Sponsoring – Börsen führen Sponsoren und Veranstalter zusammen

Sponsoring ist ein wichtiger Teil der Kommunikation und PR von Unternehmen. Sie erhoffen sich davon einen positiven Image-Transfer, der sich letztlich auch im Unternehmenserfolg bemerkbar machen soll. Gelder von Sponsoren sind andererseits ein wichtiges Element in der Finanzierung vieler Einrichtungen und Organisationen.

Sponsoren und geförderte Vereine oder Veranstalter finden dabei nicht immer einfach zusammen. Denn schliesslich sollen beide Partner zueinanderpassen. Gefragt ist so etwas wie ein organisierter Marktplatz für Sponsoring-Aktivitäten. Den bieten zum Beispiel Sponsoring-Börsen.

Sponsoring-Börsen: real und virtuell

Sponsoring-Börsen müssen nicht zwangsläufig auf das Internet als Medium zurückgreifen. Es kann sich auch um ein Veranstaltungsformat handeln, tatsächlich eine physische Börse, bei der potenzielle Sponsoren und Institutionen mit Sponsoring-Bedarf aufeinandertreffen. Das Online-Zeitalter erleichtert die Suche allerdings sehr. Es verwundert daher nicht, dass es inzwischen eine Reihe von Internet-Plattformen gibt, auf denen eine gezielte Suche nach Sponsoren oder Sponsoring-Adressaten möglich ist. Vor allem für kleine und mittlere Unternehmen und weniger prominente Vereine, Veranstalter und Organisationen ist das ein preisgünstiger Weg zur Partnersuche. Es gibt dabei im deutschsprachigen Raum kommerzielle und nicht-kommerzielle Betreiber solcher Börsen.

Einige praktische Beispiele

Eine der ältesten Plattformen ist die Europäische Sponsoring Börse, die heute unter dem Namen ESB Marketing Netzwerk auftritt. Die ESB hat ihren Sitz in St. Gallen in der Schweiz. Einrichtungen, Vereine und Organisationen mit Sponsoring-Bedarf haben hier gegen eine überschaubare Gebühr die Möglichkeit, ihre Vorhaben und Veranstaltungen in der Schweiz, Deutschland und Österreich auf der ESB-Plattform im Internet vorzustellen und um Partner zu werben. Ein anderes Beispiel aus Deutschland ist die Plattform Clubspo11. Hier geht es speziell um Fussball-Sponsoring. Sponsoren können auf der Plattform nach bestimmten Kriterien nach geeigneten Vereinen suchen und so gezielt Sponsoring-Aktivitäten auswählen und anstossen.

Auch einige Industrie- und Handelskammern befassen sich mit der systematischen Sponsoring-Vermittlung. Manche Internet-Börsen sind dabei mehr auf die Förder-Adressaten ausgerichtet – im Sinne einer Präsentations-Plattform. Andere fokussieren sich dagegen mehr auf die Sponsoren und bieten verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl geeigneter Sponsoring-Partner.

Ein Millionen-Markt

Der Markt für Sponsoring sollte nicht unterschätzt werden. Schätzungen zufolge geben Schweizer Unternehmen dafür jährlich rund 600 Millionen Franken aus. Das sind etwa 15 % des insgesamt zur Verfügung stehenden PR-Budgets. Sportsponsoring wird dabei von über 90 % der im Sponsoring aktiven Unternehmen genutzt, gefolgt von der Förderung von Events und Kultursponsoring. Weitere Sponsoring-Bereiche folgen mit weitem Abstand.

 

Oberstes Bild: © Gustavo Frazao – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Stephan Gerhard

ist seit Jahren als freier Autor und Texter tätig und beschäftigt sich bevorzugt mit Themen rund um Finanzen, Geldanlagen und Versicherungen sowie Wirtschaft. Als langjähriger Mitarbeiter bei einem Bankenverband und einem großen Logistikkonzern verfügt er über umfassende Erfahrungen in diesen Gebieten.

Darüber hinaus deckt er eine Vielzahl an Themen im Bereich Reisen, Tourismus und Freizeitgestaltung ab. Er bietet seinen Kunden kompetente und schnelle Unterstützung bei der Erstellung von Texten und Präsentationen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});