Erntedankfest – ganz privat
VON Olaf Hoffmann Privat
Zunehmend mehr Kleingärtner und auch nichtgläubige Landwirte feiern aber auch gern ihr ganz eigenes Erntedankfest. Hier wird eine christliche Tradition in das ganz private Leben übertragen. Verbunden mit dem privaten Erntedankfest ist die Hoffnung auf eine gute Ernte auch im kommenden Jahr. Dabei spielt es keine Rolle, ob es die Früchte aus dem eigenen kleinen Garten sind oder die Erträge aus der Landwirtschaft im Haupterwerb.
Warum ein privates Erntedankfest feiern?
Hier stellt sich gleich die Gegenfrage: Warum nicht? Auch ohne eine katholische oder evangelische Bindung ist das Erntedankfest eine gute Möglichkeit, die eigenen Erfolge zu präsentieren, allen Mitarbeitern zu danken und einen geselligen Höhepunkt für die Familie oder den ganzen Hof zu gestalten. Der Dank richtet sich dann weniger an den Herrn, sondern vielmehr an die Kraft der Natur und die Arbeitsleistung all derer, die an der reichlichen Ernte beteiligt waren.
So bietet das private Erntedankfest auch im kleineren Kreis eine gute Möglichkeit, den Übergang in den Herbst zu feiern und gemeinsam auch über die Ziele für das kommende Jahr zu diskutieren. Natürlich steht auch beim privaten Erntedankfest der Spass am Feiern ganz im Mittelpunkt der Gestaltung. Als besonders gelungen gilt das private Erntedankfest dann, wenn nicht nur im engen Kreis der Familie, sondern vielleicht mit der ganzen Nachbarschaft über Generationen hinweg gefeiert wird.
Präsentieren, Erfahrungen austauschen und richtig feiern
Was wäre ein Erntedankfest ohne die Präsentation der gärtnerischen oder landwirtschaftlichen Erfolge? Sicherlich nur das halbe Vergnügen. Daher lohnt es sich schon, die schönsten, grössten und skurrilsten Früchte vom eigenen Acker in einer kleinen Ausstellung zu präsentieren. Da liegt der grösste Kürbis neben der dicksten Karotte, Kartoffeln in Herzform bezaubern genauso wie Äpfel mit glänzend roten Bäckchen und natürlich schmeckt auch der Zwetschgenkuchen aus den selbst geernteten Pflaumen am besten.
Wenn Sie gemeinsam mit den Nachbarn Ihr privates Erntedankfest feiern, dann loben Sie doch einfach einen kleinen Wettbewerb um die schönsten Früchte aus. Dann kommt auch noch ein angeregter Erfahrungsaustausch ganz zwanglos ins Laufen.
Vergessen Sie bei der ganzen Fachsimpelei aber auch nicht, dass Sie eigentlich so richtig ausgelassen feiern wollen. Sind hier mehrere Gärtner und Landwirte aus der Nachbarschaft vereint, dann darf auch das private Erntedankfest richtig professionell aufgezogen werden. Engagieren Sie vielleicht die Musikkapelle des Dorfes, organisieren Sie einen geeigneten DJ und bauen Sie sich den ganz eigenen Tanzboden für ein ausgelassenes Fest. So mancher Getränkehändler aus der Gemeinde oder der näheren Umgebung stellt Ihnen vielleicht auch einen passenden Bierstand zur Verfügung und die Frauen tun sich zusammen, um leckere Speisen aufzutischen. So wird das private Erntedankfest zum vollen Erfolg.
Wer soll das bezahlen?
Diese Frage entscheidet sich danach, in welchem Rahmen Sie Ihr privates Erntedankfest feiern wollen. Bleiben Sie im engeren oder grösseren Kreis der Familie, dann bleibt die Kostenfrage natürlich Ihre ganz eigene Sache. Feiern Sie hingegen gemeinsam mit Nachbarn, dann darf und kann jeder etwas zum Gelingen des Festes beitragen. Vielleicht eröffnen Sie eine gemeinsame Festkasse oder legen von Beginn an einen Fixbetrag fest, mit dem sich alle Mitfeiernden beteiligen. Gemeinsam gefeiert wird in der Regel insgesamt preiswerter, als wenn jeder für sich die kleinen oder grossen Highlights organisiert.
Möglich ist natürlich auch der kleine Handel mit den Früchten der Saison aus eigener Ernte. Auch so lässt sich ein gutes Sümmchen für die Finanzierung des privaten Herbstfestes zusammenbekommen. Eigentlich sind hier Ihrer Fantasie nur wenige Grenzen gesetzt. Günstig ist es, wenn sich alle Mitfeiernden zu gleichen Teilen an den Aufwendungen für das Fest beteiligen. Dann bleibt auch keiner allein auf den Kosten sitzen.
Helfer sind auch für das Fest wichtig
Wer eine Landwirtschaft betreibt, weiss, wie wichtig die vielen Helfer zum Erreichen einer guten Ernte sind. Auch zum privaten Erntedankfest sollten die Helfer nicht fehlen, damit Sie sich selbst ganz dem Feiern hingeben dürfen. Engagieren Sie für einen kleinen Obolus Jugendliche aus der Nachbarschaft, die damit ihr Taschengeld aufbessern, oder verteilen Sie die vielen Aufgaben gleich auf breite Schultern. So können Sie gewiss sein, dass Sie selbst nicht nur der Organisator eines rauschenden Erntedankfestes sind, sondern auch selbst den ganzen Spass am gemeinsamen Feiern geniessen dürfen.
Wenn sich viele Nachbarn und Freunde zum gemeinsamen Erntedankfest zusammengetan haben, dann können Sie sich vielleicht sogar eine kleine Eventagentur leisten, die die gesamte Organisation des Festes übernimmt und entsprechend Ihres Budgets für die richtigen Höhepunkte sorgt. Übrigens lassen sich hier oftmals auch kleinere Formen des Sponsorings einbinden, bei denen Sie beispielsweise vom Gartenfachmarkt oder dem Getränkehändler aus Ihrer Umgebung bei der Feier unterstützt werden.
In jedem Fall ist für nicht konfessionell gebundene Gärtner und Landwirte das private Erntedankfest eine gute Möglichkeit, die kirchliche Tradition auch ins gemeinschaftlich-säkulare oder ganz private Leben zu überführen.
Oberstes Bild: © mythja – Shutterstock.com