nicht zu unterschätzen ist. Denn immerhin spart man durch weniger Drucken Energie und vor allem Papier, weshalb ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz geleistet wird.

Weiterlesen

Messemarketing – so haben Sie als Aussteller garantiert Erfolg

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Messen haben für Unternehmen nichts an Attraktivität verloren, doch gehören sie nicht gerade zu den preiswerten Verkaufsförderungsmassnahmen. Deshalb ist es wichtig, keine Fehler zu machen und neben dem passenden Messestand auch auf weitere wichtige Aspekte zu achten. Nur so erreichen Sie einen echten "Return of Marketinginvest", der seinen Einsatz auch wert ist. Auf die Messe und die Zielgruppe kommt es an Machen Sie sich in erster Linie klar, was Sie vom Messeevent grundsätzlich erwarten. Treffen Sie dort Bestandskunden oder geht es Ihnen um Akquise? Auch die Frage nach der Messeveranstaltung selbst sollten Sie genau überlegen, denn während Sie auf einer renommierten Messe wie etwa dem Genfer Autosalon auch potenzielle Kunden treffen und Kontakte knüpfen können, kann ein eher kleines Event für Aussteller unter Umständen kaum jemanden anlocken. Holen Sie auch Erkundigungen ein, ob Ihre Mitbewerber ausstellen oder ob Sie Alleinvertreter Ihrer Branche sind.

Weiterlesen

Wie man die richtige Eventagentur findet

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die richtige Agentur für ein Event zu finden ist gar nicht so einfach. Denn immerhin hängt davon ja vieles ab, neben dem Erfolg der Veranstaltung selbst geht es auch um das Image der Firma und nicht zuletzt die Wirkung nach aussen. Deshalb ist es gerade bei grossen Aufträgen durchaus üblich, einen Pitch auszuschreiben. Auch wenn manche dies als nicht fair bezeichnen, kann es eine gute Möglichkeit sein, die ideale Agentur zu finden. Ein fairer Pitch kann viel bringen So mancher Eventmanager findet sich in der Aussage wieder, es sei leichter, einen Partner fürs Leben zu finden als eine Agentur, mit der man langfristig zusammenarbeiten kann. In der Branche mag dieser Satz so seine Berechtigung haben, doch es ist wirklich von Vorteil, von vorneherein klarzumachen, dass man nichts investiert, solange man die Leistungen des anderen nicht kennt.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});