Gefahrlos grillen
Wir freuen uns jedes Jahr wieder über sonnige Tage, schöne Stunden im Garten, Grillpartys am Abend. Leider ist der Sommer aber auch eine Zeit, in der es häufig zu Unfällen kommt. Immer wieder versuchen Grillfreunde, die Holzkohle durch einen kräftigen Schuss Spiritus schneller zu erhitzen.
Wenn man das Resultat dieser Voreiligkeit auf der Brandopferstation der Unfallkliniken sieht, lernt man schnell Geduld. Aber nicht nur die Unfallgefahr ist gross, Brandbeschleuniger sind auch schädlich für das Fleisch und die Umwelt. Greifen Sie lieber zu Hilfsmitteln, die günstig, gefahrlos und gesund sind. Was nützt der leckerste Salat, wenn das gegrillte Fleisch nach Spiritus schmeckt.
Grillanzünder für Traditionsbewusste
Für Alle, die daran festhalten, dass die Holzkohle kräftig mit Flüssigkeit getränkt werden muss: Nehmen Sie Flüssig-Grillanzünder. Am Anfang riecht die Flüssigkeit unangenehm, das verfliegt aber schnell. Achtung, niemals den Anzünder über die glühende Kohle schütten! Feststoff-Anzünder sind eine gute Alternative, wenn Sie auf Sicherheit bedacht sind. Zerkleinern Sie den Anzünder, häufeln Sie dann die Kohle darüber zu einer Pyramide auf und zünden den Berg mit einem langen Streichholz an. Ignorieren Sie Ihre schwarzen Finger und führen kräftig Luft mit einem Blasebalg oder Handkurbel-Lüfter zu. Jetzt abwarten und Geduld üben. Es wird schon.
Grillanzünder für Technikbegeisterte
Steht Ihnen der Sinn nicht nach Abenteuern, greifen Sie auf einen elektrischen Anzünder zurück. Dieser Grillanzünder sieht aus wie ein Tauchsieder und funktioniert auch ähnlich. Einfach unter die Kohle legen und zehn Minuten warten, schon ist die Sache gelaufen, unkompliziert und relativ sauber. Der echte Heimwerker zaubert eine Heissluftpistole aus seinem Werkzeugschrank. Ein paar Minuten heisse Luft reicht aus, die Holzkohle zum Glühen zu bringen. Der Funkenflug, der bei diesem Verfahren entsteht, schreckt den echten Bastler nicht. Passen Sie bei den elektrischen Anzündern auf, dass sich Ihre Gäste nicht im Verlängerungskabel verfangen.
Grillanzünder für Stilbewusste
Die eleganteste Lösung bietet der Anzündkamin, ein Blechzylinder mit einem Holzgriff und gitterförmiger, erhöhter Bodenplatte. Die Öffnung unter dem Boden zieht Luft durch die grossen Löcher. Entzünden Sie zum Beispiel kleine Stücke Pappe oder Eierkarton in Ihrem Grill, Sie können auch feste Anzünder benutzen. Jetzt platzieren Sie den Kamin, der mit Holzkohle gefüllt ist, über dem Brennmaterial. Das kleine Feuer erhitzt zuerst die untersten Kohlen, die Sogwirkung des Kamins breitet durch die Zufuhr von Sauerstoff die Hitze aus. Nach ungefähr zwanzig Minuten glühen die Kohlen auch im oberen Bereich.
Jetzt können Sie die glühenden Kohlen sorgfältig in das Grillbecken befördern. Der Griff kann unangenehm heiss werden, benutzen Sie am besten einen Grillhandschuh oder lederne Handschuhe für die Gartenarbeit. Die Kohle ist wunderbar und unkompliziert erhitzt worden, und Sie machen bei Ihren Gästen Eindruck als erfolgreicher Barbecue-Meister.
Oberstes Bild: © Corepics VOF – shutterstock.com