Waldlehrpfade – einen eigenen Lebensraum entdecken

Der Wald übt seit jeher auf den Menschen eine besondere Faszination aus. In vielen Mythen und Märchen bildet er die Handlungskulisse als geheimnisvoller und verzauberter Ort. Schriftsteller der Romantik massen ihm eine eigene Bedeutung zu.

Wer heute durch den Wald wandert oder spaziert, mag ein nüchterneres Verhältnis zur umgebenden Baumlandschaft haben. Dennoch birgt der Wald vieles Unbekannte, das sich entdecken lässt. Eine Möglichkeit dazu bieten Waldlehrpfade.

Ein Drittel der Schweiz ist Wald

Immerhin fast ein Drittel der Fläche der Schweiz ist noch von Wald bedeckt. Dabei handelt es sich vor allem um bewirtschafteten Hochwald. Ganz naturbelassene Wälder sind die grosse Ausnahme. Neben seinen nützlichen Funktionen als Lieferant von Holz als Rohstoff, Trinkwasserreservoir, Sauerstoffproduzent, Erosions- und Lawinenschutz ist der Wald ein einzigartiger Lebensraum für Flora und Fauna. Rund 20’000 Tiere und Pflanzen sind in Schweizer Wäldern zu finden, das entspricht etwa der Hälfte der Biodiversität unseres Landes.

Waldlehrpfade: grosse Vielfalt

Waldlehrpfade führen Wanderer und Spaziergänger systematisch durch die vielfältige Lebenswelt der Baumwelt. Viele Städte und Gemeinden in der Schweiz haben entsprechende Wege auf ihrem Gebiet eingerichtet. Dabei gibt es eine grosse Vielfalt, was die Gestaltung betrifft. In der Regel umfassen die Pfade eine überschaubare Strecke von wenigen Kilometern. Leistungswandern ist bei den Wegen nicht gefragt, vielmehr soll es darum gehen, innezuhalten und sich an einzelnen Stationen näher zu informieren.

Informieren und Erleben

Manche Stationen haben dabei eher erklärenden Charakter. Dann werden zum Beispiel bestimmte Baumarten vorgestellt. Besucher haben hier die Gelegenheit, das Holz, typische Wuchsformen, Standortbedingungen und vieles mehr kennenzulernen. Andere Stationen befassen sich mit dem Leben im toten Holz und dem Aufbau des Bodens. Es gibt auch Pfade, die speziell auf besondere geologische Gegebenheiten ausgerichtet sind.

Andere Haltepunkte haben mehr Erlebnischarakter. Waldlabyrinthe, Waldtheater, Barfuss-Abschnitte mit unterschiedlichen Untergründen, Kletter- und Spielangebote gehören oft mit zum Lehrpfad-Programm. Um den Wald mit Kindern zu erleben, eignet sich daher ein Lehrpfad hervorragend. Der Waldbesuch ist zum Beispiel ein gutes Alternativprogramm zu einem herkömmlichen Kindergeburtstag und kann mit einem Picknick an einem Rastplatz verbunden werden. Aber auch Erwachsene können hieran Freude haben.

Recherche vorab

Viele Gemeinden und Lehrpfade informieren im Rahmen ihrer Internet-Auftritte über das Wegprogramm und die einzelnen Stationen. So lässt sich im Vorfeld eine passende Auswahl treffen, die den jeweiligen Teilnehmern gerecht wird.

 

Oberstes Bild: © Golden Pixels LLC – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Stephan Gerhard

ist seit Jahren als freier Autor und Texter tätig und beschäftigt sich bevorzugt mit Themen rund um Finanzen, Geldanlagen und Versicherungen sowie Wirtschaft. Als langjähriger Mitarbeiter bei einem Bankenverband und einem großen Logistikkonzern verfügt er über umfassende Erfahrungen in diesen Gebieten.

Darüber hinaus deckt er eine Vielzahl an Themen im Bereich Reisen, Tourismus und Freizeitgestaltung ab. Er bietet seinen Kunden kompetente und schnelle Unterstützung bei der Erstellung von Texten und Präsentationen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});