Die Party ist vorbei - aber manche Gerüche bleiben
Aufräumen ist jetzt angesagt, und es gilt ausserdem, etwas gegen die buchstäblich „dicke Luft“ zu unternehmen. Das schmutzige Geschirr, das sich auf der Arbeitsfläche in der Küche meterhoch stapelt, ist sicher nach ein paar Stunden beseitigt. Aber was ist mit den unangenehmen Gerüchen der abgestandenen Essensreste, der Zigaretten etc.?
Damit nicht länger Katerstimmung angesagt ist…
Wenn Sie die Aufräumarbeiten nach der Feierlichkeit in Angriff nehmen möchten, ist es zunächst wichtig, die so genannten Überbleibsel vollständig zu beseitigen. Dabei gilt es in erster Linie, die Fenster und Türen weit zu öffnen und etwa zehn Minuten lang kräftig durchzulüften. Dass zuvor die Heizung auf „Null“ gestellt werden sollte, um keine Energie zu verschwenden, ist klar.
Nun geht es ans Eingemachte: Entleeren Sie sämtliche Aschenbecher und bringen Sie die kalten Zigarettenstummel und Aschereste rasch nach draussen in die dafür vorgesehene Abfalltonne.
Auch die Speise- und Getränke- bzw. Alkoholreste sind in adäquater Art und Weise zu entsorgen. Übrig gebliebene Flüssigkeiten können in den Abfluss gegossen und Speiseabfälle entweder auf den Kompost oder direkt in die entsprechende Mülltonne in der Garage gebracht werden. Auf diese Weise können sich die üblen Gerüche nicht länger in der Wohnung verbreiten.
Reinigen Sie die Tische und Sitzgelegenheiten und wischen Sie im Anschluss daran mit einem Allzweckreiniger den Boden. Denn sicherlich wurde während der Feierlichkeit das eine oder andere Glas Bier, Wein oder Kaffee verschüttet mit der Konsequenz, dass klebrige und unangenehm riechende Flecken entstanden sind. Bleibt zu hoffen, dass kein Teppich auf dem Fussboden ausgelegt war, sondern dass die Fläche möglichst glatt und somit leicht zu reinigen ist.
Tipp:
Der gut sortierte Fachhandel hält mittlerweile spezielle Duftpräparate bereit, die Sie dem Wischwasser direkt zugeben können. Dann dauert es nur noch wenige Sekunden, bis sich ein wohltuender Duft in den Räumlichkeiten bemerkbar macht.
Gesetzt den Fall, dass Sie die Speisen für Ihre Party zu Hause selbst zubereitet und nicht etwa die professionelle Unterstützung eines Cateringservices‘ in Anspruch genommen haben, wäre es nicht verwunderlich, wenn sich vor allem auch in der Küche ein penetranter Essensgeruch hält. Wenn die Reinigungsarbeiten erfolgreich abgeschlossen sind, hat sich normalerweise auch dieser Duft buchstäblich in Luft aufgelöst. Falls nicht, greifen Sie eben zu anderen Mitteln:
- Reiben Sie die Oberflächen der Arbeitsplatte bzw. der Möbel mit Essigessenz ein. Auch schadet es nicht, mit ein paar Zitronenscheiben über die Flächen zu wischen. Lassen Sie das Ganze etwa zehn Minuten lang wirken, sodass der Essig bzw. die Zitronensäure ihre volle Power entfalten können. Erst dann wischen Sie mit einem feuchten Tuch nach.
- Stellen Sie in den Räumlichkeiten ein paar Vasen auf, die Sie mit Rosen oder Lilien bestücken. Diese verströmen einen wundervollen Geruch, der die unangenehmen Begleiterscheinungen, die von der Party noch in der Luft liegen, rasch in Vergessenheit geraten lässt. Alternativ können Sie Duftpäckchen in der Wohnung platzieren. Günstige und sehr wohlriechende Produkte finden Sie schon im Drogeriemarkt oder im Kaufhaus vor Ort.
- Eine sehr beliebte Alternative in diesem Zusammenhang sind übrigens Duftkerzen oder Duftöle. Wählen Sie sich Ihren Lieblingsduft aus und erfreuen Sie sich an dem dauerhaften Wirkeffekt.
- Grossmutters Hausmittelchen gegen unangenehme Gerüche in der Wohnung wirken darüber hinaus ebenfalls oft wahre Wunder. Haben Sie zum Beispiel mal ausprobiert, Kaffeepulver, verteilt in kleinen Schälchen auf Tischen oder in Regalen zu platzieren? Auf der einen Seite verströmt Kaffee einen recht aromatischen Geruch, der die Partygerüche sicherlich schnell und effizient überdeckt. Andererseits zeichnet sich Kaffeepulver auch durch einen leicht absorbierenden Effekt aus.
- Probieren Sie doch ausserdem mal aus, einige Tropfen Filterkaffees auf die heisse Herdplatte zu träufeln. Das zischt zwar ein paar Sekunden lang etwas. Aber beim Verdampfen des Wassers aus der Kaffeeflüssigkeit verdampfen restliche unangenehme Gerüche quasi wie von Geisterhand gleich mit. Denselben Effekt erzielen Sie übrigens, wenn Sie einen halben Teelöffel Backpulver mit einer halben Tasse Wasser vermengen und diese Mischung zum Kochen bringen. Die im Zuge dessen entstehenden Dämpfe verteilen sich rasch in der Wohnung und lassen schlechte Partygerüche schnell in Vergessenheit geraten.
Wie Sie sehen, ist es kein sonderlich grosses Problem, die Räumlichkeiten nachhaltig von unangenehmen Gerüchen zu befreien. Ganz im Gegenteil. Das Schöne bei diesem Hausputz ist, dass Sie sogar unterschiedliche Aromavarianten miteinander kombinieren können. Sie haben also die Qual der Wahl. Lassen Sie sich überraschen, wie schnell Ihre Wohnung wieder zu einer wohlduftenden, gemütlichen Oase wird.
Oberstes Bild: © Africa Studio – Shutterstock.com