Das besondere Festessen
Bei besonderen Anlässen decken wir die Tafel mit viel Sorgfalt: festlich, elegant und mit stilvollen Accessoires. Unsere Gäste sollen sich willkommen fühlen und das geschmackvolle Ambiente von Herzen geniessen.
Planen Sie zuerst die Sitzordnung. Bei einer kleinen Gruppe brauchen Sie sich keine Gedanken zu machen. Decken Sie einen ovalen oder runden Tisch, an dem alle Gäste sich angenehm unterhalten können. Grössere Gruppen platziert man gewöhnlich an einer langen Tafel. Richten Sie die Stühle parallel zur Sitzkante aus, die Abstände zwischen den Stühlen sollten gleich sein. Achten Sie auf saubere Stuhllehnen und Sitzflächen, aber auch auf blitzsauberes Geschirr und Gläser.
Tischdecken aus fein gewobenem Damast haben eine ausgesprochen festliche Wirkung. Beachten Sie, dass die Decke ordentlich ausgerichtet und glatt auf dem Tisch liegt. Die Farbtöne von Tischwäsche und Dekoration müssen gut abgestimmt werden. Sehr elegant ist eine Festtafel in Silber und Weiss. Eine in den Trendfarben der Saison, mit hübschen Kerzen dekorierte Tafel ist gleichermassen modern und schick.
Platzteller schaffen ein besonders stilvolles Ambiente. Platzteller aus Cromargan zum Beispiel sind sehr dekorativ und edel. Man kann diese grossen Teller auch gut als Platten zum Anrichten von kleinen Köstlichkeiten nutzen, oder eine hübsche Dekoration darauf präsentieren. Passend zu den Platztellern erhalten Sie Kerzenständer, Serviettenringe und anderes Zubehör im Handel.
Kerzen und Blumen dürfen nicht die Sicht auf den Gegenübersitzenden verdecken. Sorgen Sie besonders bei den Kerzen für sicheren Stand, vielleicht mit einem zusätzlichen Wachsplättchen im Leuchter. Zünden Sie die Kerzen vorher an, nicht erst bei Tisch.
Die Platzteller werden zuerst gedeckt, mit einen Zentimeter Abstand zur Tischkante. An eckigen Tischen stehen sich die Gedecke genau gegenüber. Den separaten Brotteller platzieren Sie links neben dem Gedeck, das Buttermesser neben dem Teller.
Das gut polierte Besteck darf keine Fingerabdrücke oder andere Spuren aufweisen und wird in der gewünschten Speisefolge und nach Anzahl der Gänge eingedeckt. Das Besteck für den Hauptgang liegt innen neben dem Platzteller, dann folgen die entsprechenden Teile für die Vorspeise, ganz aussen auf der rechten Seite der Suppenlöffel. Zwischen Besteck und Tischkante ist ein daumenbreiter Abstand.
Der Löffel und die Gabel für das Dessert gehören über den Platzteller, dabei zeigt der Griff des Löffels nach rechts, der Griff der Gabel nach links. Decken Sie das Besteck für drei Gänge, bei mehrgängigen Menüs legen Sie das passende Besteck später nach. Halten Sie sich an die einfache Regel: rechts vom Teller maximal vier, links höchstens drei Teile.
Auch für die diversen Wein- und Wassergläser gibt es festgelegte Regeln. Sie stehen oberhalb des Bestecks in der Reihenfolge der Benutzung. Genau über den Suppenlöffel rechts aussen gehört das Wasserglas, daneben das kleinere Weissweinglas und innen das bauchigere Glas für den Rotwein.
Kostbares Geschirr aus Porzellan betont die Speisen besonders, ihr edler Glanz wird durch stilvolle Stoffservietten noch erhöht. Eine besonders festliche Note verleihen Sie Ihrem Gastmahl, wenn Sie Tischkarten aufstellen. So kann sich jeder Gast ganz persönlich angesprochen fühlen.
Die Dekoration, Blumen, Servietten, Kerzen und Tischdecken müssen farblich harmonieren. Kleine Gestecke oder Blütenblätter in einer Porzellanschale erzielen einen schönen Effekt. Sie können auch die Servietten mit einem kleinen Zweig oder einer Blüte dekorieren. Schneiden Sie die Blumen schräg an, bevor Sie sie in die Vase stellen und nehmen Sie handwarmes Wasser. Die Blumen blühen dann sehr schnell und besonders schön auf.
Bei einer Einladung zum Kaffeetrinken platzieren Sie die Untertasse mit Tasse rechts oberhalb des Kuchentellers, der Henkel der Tasse zeigt nach rechts. Die Kuchengabel liegt schräg auf dem Kuchenteller, der Kaffeelöffel auf dem Unterteller.
Regeln für den Gast
Ein paar kleine Benimmregeln für den festlichen Anlass sollten Sie beachten. Der Herr rückt der Dame den Stuhl zurecht und setzt sich erst, wenn die Dame Platz genommen hat. Sitzen Sie gerade und richtig auf dem Stuhl, nicht nur auf der Stuhlkante. Ein Unterarm darf ein wenig auf dem Tisch aufliegen, abstützen ist nicht erlaubt.
Die Serviette entfalten Sie und legen sie auf Ihren Schoss, sie wird nicht wie ein Lätzchen um den Hals gebunden oder in den Ausschnitt gesteckt. Der Mund wird nicht abgewischt, nur abgetupft. Platzieren Sie die Serviette links neben Ihrem Teller, wenn Sie während der Mahlzeit aufstehen oder das Essen beendet ist. Die Serviette gehört keinesfalls auf den Teller.
Atmen Sie tief durch, entspannen Sie, denken Sie noch nicht an das Aufräumen nach dem Fest – das perfekte Festmahl kann beginnen.
Oberstes Bild: © Forewer – shutterstock.com