Alles neu macht der Mai – Blumenfest in der Gemeinde
VON Olaf Hoffmann Allgemein Familie Sommer
Dann leuchten neben den typischen Frühblühern in der Natur auch in den Blumenkästen und Kübeln, den Beeten und Rabatten die vielfarbigen Boten des Frühjahrs. Geeignete Pflanzen, die auch die letzten Fröste vertragen, sind in jedem Gartenfachmarkt und im Blumenhandel zu haben. Machen Sie aus dem Frühjahrserwachen ein Blumenfest für die ganze Gemeinde. Die besten Tipps dazu finden Sie hier.
Der ganze Ort macht mit
Je mehr Bürger Ihrer Gemeinde Sie für das Blumenfest im Frühjahr begeistern können, desto bunter wird der Ort werden. Neben den kommunalen Flächen und Plätzen sind es nämlich vor allem die privaten Grundstücke und Häuser, die jedem Ort sein ganz spezielles Flair verleihen. Wenn es gelingt, so viele Bürger wie möglich für die Aktion zu begeistern, wird Ihre Gemeinde innerhalb weniger Tage zu einem einladend bunten Fleckchen in der Landschaft.
Als probates Mittel, um so viele Bürger wie nur möglich zum Mitmachen zu bewegen, eignen sich nicht nur die klassischen Aufrufe und Anzeigen in der örtlichen Presse oder die einladende Plakatierung. Besonders beliebt sind Wettbewerbe um den schönsten Garten, den schönsten Vorgarten oder die am besten mit Blumen gestaltete Fassade. Dann machen auch all die Bürger mit, die sich gern mit ihren Nachbarn messen. Und von Natur aus ist der Mensch sowieso auf Wettbewerb getrimmt. Dieses Potenzial lässt sich auch hier nutzen.
Blumenfest für alle Sinne
Als Höhepunkt der Pflanz- und Gestaltungsaktion eignet sich ein Blumenfest. Das kann natürlich auch Frühjahrsfest oder irgendwie anders heissen. Hier lassen sich saisonale und regionale Bezüge oder kommunale Ereignisse und Höhepunkte bestens mit einbinden.
Zum Blumenfest geht es aber nicht nur um die Prämierung der Sieger des Gestaltungswettbewerbes. Hier lässt sich auch prima ein Pflanzenmarkt organisieren; das erste Frühjahrskonzert auf dem Fest- oder Marktplatz, Aktionen für Kinder und Erwachsene und am Abend vielleicht eine Tanzveranstaltung runden das Fest ab.
So erreichen Sie mit nur einem Höhepunkt ganz viele Bürger Ihrer Gemeinde und bieten Schönes, Greifbares, Duftendes, Schmackhaftes und Angenehmes – praktisch für alle Sinne.
Laden Sie Gäste ein
Jedes Fest verursacht Kosten. So natürlich auch ein Blumenfest. Allerdings sind hier die Wirkungen viel grösser als bei vielen anderen Veranstaltungen. Zum einen prägen Sie mit der Pflanzaktion das Bild Ihrer Gemeinde, zum anderen erreichen Sie damit eine Menge der Bürger, die sich freiwillig und gern beteiligen. Darüber hinaus können Sie so Ihren Ort natürlich auch für Touristen besonders anziehend machen.
Mit passenden Marketingmassnahmen ziehen Sie interessierte und meist auch zahlungskräftige Gäste für das Blumenfest in Ihren Ort. Das macht ein solches Event natürlich auch wirtschaftlich interessant und kann durchaus einen Teil der entstandenen Kosten wieder zurück in die Gemeindekasse spülen. Bei geschickt organisierten Festen mit einem ansprechenden Angebot bleiben nicht selten auch Überschüsse übrig.
Kosten verteilen
Die Kosten für ein kommunales Blumenfest müssen nicht allein aus der Stadtkasse bestritten werden. Laden Sie die Gewerbetreibenden Ihrer Gemeinde als Sponsoren des Festes ein. Schon wegen der regionalen Anbindung und des guten Rufes werden viele am Ort ansässige Unternehmen diese Einladung gern annehmen.
Dazu gestalten Sie die Umgebungsvariablen so, dass sich die Unternehmen auch wirklich eingeladen fühlen. So können Sie den Sponsoren beispielsweise für einige Tage rund um das Blumenfest zusätzliche Werbeflächen und auf dem Festmarkt auch Verkaufs- und Präsentationsflächen anbieten. Damit wird für die ortsansässigen und überregionalen Unternehmen das Sponsoring einzelner Veranstaltungsteile oder des gesamten Festes auch interessant. Und die Gemeinde spart Geld und kann dennoch ein berauschend buntes Fest für die Bürger und Gäste auf die Beine stellen.
Machen Sie aus der Gelegenheit eine Tradition
Oftmals schon im ersten Anlauf erleben Sie, wie erfolgreich so ein Blumen- oder Frühjahrsfest sein kann. Besonders dann, wenn Sie aus der Einmaligkeit eine Tradition machen, wird Ihr Blumenfest jedes Jahr bunter, attraktiver und letztlich auch anziehender. Daraus können Sie dann eine gelebte Tradition machen, die jedes Jahr wieder mit Vorfreude und Spannung erwartet wird.
Der Schweizer an sich ist nicht nur mit seiner Heimat eng verbunden, sondern liebt auch die regionalen Traditionen. Ein Grund mehr, nicht nur gemeinsam Feste, sondern echte Traditionen zu gestalten und zu pflegen.
Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf
Der Erfolg eines Blumenfestes hängt entscheidend auch davon ab, wie Sie einem solchen Highlight eine ganz persönliche Note verleihen können. Das beginnt schon beim Titel für die Veranstaltung. „Wassen blüht auf“ wäre ein genauso spannendes Motto wie „Solothurn ganz bunt“. Hier ist Ihre Kreativität gefragt, wie auch bei der Organisation des Blumenfestes selbst. Werbe- und Event-Agenturen können hier eine wertvolle Hilfe sein.
Binden Sie möglichst viele Bürger und Vereine, aber auch den Gemeinderat und die ortsansässigen Unternehmen mit in die Planung, Vorbereitung und Durchführung eines erlebnisreichen Blumenfestes mit ein und freuen Sie sich schon heute auf das begeisterte Echo.
Oberstes Bild: © gorillaimages – Shutterstock.com