Kunterbunte Kindergeburtstage organisieren – Teil 3: Was wollen wir unternehmen?

Ihr Motto steht, der Raum ist geschmückt, das Essen ist appetitlich auf den Tellern angerichtet und die Kinder kommen nach und nach bei Ihnen an. Doch bedenken Sie: Diese Kinder möchten unterhalten werden und ihre Ansprüche sind hoch! Je nachdem, wie gross Ihr Geburtstagsevent geplant ist, können Sie für passende Beschäftigung sorgen – entweder mit Attraktionen oder mit gemeinsamen Spielen.

Clowns, Hüpfburg und Co.

Wenn das Budget es zulässt, kann ein farbenfroher und faszinierender Auftritt die Kinder für einige Zeit in ihren Bann schlagen. Ob ein lustiger Clown, der die Kleinen mit seinen Albernheiten amüsiert, oder ein Zauberer, der Kaninchen aus dem Hut zaubert: Gerade bei jungen Kids bis fünf Jahre sind solche Attraktionen äusserst beliebt. Kann der Clown auch noch lustige Figuren aus Luftballons formen, gibt es für die Kinder kein Halten mehr.
Ältere Kinder sind natürlich zu „cool“ für solche Kindereien – sie erwarten Superhelden oder Prinzessinnen, die mit ihnen ihren Geburtstag feiern. Nichts kommt bei ihnen besser an als ein Foto mit Superman oder ein spielerischer Schminknachmittag mit Cinderella.


Dies ist ein dreiteiliger Bericht zum Thema “Kunterbunte Kindergeburtstage organisieren”

Teil 1: Motto und Dekoration
Teil 2: Leckeres für die Kids
Teil 3: Was wollen wir unternehmen?


Wenn man genügend Platz (und die finanziellen Mittel) hat, kann eine Hüpfburg im Garten die Kinder über Stunden beschäftigen. Was ist schöner als wild herumzuspringen und sich so richtig auszutoben? Hüpfburgen gibt es auch schon für kleinere Gruppen bis sechs Personen. Sie sind gar nicht mal so abenteuerlich teuer: Ab 300 Schweizer Franken kann man die mobilen Hüpfattraktionen für einen Nachmittag mieten. Es müssen keineswegs immer die preisintensiven Attraktionen sein, die den Kindergeburtstag zu einem vollen Erfolg werden lassen. Mit den richtigen Spielen kann man den Kindern mindestens genauso viel Spass und Freude machen – wenn nicht noch mehr!

Grüezi, Freund

Oftmals muss am Anfang einer Party das Eis ein wenig gebrochen werden, bis alle Kinder auftauen und sich richtig unterhalten. Mit dem Spiel „Grüezi, Freund“ lockern die Kids schnell auf. Dafür werden einem Kind die Augen verbunden. Nun stellt sich ein anderes Kind davor, gibt ihm die Hand und sagt „Grüezi, Freund“. Das Kind mit den verbundenen Augen muss nun erraten, wer vor ihm steht. Rät es richtig, wird ihm die Augenbinde abgenommen und das andere Kind ist an der Reihe. Wenn das Kind nicht erraten kann, wer ihm da die Hand gegeben hat, darf sich das nächste Kind vorstellen. Auch Kinder, die sich noch nicht so gut kennen, verlieren so ihre Hemmungen, auf andere zuzugehen, und die Party kann so richtig Fahrt aufnehmen.


Das Einfrier-Spiel. (Bild: vita khorzhevska / Shutterstock.com)
Das Einfrier-Spiel. (Bild: vita khorzhevska / Shutterstock.com)


Das Einfrier-Spiel – oder: „Stopp, keine Bewegung!“

Ein Spiel, das besonders gut bei kleineren Kindern bis sechs Jahre ankommt, ist: „Stopp, keine Bewegung!“. Lassen Sie laute, fröhliche Musik spielen und sich die Kleinen dazu bewegen. Je wilder sie tanzen, desto besser. Dann wird die Musik ausgemacht und alle Kinder, die sich danach noch bewegen, sind aus dem Spiel. Das Kind, welches am Ende übrig bleibt, hat gewonnen und bekommt einen kleinen Preis. Die Kinder lieben die Bewegung und zudem ist es eine sehr gute Übung, um die Koordinationsfähigkeit zu trainieren.

Die Wäscheklammer-Jagd

Wenn Sie eine Geburtstagsfeier im Freien planen, ist die Wäscheklammer-Jagd ein kinderleicht vorzubereitender und extrem günstiger Weg, die Kids zu unterhalten. Verstecken Sie überall im Garten verschiedenfarbige Wäscheklammern. Vergeben Sie am Anfang Punkte für die einzelnen Farben: einen Punkt für eine rote Klammer, zwei für eine grüne und so weiter. Lassen Sie die Kinder nach den Wäscheklammern suchen. Wenn alle Klammern gefunden sind, werden die einzelnen Punkte zusammengezählt und das Kind mit den meisten Punkten erhält einen Preis. Bei grösseren Kindern kann man natürlich die Wäscheklammern durch zum Party-Motto passende Hinweise oder Ähnliches ersetzen, um die Jagd noch kniffliger zu gestalten. Fast wie eine Schnitzel-Jagd.

Das Stationen-Prinzip

Ein genialer Weg, wie Sie auch mit grossen Gruppen von Kindern spielend einfach fertig werden, ist das Stationen-Prinzip. Bauen Sie im Raum verschiedene Stationen für die Kinder auf, an denen diese sich beschäftigen können. So können Sie zum Beispiel einen Tisch mit Stiften und Blättern bereitstellen, an dem die Kinder malen können. Oder einen Bastel-Tisch, wo man sich aus bunten Perlen Ketten selbst herstellen kann. Oder ein Tisch, an dem die Kinder puzzeln können. Den Möglichkeiten sind hier kaum Grenzen gesetzt und der Vorteil ist, dass sich die Kinder nicht an einem Ort sammeln, sondern sich gleichmässig verteilen und nach ihren individuellen Wünschen spielen können.



Freizeit für die Kids

Vergessen Sie nie: Egal, wie minutiös Sie die Geburtstagsfeier Ihres Kindes auch planen und organisieren mögen, es sind immer noch Kinder, mit denen Sie es hier zu tun haben. Wenn Sie sehen, dass die Kids ganz ohne Anleitung spielen, lassen Sie das ruhig zu! Oftmals haben die Kleinen völlig ohne Anleitung Spass – und Sie können einige Minuten durchatmen oder zum Beispiel das Essen vorbereiten. Allerdings sollte sich diese Freizeit in Grenzen halten, denn sonst ähnelt die Geburtstagsfeier schnell einer einfachen Verabredung zum Spielen – und Sie möchten ja, dass dieser Tag für Ihr Geburtstagskind und seine Gäste etwas ganz Besonderes wird!

 

Oberstes Bild: © Poznyakov – Shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});