Laser Tag – futuristisches Teamevent mit Actiongarantie
VON Andrea Hauser Familie Geschäftlich
Während beim Paintball in der Regel nur volljährige Spieler zugelassen werden, ist Laser Tag auch für jüngere Teilnehmer erlaubt. Üblicherweise müssen diese mit einer erwachsenen Begleitperson zum Laser Game antreten.
Wie so viele Neuheiten kommt auch dieser Trend aus den USA. Einem Bericht des internationalen Laser-Tag-Portals „Trutnee“ zufolge entstand die Idee im Jahr 1975 beim Ansehen einer Kampfszene aus dem „Star Wars“-Film. Im Jahr 1979 setzte das US-Militär Infrarotwaffen zu Trainingszwecken ein. Die Bezeichnung Tag leitet sich vom englischen Verb „to tag“ für markieren oder kennzeichnen ab. Inzwischen gibt es in der Schweiz zahlreiche Arenen, in denen das rasante Actionspiel angeboten wird. Die Arena ist in der Regel als Labyrinth mit zahlreichen Verstecken eingerichtet und wirkt durch bunte Beleuchtung und wechselnde Farben sehr futuristisch.
Besondere Schutzkleidung ist beim Laser Game nicht notwendig. Zu Beginn erhält jeder Teilnehmer eine Weste, die über Sensoren verfügt. Zudem erhält er eine Infrarotpistole, die mit einem Laserstrahl die Zielfindung erleichtert. Sobald die Mannschaft einen Treffer auf einem der gegnerischen Sensoren landet, werden ihr automatisch Punkte gutgeschrieben, das gegenseitige Beschiessen mit den Infrarotpistolen wird auch taggen genannt. Dabei ist die Weste in unterschiedliche Zonen eingeteilt, die Anzahl der Punkte ist abhängig von dem jeweiligen Bereich, der getaggt wird. Neben Zielsicherheit sind vor allem Team- und Reaktionsfähigkeit gefragt. Am Ende des Spiels erhalten die Teams eine Auswertung über die erzielten Treffer und den ermittelten Gewinner.
Verschiedene Spielmodi sorgen für Abwechslung. So erhalten einige Mitspieler im Laufe eines Spiels möglicherweise besondere Fähigkeiten oder müssen spezielle Aufgaben erledigen. Eine weitere Variante findet in völliger Dunkelheit statt, die Mitspieler müssen sich ganz auf ihr Gehör konzentrieren. Das Prinzip der unterschiedlichen Spielmöglichkeiten ist stark an den Ablauf von Computerspielen angelehnt.
Bei den meisten Anbietern geht es nach einer kurzen Einführung mittels Videoclip direkt los: Die Spieler legen ihre Westen an und betreten die Arena. Aus Sicherheitsgründen darf in den Hallen, die um 300 Quadratmeter gross sind, nicht gerannt werden. Zudem ist ein Mindestabstand von einem Meter zum nächsten Spieler einzuhalten. Phaser und Westen werden vom Veranstalter gestellt. Empfehlenswert ist bequeme Sportkleidung. In den meisten Hallen sind saubere Sportschuhe Voraussetzung, um eingelassen zu werden.
Oberstes Bild: © John T Takai – Shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Laser Tag – futuristisches Teamevent mit Actiongarantie
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0