Körper und Geist beleben – Entspannung in der Sauna
VON Agentur belmedia Allgemein
Die Sauna hat in Finnland eine lange Tradition. Familien besuchen sie mitsamt ihren Kindern. Laut dem Deutschen Sauna-Bund ist eine Sauna Teil fast jeden finnischen Hauses. In Mehrfamilienhäuser werden Gemeinschaftssaunen eingebaut, die nach Plan von den Bewohnern benutzt werden können. In früheren Zeiten war es nicht unüblich mit dem Bau der Sauna zu beginnen, wenn ein Hausbau anstand. Wer auf traditionelle Art ein Ferienhaus errichtet, beginnt noch heute mit der, häufig in einem extra Gebäude liegenden, Sauna. Ist ein See oder Fluss in der Nähe, ist es besonders schön.
Der Sauna-Bund gibt an, dass früher sogar Geburten in Saunen stattfanden. Das Schwitzbad war häufig der einzig warme Raum, in dem heisses Wasser vorhanden war. Das war bei den niedrigen Temperaturen in Nordeuropa von unschätzbarem Wert.
Entspannen und abschalten in der Sauna
Geist und Seele werden beim Saunagang verwöhnt und können entspannen. Die Wärme löst die Muskelverspannungen im Körper und der Geist kann sich in der ruhigen Atmosphäre eine Auszeit vom stressigen Alltag gönnen. Nach einem anstrengenden Training oder einem harten Tag an der Arbeit hat sich der Besuch in der Saune besonders bewährt. Die Ruhezeiten nach einem Saunagang sorgen für Entspannung und Sie können wunderbar abschalten. Beachten Sie aber, dass Sie nach dem Training erst dann mit dem Saunagang beginnen, wenn sich der Puls wieder normalisiert hat.
Der Wechsel zwischen warm und kalt ist für die Sauna bedeutend. Die Körpertemperatur steigt in der heissen Sauna und die Blutgefässe weiten und verengen sich wieder, wenn wir uns nach dem Saunagang mit kaltem Wasser abkühlen. Auf dieser Art stellt sich das Immunsystem auf Temperaturunterschiede ein und der Körper lernt damit umzugehen. Wer regelmässig in die Sauna geht, kann daher gut Erkältungen vorbeugen.
Auf den Körper achten
In Finnland sind Saunagänge nicht geregelt, jeder sauniert wie es ihm am besten gefällt. Bei uns gilt, dass Saunaphasen zwischen 8 und 15 Minuten lang sein sollten, gefolgt von einer 15-minütigen Abkühlphase. Bevor Sie einen nächsten Saunagang anhängen, sollten Sie sich etwa 15 Minuten ruhen. Das eigene Wohlempfinden ist entscheidend. Saunagänge sollten so gestaltet werden, dass Sie sich gut fühlen und entspannen.
In Saunen in Finnland finden Zusätze in der Regel keine Verwendung. Stattdessen wird sich mit frischen Birkenzweigen vorsichtig ausgepeitscht. Im deutschen Sprachraum allerdings werden oft ätherische Öle verwendet. Dem Aufguss werden hier verschiedene Duftöle beigefügt. Laut einer Pressemitteilung des Sauna-Bundes sind derzeit besonders fruchtige Düfte wie Orange, Lemongras oder Grapefruit im Trend. Einige Saunabesucher setzen aber nicht nur auf klassische Zitrusdüfte, sondern mögen Kombinationen wie Wacholder-Zitrone oder Ingwer-Limette.
Mit den frisch wirkenden Ölen werden die Lebensgeister geweckt. In den hiesigen Breiten wird der Dampf, der beim Aufguss entsteht, oft mit einem Tuch im Raum verteilt. In Finnland ist dieser Brauch nicht üblich, der Wasserdampf verteilt sich hier von selbst.
Nicht nur für die Seele wirkt ein Saunagang wie Balsam, er tut auch der Haut besonders gut. Verhornte Zellen weichen beim Schwitzen auf und die obere Hautschicht löst sich leicht ab. Tipp: Damit sich trockene Hautschuppen leicht ablösen können, können Sie ihre Haut vor dem Saunagang mit einem Massagehandschuh massieren.
Im Sommer saunieren ist durchaus sinnvoll
Das Saunaband in der heissen Jaheszeit kann durchaus sinnvoll sein. Ihr Körper schätzt die trockene Wärme in einer Sauna und verträgt diese auch deutlich besser als die unangenehm feuchte Schwüle und tropische Hitze. Mit dem regelmässigen Saunagang im Sommer trainieren Sie quasi die Klimaanlage ihres Körpers, die bei Hitze den Körper herunter kühlt. Experten meinen, wer regelmässig die Sauna besucht, kann wesentlich besser mit Hitze umgehen. Ausserdem ist der erfrischende Effekt beim Eintauchen in Eiswasser oder dem Abreiben des Körpers mit Crushed Ice an heissen Sommertagen unschlagbar.
Trinken auf keinen Fall vergessen!
Egal zu welcher Jahreszeit Sie die Sauna besuchen, dürfen Sie nicht vergessen genügend zu trinken. Ausreichend Flüssigkeit müssen Sie schon vor dem Saunieren zu sich nehmen. Während eines Saunagangs verliert der Körper im Durchschnitt 1,5 bis 2 Liter Wasser.
Während des Saunagangs allerdings dürfen sie nicht trinken. Der Körper hat dann mit dem Temperaturausgleich und dem Schwitzen so viel zu tun, dass durch die Zufuhr von Flüssigkeit schnell Kreislaufbeschwerden und Magenschmerzen auftreten können. Experten raten, rund eine Stunde vor dem Besuch in der Sauna genügend zu trinken und nach der letzten Ruhephase wieder zur Wasserflasche zu greifen.
Sie sollten die Schwitzstube auch nicht mit leerem Magen betreten. Eine leichte Mahlzeit vor der Sauna ist ideal. Besonders gut geeignet sind Obst oder ein kleiner Salat. Verzichten Sie auf alles, was schwer im Magen liegt.
Oberstes Bild: © wavebreakmedia – Shutterstock.com